50cm C- Rotor Prototyp

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Bernd » Mo 6. Apr 2009, 17:25

Der Anschluss des Messcomputers lässt noch auf sich warten, dafür brauche ich den Sebastian
und der hat immer schwer zu tun. Aber so ein paar Werte habe ich heute mal versucht per Hand
zu messen.

Erstaunlich finde ich die Leerlaufdrehzahlen, die selbst heute bei leicht böigen 0815 Wind auf
mehr als 200 U/min stiegen. Das kann man schön am Fahrradtacho ablesen.
Weitaus schwieriger wird es, wenn man die Drehzahl bei einer bestimmten Windgeschwindigkeit
ermitteln will, denn die Windgeschwindigkeit als auch die Drehzahl des Rotors gehen ständig
rauf und runter. Es kann durchaus sein, das der Windmesser in ein und derselben Sekunde 3m/s und
6m/s anzeigt.
Ich habe dann versucht Mittelwerte zu finden und hatte bei 6m/s ca. 160U/min, was einer
Schnelllaufzahl ( auch TSR für TipSpeedRatio genannt) von ca. 0,7 entspricht. Das kommt gut hin,
denn man muss ja die Leerlaufverluste des Dynamos, die nicht gerade klein sind, noch bedenken,
die der Rotor trotz "Leerlauf" noch zu überwinden hat.
Wenn die nicht wären, käme er vielleicht auf die 0,82 die wir auf dem Prüfstand OHNE Dynamo
im wirklich freien Leerlauf ermittelten.

Als Ladeströme ergaben sich:
bei 4m/s ca. 80mA
bei 5m/s ca. 140mA
bei 6m/s ca. 250mA

Alle genannten Werte sind unter Berücksichtigung einer gewissen Messungenauigkeit zu betrachten.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Carl von Canstein » Mo 6. Apr 2009, 20:11

Hallo Bernd, Gluecklicher!
Du hast ja anscheinend eine relativ gute Ecke mit Wind bei Dir, um Homeenergy zu erzeugen! Das viele Wechseln der Windgeschwindigkeit und wahrscheinlich auch der Richtung zeigt uns sehr gut, dass wir mit diesem Rotor bei extremen Turbulenzen eine gute Figur machen!!! Das der Rotor so gut und schnell genug laeuft ist wirklich erstaunlich und voll ein Ergebniss Deiner Messarbeit und den Optimierungen, die Du bisher eingebracht hast. Ich wuerde Dich inzwischen als Experten fuer diesen Rotor bezeichnen! Wenn sich TH´s und Unis fuer unseren Rotor endlich mal interessieren wuerden, dann koenntest Du vielleicht einen tollen Job damit machen, das dort vorzustellen :) :!:
Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Bernd » Mo 6. Apr 2009, 20:48

Das würde ich gerne Dir überlassen Carl. :)

Was den Wind anbelangt so kann ich durch mein transportables Riesenstativ sehr gut, je nach Windrichtung,
die windigsten Ecken meines Grundstücks nutzen. Carl du hast ja genau das mal angesprochen,
die natürlichen Strömungsverstärker im Gelände suchen und nutzen.
So ergibt sich bei bestimmten Windrichtungen eine Verstärkung zwischen meinem Haus und
dem (hässlichen :) ) Haus meiner Nachbarin.
Kommt der Wind direkt aus Osten, so lenkt dann der Giebel meines Nebengebäudes ihn direkt
an meiner Terasse vorbei, wo er dann stärker strömt als auf freier Fläche.
Vor meinem Interesse an der Windenergie habe ich das nie so bewusst wahrgenommen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Carl von Canstein » Mo 6. Apr 2009, 21:06

Bernd, das ist auch eine sehr lohnende Wissenschaft fuer sich, gerade in Bodennaehe und unter miserablen turbulenten Windverhaeltnissen, wie sie nur von Vertikallaeufern und ganz besonders von durchstroemten Rotoren wie unserem optimal noch genutzt werden koennen. Das spart soviel zusaetzlichen Aufwand wie Steigerung der Masthoehe oder fuer mehr Leistung notwendige groessere Rotordimensionen etc.!
Du hast als Messtechniker eine besondere Begabung und ein erworbenes Feingefuehl dafuer!
Es ist ein weiter Weg von der Erkenntniss solcher Zusammenhaenge bis zur Faehigkeit, mit Hilfe von Messgeraeten und Messungen oder durch menschliche Sensibilitaet und Wahrnehmungsvermoegen solche vorteilhaften Flecken im Gelaende aufzutun. Es ist so, wie Du sagst, man muss wirklich erst einmal ein Gespuer dafuer bekommen!
Ist schon toll, dass man sein Windrad durch einfaches Verschieben am Standort noch so enorm tunen kann!
Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon windstav » Di 7. Apr 2009, 08:29

Hallo Bernd,

Das Windrad sieht wirklich spitze aus. Da kann man nur gratulieren und bewundern.

Was das Stativ betrifft, ist in Heft 3 von Kuhtz eine gute Konstruktion geschildert, die ich schon mit Erfolg probiert habe. Ich könnte da ein Bild schicken wenn du möchtest.

Gute Arbeit.
Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Bernd » Di 7. Apr 2009, 10:11

Hallo Stav, vielen Dank für das Lob. Du kannst direkt von deinem Rechner Bilder
ins Forum hochladen, das geht über "Dateianhänge". Wir würden uns über die
Abbildung freuen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Menelaos » Di 7. Apr 2009, 12:16

...
Zuletzt geändert von Menelaos am Di 7. Apr 2009, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon windstav » Di 7. Apr 2009, 12:35

Hallo ,

ich hoffe das Bild zeigt die Befestigung des Rohres gut genug. Es sind drei Beine , das eine ist nicht so gut zu sehen. Obwohl die Holz-Stangen nicht sehr stark sind , hat es doch eine gute Standfestigkeit.


Gruß
Stav
Dateianhänge
dreibein.jpg
dreibein.jpg (78.11 KiB) 11762-mal betrachtet
Zuletzt geändert von windstav am Di 22. Sep 2009, 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon windstav » Di 7. Apr 2009, 12:41

Hallo Menelaos,
ich habe deinen Beitrag zu spät gesehen. Das hier gezeigte Bild gehört mir, und es ist auch mein Dreibein.

Gruß
Stav
Zuletzt geändert von windstav am Di 22. Sep 2009, 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Bernd » Di 7. Apr 2009, 12:42

Oh das ist wieder eine Anregung für mein Stativ, das ich ja noch umbauen wollte.
Ich wollte die kleinen Streben erst gerade zum Masten laufen lassen, aber so schräg
ist es vermutlich noch besser. Danke Stav.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast