Heute ist der Ventilator gekommen - und ich hatte Nachmittags auch etwas Zeit, also los mit dem Vergleich...
Die Testkandidaten waren mein C4 Rotor und der neue C5.
Für den C5 habe ich die Flügel in den Proportionen gebaut die Ed Lenz für seinen Lenz2 vorgibt, welche sich ja auf den Rotordurchmesser beziehen. Die Rippen für die Leitfläche habe ich so gemacht, dass ich sie auch "lenzmässig" (also innen am Vorflügel) anbauen kann. Zum Umbau hat es aber heute nicht mehr gereicht, das kommt also noch nach.
Als Last habe ich einen 50Ohm / 50W Widerstand in eine Kiste gebaut und mit einem langen Zeiger versehen, dass man auch immer wieder auf den gleichen Widerstandswert einstellen kann.
Jeder Rotor wurde 2 mal nach folgenem Schema gemessen:
Lüfter einschalten und den Rotor ohne Last 5 Minuten hochlaufen lassen bis die Drehzahl sich stabilisiert hat. Dann die Last (50 Ohm) zugeschaltet und wieder 5 Min. laufen lassen. Das ganze dann mit 40, 30, 20, 15, 10, 5 und 0 Ohm wiederholt, so dass ein Testlauf ca 45 Min gedauert hat...
Der Lüfter steht im Abstand von 180cm zur Rotorachse, die "Windgeschwindigkeit" ist dann ca. 2,5m/s auf Höhe der Rotorachse. Wobei hierbei die Betonung mehr auf ca. liegt als auf der Zahl... Ich messe zwar mit einem Hitzdrahtanemometer, aber das zeigt im Raum den der Rotor später belegt Werte zwischen 2 und 3m/s an, je nach dem wo man es hinhält. Da muss ich mir noch was einfallen lassen, denn "des is a Grambf so" (fränkisch für Blödsinn)...
Hier die Testkandidaten und die Messkurven dazu:

- rotoren.jpg (222.19 KiB) 8338-mal betrachtet

- C4_Hz_1.jpeg (122.83 KiB) 8338-mal betrachtet

- C5_Hz_1.jpeg (128.71 KiB) 8338-mal betrachtet

- C4_A_1.jpeg (122.93 KiB) 8338-mal betrachtet

- C5_A_1.jpeg (122.22 KiB) 8338-mal betrachtet

- C4_V_1.jpeg (127.77 KiB) 8338-mal betrachtet

- C5_V_1.jpeg (130.16 KiB) 8338-mal betrachtet
Als ich damit durch war, habe ich dann mit jedem Rotor noch eine genaue Messkurve in dem Bereich gefahren, wo mir der Rotor am kräftigsten schien. Die Messkurven dazu möchte ich vor dem posten aber noch glätten (wollte ich mit den obigen auch machen, aber Calc hat da nicht mitgespielt - 2700 Messpunkte pro Kurve waren wohl etwas viel). So viel kann ich aber schon vorweg sagen: Der nach den Lenzmaßen gebaute C5 ist deutlich besser als der C4 - sieht mman auch schon auf den Kurven oben.
Ach ja: hier noch ein Bild von der Meßstation in Betrieb.

- schrtisch.jpg (151.18 KiB) 8338-mal betrachtet