2 kW-Anlage

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Wilfried » So 6. Dez 2009, 10:39

Na, das beruhigt mich dann doch - fiel mir auf beim Berechnen der Fliehkräfte :shock:
Wobei die Fliehkräfte allen auch wenig aussagen, denn die Windlast addiert sich noch dazu und diese Kräfte sind individuell abhängig vom Profil, zudem verändern sie sich auf der Kreisbahn. Gibt es dazu schon Vorarbeiten?

Beste Grüße
Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Bernd » So 6. Dez 2009, 11:06

Zu diesem Thema sind mir bislang leider keine Beiträge bekannt.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen das die Fliehkräfte immer grösser sind als
der Winddruck der von Aussen in entgegengesetzer Richtung auf den Flügel nach innen wirkt.
Die durch Fliehkräfte entstehenden nach aussen wirkenden Kräfte würden dann, je nach Winkelposition des
Flügels zum Wind, mehr oder minder stark abgeschwächt oder im Extremfall sogar noch verstärkt.
Das ist aber nur eine subjektive Einschätzung.
Ich bin sehr auf deine Rechnungen gespannt denn ich habe keine rechte Vorstellung wieviel G da am
Flügel zerren. ;)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Wilfried » So 6. Dez 2009, 11:59

Sie werden je nach Position auf der Kreisbahn abgeschwächt oder verstärkt. Die Summewäre die Gesamtwindlast, interessant z.B.bei der Wahl eines Mastes. Wenn ich den Mast dann auf einen Seecontainer habe, dann lässt sich berechnen ab welcher Höhe die Kiste umkippt :mrgreen:
Aber das ist leider der kompliziertere Teil der Rechnung, hingegen sind die Fliehkräfte einfach
Bild
- könnte man auch mal verexceln.

´n schönen Sonntag noch, habe gleich Familientreffen :roll:
Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Wilfried » Do 10. Dez 2009, 22:50

Es ist soweit, heute hatten wir die ersten Drehzahlen, erstmal 60 Umin. Wir, das sind Flo Celle und ich :D

Und dazu die ersten Fotos:

k-P1040464.JPG
k-P1040464.JPG (267.43 KiB) 7148-mal betrachtet


k-P1040466.JPG
k-P1040466.JPG (254.28 KiB) 7148-mal betrachtet


k-P1040471.JPG
k-P1040471.JPG (316.15 KiB) 7147-mal betrachtet


Angetrieben wurde der Rotor durch einen kleinen Gleichstrommotor, 24 Volt, 150 Watt. In der nächsten Woche soll er ins Freie auf seinen Mast. Es gilt Erfahrungen mit solch einem Ungetüm zu sammeln. Bisher sind wir sehr zufrieden, besonders mit der Statik. Optisch ist noch einiges zu verbessern - ist allein eine Frage der Fertigungstechnologie. 8 x 6 = 48 Profile handgewalzt, da braucht man für die Reproduzierbarkeit Ideen und Vorrichtungen. Wir machen weiter.

Beste Grüße
Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon jb79 » Fr 11. Dez 2009, 12:49

Wow, das ist der bisher größte Rotor der hier im Forum gebaut wurde. Glänzt auch richtig schön, fragt sich nur wie lange das draußen so bleibt.
Ist noch eine Lackierung angedacht, bei Sonne könnte das Teil ja auch durch Lichtreflektionen auffällige Blendungen hervorrufen.

Soweit ich sehe habt ihr die einzelnen Arme auch untereinander abgestützt, allerdings scheint die genaue Befestigung am Mast Staatsgeheimnis zu sein, die ist auf allen Photos verdeckt. :roll:
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon klingei » Fr 11. Dez 2009, 14:09

Wow, der sieht toll aus. Freu mich schon auf ein Video, wenn der Rotor sich im Wind dreht.

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon finn » Fr 11. Dez 2009, 15:28

Jopp, sieht echt nobel aus ^^
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Wilfried » Fr 11. Dez 2009, 15:46

Das der Mast da nicht auf den Bildern zu sehen ist, ist echt ein lustiger Zufall :mrgreen:
Abe er ist gewiss kein "Staatsgeheimnis":
k-P1040477.JPG
k-P1040477.JPG (282.86 KiB) 7061-mal betrachtet


Der kleine Gleichstrommotor schaffte gestern 60 Umin. Die Achswelle ist von einem Fiat Panda. Eine Bremsscheibe funktioniert als Bremse und die Zweite (ist umgekehrt drauf montiert) trägt den Rotor.
Die Flügel werden in der Mitte getragen und stützen sich oben und unten auf dem Träger des folgenden Flügels ab. Jeder Flügel wiegt knapp 8 kg.
Vielleicht schafft es Flo am Wochenende ein Video einzustellen.
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon miniwindi » Fr 11. Dez 2009, 16:37

Hallo,
schöner Anfang, aber noch viel Arbeit. Tolle Leistung von Euch!
Habe mir auch die "Wasserseiten" mal angeschaut. Sehr interessant. Das paßt ganz gut zusammen.
Viele Grüße und viel Erfolg weiterhin wünscht Herbert
miniwindi
 
Beiträge: 529
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 17:50
Wohnort: Niedersachsen

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Bernd » Fr 11. Dez 2009, 18:16

Endlich mal ein grosser C-Rotor, ich freue mich sehr das gute Stück auf den Bildern bewundern zu können. :)
Die Lagerung mit der Autoachse ist auch eine schöne Sache.
Auch "nur" 60 U/min sollten bei dem Gerät schon Eindruck machen wenn man so daneben steht.
Ist der Rotor jetzt 2 x 2 m ?
Wer ist denn der nette Herr in der Arbeitsweste ?
Wann beginnt die Einweihungsparty ? :)

Jürgens Einwand mit dem spiegeln kann ich teilweise bestätigen. Meine ersten Modelle hatten noch gerade
Leitflächen aus Alu, also nicht gebogen. Abends wenn die Sommersonne tief stand, dann war es teils
nicht auszuhalten wenn rythmisch ein Lichtblitz ins Wohnzimmer geschickt wurde. Bei eurem Prachtstück
sind ja alle Flächen gebogen, da sollte dieser Effekt nicht so stark oder vielleicht auch gar nicht auftreten.

Haltet uns unbedingt auf dem Laufenden !

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste