50cm C- Rotor Prototyp

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Menelaos » Fr 3. Apr 2009, 03:03

Guten Morgähn Carl!

Ich habe nie gesagt dass der Rotor ein "reiner" Wiederstandsläufer ist aber ich denke dass dies den Großteil der Leistungserzeugung ausmacht und ich denke das ist unstrittig...deinen anderen AUsführungen kann ich nur zustimmen.

Gruß
Max
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Bernd » Fr 3. Apr 2009, 08:02

Interessant am Rande, das die Schnelllaufzahl eines Anemometers, das ich als wirklichen
Widerstandläufer bezeichnen würde und bei dem die krafterzeugenden Bereiche ebenfalls an einem
Tragarm weit ab der Achse liegen, nur bei ca. 0,3 liegt und wenn man das Leistungsmaxima eines
solchen Halbschalenkreuzes ermittelt, dann liegt dieses bei einem TSR von sogar nur ca. 0,15.
Würde man nur eine einzige Halbschale des Anemometers belassen, würde es nie bei Winkeln
oberhalb 180 Grad anlaufen, geschweige von alleine rund laufen, wie unser Rotor.

Am C- Rotor wirken also mehrere Prinzipien, wenn gleich ich Menelaos recht gebe, das
vermutlich der grösste Anteil der Leistung aus dem Vortriebsprinzip, also geschoben vom Wind,
entstammt.
Wie unsere Messungen ergaben kommen weitere ca. 20% (belastungsabhängig) aus dem Rückstoßprinzip,
das sich durch die Durchströmung innerhalb des Flügels ergibt. Evtl. teilen sich diese 20% Mehrleistung,
die gegegnüber einem Flügel OHNE Durchströmung entstehen, auch noch in mehrere einzelne Wirkprinzipien
auf, je nach Winkelposition im Kreisumlauf.

Jegliches Drehmoment zwischen ca. 180 und 360 Grad entstammt aus Wirkprinzipien, die wir bisher
nicht wirklich aufdecken konnten. Ein grosser Teil entsteht in diesen Winkelgraden sicher auch durch das
Auftriebsprinzip, nicht unbedingt in Folge von Druckunterschieden durch laminare Umströmung, sondern
eher durch die die Anströmung bei verschiedenen Anstellgraden, wenn die Leitfläche den entsprechenden
Winkelgrad zum Wind eingenommen hat.
Man kann das schön simulieren indem man einen dünnen Stab, aus Windrichtung auf das Leitblech
drückt, dann sieht man das der Flügel, bei passenden Umlaufpositionen, nach vorne gedrückt wird.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Bernd » Fr 3. Apr 2009, 16:13

Heute endlich mal einen "Drehzahlmesser" drann, den Fahrradtacho und als Last mein 12Volt
2,5Ah Akku. Ladebeginn war bei 29 U/min bzw. ca. 2,3m/s. Leider ist der Wind heute recht
schwach und schwankt ständig. In "Böen" hatte ich Ladeströme bis über 300mA was ca. 4 Watt
entspricht. Genaueres kann ich erst bei konstanteren und stärkeren Wind ermitteln.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Carl von Canstein » Fr 3. Apr 2009, 17:14

Toll, Bernd :) , sehr frueher Ladebeginn! Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Bernd » Fr 3. Apr 2009, 17:34

Deiner, erstmalig hier durch dich vorgestellten, Verdopplerschaltung sei Dank Carl.
Würde man z.B. einen Akku mit 7,2V laden, würde die benötigte Windgeschwindigkeit
geschätzt nur etwa 1,9 - 2m/s betragen. Allerdings Ladebeginn mit wenigen mA.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Bernd » Fr 3. Apr 2009, 18:13

Unter dem Rotor sind die beiden Sensoren für die Rotordrehzahl zu erkennen.
Der Rotor hat 3 eingelassene Magnete für die Sensoren, so das auch geringe Drehzahlen
gut erfasst werden können.
Auf dem Leitblech ist die "Panzerschiff" Beplankung zu erkennen, die wie aufgenietet
wirkt. Sie soll die Kräfte besser auf die Leitfläche verteilen.
Jetzt muss ich Küchenfronten mit der Sprühpistole lackieren, morgen wird weiter gebastelt.

Bild

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Carl von Canstein » Fr 3. Apr 2009, 19:49

Hallo Bernd!
Die "Panzerschiffbeplankung" hat eine sehr beruhigende Ausstrahlung! Das wirkt sehr stabil und ist es wohl auch. Uff, bei dem schoenen Wetter musst Du Deine Kueche renovieren? Na ja, man muss den Stier an den Hoernern packen, wenn´s soweit ist, geht ja nunmal nicht anders! Ich hatte etwas mehr Glueck heute, die Reparatur einer ploetzlich nicht mehr schliessenden Gartenpforte fand im Freien statt. War ja wunderbares Wetter! Ich habe abends noch ein halbes Stuendchen friedlich draussen gesessen und die alten Baeume angeguckt.
Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Bernd » Sa 4. Apr 2009, 08:19

Bis um 2:00 haben wir die ganzen Fronten 2x lackiert, heute geht es mit den Griffleisten weiter.
Danach noch überall 2 x Klarlack, aber ich lackiere ja gerne. :)
Draussen dreht schon wieder der MK1, heute soll auch etwas mehr Wind kommen als gestern.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon trilobyte » Sa 4. Apr 2009, 09:48

sieht gut aus!
trilobyte
 
Beiträge: 78
Registriert: Mo 5. Jan 2009, 18:12
Wohnort: CH-Lenggenwil

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Cyclone » Sa 4. Apr 2009, 10:22

Hallo Bernd,

sieht sehr gut aus. Kompliment !

Gruss,
Cyclone
Cyclone
 
Beiträge: 80
Registriert: Do 19. Mär 2009, 10:25

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast