C-Rotor gegen Lenz Rotor, jetzt wird verglichen

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: C-Rotor gegen Lenz Rotor, jetzt wird verglichen

Beitragvon finn » Mo 8. Feb 2010, 15:32

Dass der Lenz auch Auftriebsläufer ist haben wir bewiesen, als der "Gegenwind" eingeschaltet wurde...
da ging die Drehzahl um 15u/min hoch...
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: C-Rotor gegen Lenz Rotor, jetzt wird verglichen

Beitragvon Bernd » Mo 8. Feb 2010, 16:03

Ja genau, Finn hat Recht, das ist eine interessante Geschichte, gut das du es erwähnst Finn.
Die Testrotoren werden über zwei nebeneinander gestellte 40cm Ventilatoren angeblasen.
Der Rotor steht genau mittig davor, so das ein Ventilator jeweils eine Hälfte des Rotors anpustet.
Wenn man die Ventilatoren wechselseitig an- und ausschaltet, dann kann man bei den jeweiligen
Konstruktionen schön erkennen ob es reine Widerstandsläufer sind oder ob sie auch positiv auf
Zuschaltung des "Gegenwindes" reagieren.

Ich werde dazu noch mal Werte ermitteln und hier einstellen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: C-Rotor gegen Lenz Rotor, jetzt wird verglichen

Beitragvon Wilfried » Mo 8. Feb 2010, 20:49

Ich denke da gibt es nun jede Menge zu experimentieren, denn auch die Bemaßung für den Lenz 2 gilt ja nur für einen 3(?)-Flügler mit geradem Hinterflügel. Und den Vorderflügel strömungsgünstiger zu formen liegt nahe, wobei ich mich frage, ob dann innen die runde Halbschale überhaupt noch einen Vorteil hat - außer mehr Stabilität im Flügel.
Ich hoffe ich bekomme es zeitlich geregelt, in der nächsten Woche meine C-Profile auszutauschen. Veronika, der Lenz ist da :D

Beste Grüße
Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: C-Rotor gegen Lenz Rotor, jetzt wird verglichen

Beitragvon Bernd » Mo 8. Feb 2010, 20:59

... die Mädchen singen tralalaaa..
war das jetzt ein Scherz oder willste echt tauschen ?

Ich habe heute Material für einen C-Rotor mit gleichen Flügelabmessungen wie die Lenz Flügel gekauft.
Mal schauen was dann dabei heraus kommt.
Und du hast recht, es gibt viel zu experimentieren... ;)
Sowas mache ich aber gerne, es liegt mir.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: C-Rotor gegen Lenz Rotor, jetzt wird verglichen

Beitragvon Wilfried » Mo 8. Feb 2010, 21:12

...war kein Scherz. Der jetzige Rotor sollte ohnehin einer verbesserten Version weichen. Aber wenn ich keine Chancen sehe deutlich besser zu werden als diese einfache Windschaufel - Mr. Lenz möge mir verzeihen - dann ist für mich das C vorm Rotor gestrichen. Es bleibt aber ein Vierflügler.

Beste Grüße
Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: C-Rotor gegen Lenz Rotor, jetzt wird verglichen

Beitragvon Bernd » Mo 8. Feb 2010, 22:16

Deutlich besser als die "Lenz Schaufel" scheint mir derzeit mit ähnlich einfachen Mitteln fast unmöglich.
Aufwändig konstruierte Darrieus mit permanenter Blattverstellung kämen da in Frage.
Aber ich denke das wäre nicht was du brauchst bzw. suchst.

Es ist immer bitter wenn man merkt das es besser geht als man bisher vermutete.
Ich versuche aber immer das Positive aus solchen Erfahrungen zu ziehen.
Zum Teil kann man auch positives vereinen, denn die Lenz Schaufel ist ja wirklich recht hässlich
und auch ziemlich wuchtig was die reine Masse angeht.
Für grössere Modelle halte ich die Lenz Dimensionen daher für statisch ziemlich schwierig.

Ich freue mich dennoch das es möglich ist mit so simplen Mitteln dem Wind soviel an Energie zu entziehen.
Aber warten wir erstmal ab ob man unseren Rotor nicht noch etwas "pimpen" kann. :)

Der jetzige Rotor sollte ohnehin einer verbesserten Version weichen

Hast du da schon was fertig ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: C-Rotor gegen Lenz Rotor, jetzt wird verglichen

Beitragvon finn » Mo 8. Feb 2010, 22:36

Man könnte die Lenz schaufen z.B. mit ner dünneren Leitfläche bauen... das würde gewicht sparen...
Und wenn man das ganze schön anmalt wirds gleich nochmal besser ^^
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: C-Rotor gegen Lenz Rotor, jetzt wird verglichen

Beitragvon Wilfried » Mo 8. Feb 2010, 23:19

Hast du da schon was fertig ?

Nicht wirklich, nur die Pläne und Laserschablonen und Flo begann gerade eine Presse für die Profile zu bauen.
Tja, sauer bin ich wirklich nicht, könnte sogar glücklich sein, wären diese elenden Schaufeln nur nicht so hässlich :oops:

:idea: Ich habs, die Hinterflügel lassen sich als Werbeflächen vermieten - möglichst bevor Hannovers Grafittiscene sich darüber her macht :mrgreen:

Beste Grüße
Wilfried

P.S. Habe übrigens heute das Angebot für die Magnete ohne Vernickelung bekommen. Die Differenz beträgt nur rund 7 Cent.
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: C-Rotor gegen Lenz Rotor, jetzt wird verglichen

Beitragvon finn » Mo 8. Feb 2010, 23:46

dreht sich wohl leider zu schnell das ding...
ich weiß nicht, was ihr alle habt!
so hässlich ist er nun auch nicht!
Da sind die großen WKA hässlicher...
Und wenn mir das "hässliche" die arbeitszeit und die kosten mindert wirds doch gleich schöner
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: C-Rotor gegen Lenz Rotor, jetzt wird verglichen

Beitragvon Roland » Di 9. Feb 2010, 08:15

[quote="Bernd"]Deutlich besser als die "Lenz Schaufel" scheint mir derzeit mit ähnlich einfachen Mitteln fast unmöglich.
Aufwändig konstruierte Darrieus mit permanenter Blattverstellung kämen da in Frage.
Aber ich denke das wäre nicht was du brauchst bzw. suchst.

Hallo Bernd !

Das der Lenz Rotor einfach zu konstruieren ist, ist sicher unumstritten, aber wie schauts mit der rechtlichen Komponente aus ?
Hat Hr. Lenz nicht ein Patent auf seinen Rotor ?

Ich finde es toll, daß du dir die Mühe gemacht hast, die Rotortypen zu vergleichen, glaube aber auf Grund deiner Fotos, daß der Vergleich nicht ganz fair für den C- Rotor war, da der Lenz Rotor viel voluminöser erscheint, und somit auch mehr Wind auffangen kann.

Man müsste mal Versuchen die Leitfläche des C- Rotors ebenfalls um ein paar Grade nach Außen zu drehen, und schauen ob sich dadurch nicht wesentliche Verbesserungen ergeben. Außerdem sollten die Größenverhältnisse der Rotoren gleich sein (Leitflächenlänge und Vorflügelbreite....)

Ich setz auf jedenfall noch auf den C- Rotor :D

lg
Roland
Roland
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 20:20
Wohnort: Wien

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron