2 kW-Anlage

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Wilfried » Fr 13. Nov 2009, 22:54

Hallo Bernd,

48V Systemspannung sind zum Batterieladen. Ich könnte das auch auf 24V halbieren, aber dann verdoppeln sich die Ströme und damit auch derVerbrauch an Kupfer, sowohl in der Installation als auch beim Generator.

Die geringe Drehzahl hatte ich ja schon zu Beginn überschlägig berechnet. Nun überlege ich, ob man unter die vier Flügel starke Magnete setzen kann und diese über eine große Ringspule kreisen lässt. Sowas wickeln zu lassen hätte ich Konäcktschen. Das würde wohl der weltweit seltsamste Generator im Bereich der Windkraft :mrgreen:

Beste Grüße
Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Bernd » Fr 13. Nov 2009, 23:32

Völlig richtig, je geringer die Spannung desto grösser die Probleme bei grossen Leistungen,
so könnte man es vereinfacht sagen. :)
Falls du mit dem endgültigen Rotor 2 KW anpeilst, wären dafür bei 48 Volt schon über 40A nötig , deshalb
solltest du schon bei dieser Spannung bleiben und keinesfalls geringer auslegen, eher noch mehr Spannung.

Wegen der Ringspule müssen wir mal "Arcorbär" fragen, der hatte vor so einen Generator zu bauen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon kalli51 » Sa 14. Nov 2009, 10:40

hallo Wilfried,da hast du ja ein großes Projekt ,mit einem 2M Rotor ,habe hier einen linkhttp://www.weier-electric.de/index.php?id=86&L=1 für Generatoren bis 150 RPM ,vielleicht ist das was für dich.
med vennlig hilsen fra Norge Kalli
Benutzeravatar
kalli51
 
Beiträge: 277
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 19:17
Wohnort: 4993Sundebru/Grytiggrend Norwegen

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Wilfried » So 15. Nov 2009, 01:12

Hallo Kalli,

danke für den Link, werde ich mit in meine Überlegungen einbeziehen. Heute habe ich die Bleche für die Flügel zugeschnitten und geformt. Das ging mit der Rundmaschine besser als ich dachte - hatte an dem alten Hobel zuvor aber mehr als 2 Std. Wartungs- und Justierarbeiten. :roll:

Beste Grüße aus Hannover

Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon jandergamer » Fr 27. Nov 2009, 21:46

Hiho

bin hier grad über die vier Seiten geflogen. Tolle Sache so ein großes Ding. Leider liegt der letzte Beitrag schon etwas zurück. Hat jemand neuere Infos zum Stand der Dinge? Würde mich echt interessieren.
cu
Jan
jandergamer
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi 29. Apr 2009, 20:27

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Wilfried » Fr 27. Nov 2009, 22:37

Hallo,

hier ein kurzer Zwischenbericht. Durch Urlaub (und eine Reihe anderer spannender Projekte :roll: ) liege ich da etwas in meinem Zeitplan zurück, habe aber inzwischen tatkräftige Hilfe durch Flo Celle - der holt das jetzt alles wieder auf :mrgreen:

Wie schon beschrieben wird das ein Vierflügler mit meinem Flügelprofil Version 10. Die Profile wurden heute fertig. Flügel und das Tragegerüst werden zu 99 % aus Alu hergestellt. Vielleicht schäumen wir den Hohlraum im Vorflügel noch aus, um die Anlage ggf. noch leiser zu machen.

Als Drehachse wurde von einem Fiat Panda ein vorderes Radlager, die Scheibenbremse und die Achswelle für die Kraftübertragung verwendet.

Alles ist für die ersten Umdrehungen (besonders zum Auswuchten) in der Halle auf einem 100er Stahlrohr aufgeflanscht. Ein passender Flansch wartet auch schon draußen auf einem entsprechendem Mast und die Montage könnte ev. sogar noch vor Weihnachten klappen.

Noch unentschieden ist die Generatorfrage. Auch fehlt für den Probelauf noch ein Käfig, zur Sicherheit aller Beteilgten. Ich denke in 1 - 2 Wochen können wir die ersten Fotos zeigen.

Beste Grüße
Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon jb79 » Sa 28. Nov 2009, 07:40

Bin schon sehr gespannt auf eure Konstruktion!
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Bernd » Sa 28. Nov 2009, 08:37

Als Drehachse wurde von einem Fiat Panda ein vorderes Radlager, die Scheibenbremse und die
Achswelle für die Kraftübertragung verwendet

Die Idee ist natürlich sehr gut. Bei Autos mit Vorderradantrieb führt ja die Gelenkwelle zum Rad und
das durch die Lagerung hindurch.
Aufgrund des Gewichtes meines Generators überlege ich nämlich ob ich ihn nicht auf den Boden stelle
und eine Welle von oben bis zum Boden ziehe.
Auch fehlt für den Probelauf noch ein Käfig, zur Sicherheit aller Beteilgten

Wollt ihr gleich einen Orkantest durchführen ?

Auch ich bin schon sehr auf Fotors gespannt.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Wilfried » Sa 28. Nov 2009, 09:34

Wollt ihr gleich einen Orkantest durchführen ?

Nein, aber eine entsprechende Drehzahl in der Halle simulieren. Sollte dabei die Konstruktion zerreißen und Teile einen Mitarbeiter treffen, wäre ich wegen grober Fahrlässigkeit haftbar. Auch würde die Berufsgenossenschaft mir ohne einen Schutzkäfig den Betrieb untersagen.
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Bernd » Sa 28. Nov 2009, 09:57

Du willst den Rotor also über einen Motor antreiben ?
Die Belastungen auf dem Flügel wären dann allerdings anders, denn dann würde
der Flügel die Luft schieben und nicht wie im Sturm, selbst geschoben werden.
Einige Kräfte würden also anders wirken aber die Fliehkraft wäre wohl die gleiche und
genau diese dürfte ja das grösste Zerstörungspotential haben.
Ich bin mal gespannt wie sich eure Konstruktion unter diesem Test so macht und hoffe
das alles gut verläuft.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste