Hallo Klingei!
Das sieht sehr gut aus, stabil, ohne sperrig zu wirken! Die Breite der Tragarme welche mit den Spanten die Fluegelelemente bündig umschliessen und die statisch durchdachte Konstruktion werden meinem Gefuehl nach, vorausgesetzt, das Material und dessen Staerke ist ebenso professionell eingesetzt wie Deine sonstige Planung, jegliche sonstige Verspannung sehr ueberfluessig machen!
Die relevanten Kraefte die auf den Rotor einwirken sind aus der Fliehkraft, den Lastwechseln und dem hauptsaechlich lateralen Winddruck zusammengesetzt.
Es gibt in senkrechter Richtung kaum so ausgepraegte Lastwechsel wie in horizontaler Richtung. Um das Gewicht zu tragen genuegt in der Regel ein ausreichend kraeftiger Tragarm! Und der Fluegel sollte in sich stabil und moeglichst verwindungssteif sein. Das ist er bei ausreichender Materialqualitaet und Staerke in unseren bisherigen Baugroessen auch.
Bei noch groesseren Bauten muessen erst noch Erfahrungswerte gesammelt werden! Dabei kann dann eine Profilierung des spitzen Vorfluegels durch eine runde Innenwanne ein Mehr an Stabilitaet schaffen, auch waere es denkbar, zur Verbesserung der Statik auch die Leitflaeche mit einem sehr schmalen symmetrischen aerodynamischen Profil zu waehlen - weil einfache Bleche bei groesseren Laengen dann doch zu labil werden koennten - will man nicht auf sehr starke Masse zurueckgreifen (schlecht wegen Gewicht und Kosten)!!!
Bei Dir sind es zwei Tragarmebenen, dadurch hast Du zwei Verbindungspunkte geschaffen die gescheit verhindern helfen, dass der Fluegel nach aussen wegfliegt! Denn das ist die wichtigste Richtung, in der die Kraefte ihre Freiheit suchen.
Ich habe selbst bei meinem groessten Rotor bisher (1m Höhe, 2,40m Breite) mit nur einem stabilen Tragarm keine Verspannung gebraucht.
Durch Verspannungen wird der Rotor leicht zu einem monstroesen Käfig bei dem dann auch noch die Strömung nachteilig beeinträchtigt wird. Da Du, wie aus Deiner Zeichnung ersichtlich, sogar zwei Tragarmebenen veranschlagst, sollte damit bei einer Baugroesse bis zu 2mx2m eigentlich genug des Guten getan sein wenn nicht sogar noch etwas groesser!
Wichtig waere es sicherlich, dafuer zu sorgen, dass die Flügel ausreichend stark im Material sind bzw. dass bei der Materialwahl das richtige Aluminium ausgewaehlt wird, 7000er etwa, wie es beim Fahrradbau zum Zug kommt. Der Fluegel sollte moeglichst verwindungssteif sein und nicht unter dem Winddruck und Fliehkraft stark nach aussen durchbiegen. Du kannst dem zusaetzlich noch vorbeugen, indem Du die Tragarme nicht oben und unten an den Fluegelenden sondern besser austariert im jeweiligen mittleren Zug- und Belastungsmittelpunktpunkt der Flügel verbindest. Ich meine also irgendwo im oberen und unteren Viertel der Fluegelflaeche, auch ziehmlich genau im Schwerpunkt des Fluegels also wegen der enormen Fliehkraft, die sich im Sturm entwickeln kann.
Mit Bernd´s eisenlosem Generator kannst Du ja jeden Orkan abernten...
Ob Du den in die untere Tragarmplatte fest integrieren kannst ist allerdings eine komplizierte konstruktive Frage, vor allem auch aus der Sicht spaeterer Wartungsmoeglichkeiten.
Erfahrungsgemaess ist im von der Stroemungsrichtung abgewandten Bereich der Rotordrehbahn, also in Lee die Belastung am groessten, weil dort zusaetzlich zum Winddruck auch die Fliehkraft den Fluegel nach aussen wegdrueckt bzw. zieht.
Bei meinem grossen Rotor mit nur einem Tragarm, der einmal wegen gerissener Halteseile im Hurrican im Betrieb war, sind die Fluegelenden durch eben diese Kräfte nach aussen schraege abgebogen. Dem Tragarm ist nichts passiert, der Verbindung am Spant zum Fluegel auch nicht.
Wenn Du diese Kraefte, die alle lateral nach aussen wegdrücken noch in Deine Konstruktion miteinbeziehst, dann solltest Du das Maximum an stabiler Bauweise mit geringstem Aufwand bei gleichzeitig extrem eleganten äusseren Erscheinungsbild erreichen!
Noch eine Frage wegen der Zeichnungsdatei von dem kleinen Rotor, die Du mir geschickt hast: Kann ich die Datei so an eine Werkstatt mit CNC Fraese schicken, oder brauchen die das Cad Programm welches ich von Dir zum Anschauen der Zeichnung bekommen habe?
Ach so - Antwort auf Deine Frage zur Zusammenfassung: Das kann echt noch dauern weil wir alle momentan ziemlich ausgelastet sind! Vorgenommen haben wir uns das schon...
Gruss, Carl