Spät schreibt'n aber ihm schreibt.
Ich hoffe, daß die Holzbauweise für den C-Rotor noch nicht verworfen wurde. Ich bin ja selbst gerade dabei, einen zu bauen. Passt auch besser zum Zimmermann als ein Blech- oder Plastikquirl. Meine Idee war es eigentlich, die Flügel in Laminierbauweise zu erstellen, wie im Zimmermannswesen (oder bei Decksarbeiten im Bootsbau) zum Bleistift freitragende Dachbinder mit Spannweiten bis zu 20 Meter und sogar darüber erstellt werden. Als Holztät (Holz und Ästhet, zumindest teilweise) favorisiere ich diese Technik in der aus eigentlich völlig ungeeigneten Querschnitten ein Flächentragwerk zusammengebastelt wird. Das Prinzip dürfte vielen hier bekannt sein von Tisch- oder Arbeitsplatten. Die Biege- und Verzugsstabilität wird durch das Verleimen von Einzelstäben erreicht. Geeignete Leisten gibt es zu Genüge in Baumärkten, wer es noch filigraner mag kann sie sich auch auf einer Tischreissäge selber schnibbeln. Andererseits kann man sich für eine Bauarbeiterhandtasche (6-er Träger Bier) in einem Sägewerk in der Nähe mit mehr als ausreichendem Grundmaterial versorgen. Je geringer der Anfangsquerschnitt desto sauberer kann der anvisierte Radius erzielt werden. Man hat auch die Möglichkeit in einerm zweiten Arbeitsgang diverse ,,Schmuckelement" wie andersfarbige Holzarten oder Intarsien einzuarbeiten. Der Vorteil ist das die Wiedererkennungsrate eures Rotors bei 100 % liegt und besser als ein Copyright ist !!
Als Finish ziehe ich in Betracht eine Glasfasermatter mit einem Gewicht unter 80g/qm zu verwenden. Diese wird, wenn sie ordentlich getränkt wird glasklar. Das ist eigentlich nur mit mehreren Schichten hochwertigem Lack zu erreichen nur ist der nicht ganz so lastwechselstabil wie eine Glasfasermatte die auch noch zusätzlich eine Stabilität einbringt.
Wenn man zum Bleistift mit Epoxidharz laminiert, weisen die Flügel eine gutmütige Flexibilität auf da Epox nicht zu 100 % hart wird, merkt man besonders wenn man mit Schleifpapier nacharbeitet. Ratzifutz ist das voll. Im Modelflugzeugbau nennt man das Spantbauweise mit Laminatdeckung.
Da ich ja in gewisser Hinsicht Zahlen- und Messgerätelegastheniker bin und mehr Freude am Basteln habe entspringt bei mir vieles der ,,Test und Irrtummethode". Bei meinen C- Rotorprofilen bin ich dazu übergegangen statt der üblichen Vorflügel ein verkürztes 90 ° Winkelprofil zu benutzen. Balkonversuche zeigten das der C-Rotor damit viel eher auf Wind reagiert als der herkömmliche C-Rotor
Auffällig war das der Rotor damit kurz vor dem Eintritt in die Gegenströmung noch einmal Fahrt aufnimmt. Ich weiß das der Balkon wenig aussagekräftig ist aber immerhin habe ich ,,meinen" Rotor mittels Industriestaubsauger (2400 Watt; halbvoll; mit 4 Meter
Schlauch) aus gut 2 Meter Entfernung ??mittig?? angeströmt auf 59 Upm gebracht. Ich muss aber dazu sagen, ich besitze kein Aneometer und habe auch nicht vor irgendwelche Spezialwerkzeuge oder Messgeräte zu erwerben. Für mich zählt eher der Spaß den ich beim Bauen habe, weniger der Nutzeffekt danach. Aber irgendwas muss dran sein denn der 321 Gramm Doppelsavonius auf dem Balkon macht zwar Anstalten sich bewegen zu wollen während der 9 Kg Quirl verhaltene Kreisbewegungen macht. P.S: Die Pflanzen die noch auf der Balkonbrüstung stehen, zeigen eine Windstärke von ca 0,vergißes an. Ich mache mal wenn möglich ein kurzes Video. Der jetzige Quirl ist eigentlich eine Dimensionierungsstudie aus (bis auf die Schrauben) 100 % Sperrmüll zusammengeklöppelt und der 90° Winkel ist eigentlich entstanden weil ich noch einen 80 mm breiten Blechstreifen übrig hatte und diesen dann mit Hilfe von 2 auf den Arbeitstisch geschraubten Leisten und einem Besenstiel in Form dengelte.
Mir schwebte schon immer vor einen nutzbaren VA-Rotor aus vorkonfektionierten Materialien, sprich Baumarktteilen zu bauen der auch mit weniger Geschick, dafür mit guten Willen,einer minimalen Ausrüstung und handwerklichen Grundkenntnissen nachgebaut werden kann. Frei nach dem Motto; ,,Bauen,Schauen und weitermachen!!"
P.S 2: Eigentlich wollt ich mich ersema nur bedanken für die Arbeit die ihr hier alle leistet. Und ganz nebenbei doch ein wenig Kritik üben:,,
Ihr alle zeichnet dafür verantwortlich, daß ich jetzt den Spleen mit den Windrädern habe !!Ist aber auch nicht schlimm, ich fühl mich sauwohl dabei !!
