Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Kyrill » Di 1. Sep 2009, 13:14

Hallo Klingei,

so wie ich das beschrieben habe ist hier jeder 2.Fahnenmast oder Maibaum aufgestellt.

Die Menge Beton habe ich von einem Windradhersteller aus den technischen Daten "übernommen", der einen Mast mit 9 Meter Höhe bei einem Windrad vo 4 qm Windfläche ( Vertikalwindrad) aufstellt. Die müssen ja auch für die Standfestigkeit garantieren.
Über dem Betonsockel liegt natürlich noch 10 cm Mutterboden, damit man durch den Rasen nur die U-Profile sieht. Wenns einem nicht mehr gefällt kannst du es "unterirdisch" abbrennen...

Wenigstens bei den Lagern liegen wir in etwa auf einer Wellenlänge.
lG Peter
Kyrill
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa 25. Jul 2009, 10:18
Wohnort: Lünen

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon klingei » Di 1. Sep 2009, 13:14

Ich glaube nicht, dass sich das ganze Lockert. Überleg mal. Ich habe feinen Sand in das Betonrohr gefüllt und mit etwas Wasser schön eingeschwämmt. Wenn nun Vibrationen vom Masten nach untern übertragen werde, rutscht der Sandkörner noch mehr zusammen. Der Sand verdichtet sich.
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Kyrill » Di 1. Sep 2009, 13:24

klingei hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass sich das ganze Lockert. Überleg mal. Ich habe feinen Sand in das Betonrohr gefüllt und mit etwas Wasser schön eingeschwämmt. Wenn nun Vibrationen vom Masten nach untern übertragen werde, rutscht der Sandkörner noch mehr zusammen. Der Sand verdichtet sich.



Dieses Forum lebt vom ausprobieren. Berichte einfach, wie sich das ganze nach einer stürmischen Nacht gemacht hat und wir sind alle wieder ein Stück schlauer. Ich bin kein Fachmann für Mastaufstellung und weiß es nicht besser. Ich klau auch nur Ideen von denen, die dafür verantwortlich sind, dass ihre Sachen stehen bleiben.

Trotzdem ein tolles Projekt, bin gespannt wie es fertig aussieht...
lG Peter
Kyrill
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa 25. Jul 2009, 10:18
Wohnort: Lünen

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Di 1. Sep 2009, 14:22

Klingei hat recht, Sand oder auch feiner Splitt um den Masten herum ins Mastloch gegeben
ergibt eine enorm feste Verbindung weil Sand und Splitt, falls sich der Mast mal bewegen sollte,
gleich nachrutschen und ihn wieder super fest einklemmen. Sand und Splitt bewirken im Mastloch
eine dauerhafte Befestigung, fast wie in Beton.
Aber auch Sand und Splitt können bei viel Druck irgendwann seitlich ausweichen, hier heisst es
wohl ausprobieren ob Masthöhe, Eingrabtiefe, Mastfußdurchmesser und vor allen die Windlast
in einem Verhältnis stehen das der Mast auch im Orkan stehen bleibt.

P.S. auf meinem Grundstück ist jeder Pfahl auf diese Weise mit Sand oder Split stabilisert :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Di 1. Sep 2009, 19:42

Bernd könntest du mir helfen bei der Dimensionierung des Generators? Ich möchte einen Ringgenerator bauen
der möglichst hohe Spannungen erzeugt, und trotzdem einen nicht all zu hohen Innenwiderstand aufweist.


Da liegen unsere Vorgaben ja etwa auf gleicher Höhe. Auch mein Generator soll für einen ca. 2-3 m Durchmesser
messenden Canstein sein.
Was hast du denn vor mit der Spannung anzustellen ? Falls du an Netzeinspeisung denkst muss der Generator
den Spannungsbereich abgeben den der Wechselrichter benötigt.
Im Grunde ist aber das "einstellen" des richtigen Spannungsbereiches durch die Anzahl der Windungen kein
grosses Problem wenn, ja wenn es schon fundierte Erkenntnisse gäbe welche Spannung mein geplanter denn
nun genau bei einer bestimmten Drehzahl und vorgegebener Windungsanzahl erzeugt. Bis ich meinen fertig
habe wird es noch dauern. Beginnen kann ich erst wenn ich genau weiss wie ich die Mechanik realisieren will
und kann.
Von der Grössenordnung kannst du aber in etwa von den Dimensionen ausgehen die hier schon mehrfach genannt
wurden, also ca. insgesamt 70cm Durchmesser.
Der Preis wird wohl so ca. um die 500 Euro betragen, alleine die (wirklich schon sehr günstigen) Magnete kosten schon
300 Euro.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon klingei » Di 1. Sep 2009, 20:25

Hallo Bernd

Mir geds jetzt in erster Linie mehr um einen schönen Generator mit dem ich Energie gewinnen kann.

Bernd hast du eigentlich schon einmal darüber nachgedacht, die Wicklungen parallel zusammenzuschalten? Ich denke da an eine Umschaltung wenn die Spannung für den Wechselrichter zu hoch wird. Etwa bei starkem Wind.
Dafür würde man nur 1 Anschluss mehr benötigen und das Beste, die Verluste im Generator würden nicht ansteigen.

Das wäre doch echt zu überdenken oder?

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Di 1. Sep 2009, 20:39

Man könnte zwischen Stern- und Dreieckschaltung wechseln. Das ganze setzt natürlich wieder etwas
Elektronik bzw. Steuerung vorraus die auch etwas Leistung verbraucht.
Man würde es dann so machen das das Windrad/Generator in Sternschaltung startet. Das ergibt eine höhere Spannungsabgabe,
dadurch wird der Generator etwas kleiner/günstiger aber die Verluste steigen bei Sternschaltung schnell an.
Daher würde man ab einer bestimmten Leistung dann auf Dreieck umschalten. Das ergibt dann eine geringere Spannung
bei gleicher Leistung aber deutlich reduzierten Innenwiderstandsverlusten.
Ob einer der üblichen Wechselrichter diese Wechselei ab könnte kann ich nicht sagen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon klingei » Di 1. Sep 2009, 20:49

Oh du willst einen 3 Phasen Generator basteln. Bei mir wir wohl der 1 Phasengenerator tun müssen.
Aber eine Stern Dreieck-Umschaltung geht natürlich bei einem 3 Phasen Generator viel einfacher.

Ich werde wohl die Parallel-Reihenschluss realisieren.

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Di 1. Sep 2009, 21:56

Ja 1 Phase scheidet für mich aus. Die Vorteile von einer Drehstromversion sind für mich so groß das ich
persönlich sie nicht ungenutzt lassen kann.

Ein 1 Phasengenerator ist einfacher zu wickeln. Da aber weniger Kupfer im Ring unterzubringen ist,
wird es schwieriger frühzeitig die nötige Spannung zu erzielen und gleichzeitig einen geringen
Innenwiderstand zu realisieren. Er läuft auch sehr deutlich ruckeliger was sich vermutlich auf das Windrad
übertragen wird und sich durch eine deutliche Geräuschemmision bemerkbar machen kann.
Falls du das bewusst in Kauf nehmen willst wird der Aufbau deiner Spule einfacher.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon klingei » Di 1. Sep 2009, 22:06

Kannst du mir erklären wieso die Spannung früher erreicht werden sollte? Meinst du etwa wegen der Stern-Dreieck-Schaltung?

Ich bin grad beim überlegen, ob man die Spannungspotenziale nicht auch mit einem Spatrafo heben und senken könnte. Man wäre da vielleicht sogar noch flexibler.

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast