Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Di 1. Sep 2009, 22:19

Die Spannung ist bei der Drehstromversion höher weil man bei diesem Ringgenerator nahezu 3 mal soviel Kupfer über
den Magneten unterbringen kann welches dann natürlich auch mehr Spannung produziert.
Das ergibt dann zwar nicht dreifache Spannung, aber durch den Verkettungsfaktor immerhin 1,73 mal mehr Spannung.

Mit anderen Worten als 1 Phasengenerator muss dieser dann entweder grösser werden oder mit mehr Windungen
belegt werden, was den innenwiderstand negativ beeinflusst. Damit muss man dann aber leben.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon klingei » Mi 2. Sep 2009, 07:42

Hallo Bernd

Ich habe heute nach Magneten im Internet gesucht.
Ich habe einen wie ich finde passenden gefunden.

http://www.supermagnete.de/Q-30-30-15-N

Aber der Preis ist wesentlich günstiger als deine Angaben. Wenn ich diese Magneten in einen Rotor einbaue, brauche ich 48 Stück bei einem Durchmesser von 70cm. Dann kosten mich die Magneten in etwa 50 Euro. Gibt es da noch besser Magneten oder sind 35kg Tragkraft nicht ausreichend?

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Mi 2. Sep 2009, 07:48

Dir ist schon klar das davon ein einziger ab einer Abnahme von 20 Stück 10 Euro kostet ? :)
Du kannst Magneten verwenden wie du willst, aber das Ergebnis wird dann auch sein wie es will.
Da dieser Magnet nur ca 35% der Leistung besitzt wie meiner, wird das Ergebnis, trotz viel teureren
Magneten viel kleiner sein.
Ich nehme an du hast dich beim Preis verguckt.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon klingei » Mi 2. Sep 2009, 07:49

oh :D tut mir leid

Meinst du dass mehr kleinere Magneten sinnvoller sind, die im Verhältniss mehr Tragen?

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon jb79 » Mi 2. Sep 2009, 09:33

Mehr Magnete bedeutet mehr Flußänderung/Zeit=> mehr Spannung. Wenn jetzt der Magnet 35% schwächer ist, in der Zeit aber doppelt so häufig die Polarität ändert so bedeutet das 0,65*2=1,3 - fache Spannung.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Mi 2. Sep 2009, 10:01

Der Magnet war nicht 35% schwächer, sondern er hat nur ca. 50 % der Energie wie meine. :) (hatte mich vorhin verrechnet)
Wie häufig die Polarität wechselt ist bei einer Induktion in einen Leiter hinein, wie beim
Ringgenerator, egal. Etwas anderes ist es bei einer Induktion in eine Spule hinein, aber
diese Induktionsform in die Spule hinein trifft beim Ringgenerator so gut wie nicht nennenswert zu.
MIt anderen Worte es ist wichtig möglichst viel Magnetmasse im Ring unterzubringen oder
den Ring möglichst gross zu machen oder am besten beides.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon jb79 » Mi 2. Sep 2009, 11:20

Wenn nur die Neodymteile nicht so teuer wären.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon miniwindi » Mi 2. Sep 2009, 17:42

@klingei:

Warum nimmst Du nicht die gleichen Magnete wie Bernd:
viewtopic.php?f=8&t=344&p=4358#p4358
Der 8. Beitrag auf der Seite.

Dann hätten zumindest einige die gleichen Magnete und von der Seite gleiche Verhältnisse.
Die sind doch auch günstiger, als die von Dir, sofern Dein Link richtig war und ich mich nicht vertan habe.
Die Abwicklung bei mir war soweit ok.
Viele Grüße Herbert

PS: Egal, welche Du verbauen willst, kann ich Dir nur empfehlen, erst mal 2 oder 4 Stück vorab zu bestellen, falls Du das zum ersten Mal machst und die Kraft der Magnete nicht kennst. 48 Stück * xx Euro ist viel Geld.
miniwindi
 
Beiträge: 529
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 17:50
Wohnort: Niedersachsen

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Mi 2. Sep 2009, 22:40

Ja genau, ich hatte ja auch nicht aus Spass geschrieben das die Magnete die ich kaufte, absolut
günstig waren (und immer noch sind). Da findet man leider nicht "mal eben" noch günstigere. :)
"Meine" haben 24cm³ Volumen und bestehen aus N52 und kosten ab einer bestimmten Anzahl 6 Euro.
Wer günstigere findet möge es hier kund tun. Es wird wohl noch eine Weile dauern bis sich jemand
hier melden wird.

So teuer die Neodymdinger auch sind, man muss sich damit trösten das noch vor 10 Jahren sowas absolut
unbezahlbar oder überhaupt nicht erhältlich war. Wir haben den "günstigen" Preis der aufstrebenden
Weltmacht China zu verdanken, wo die meisten Neodyms angeblich her stammen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Carl von Canstein » Do 3. Sep 2009, 01:15

Hallo Bernd!
Auf die Gefahr hin, die Elektrotechniker unter uns zum Gaehnen zu bringen, stelle ich eine sehr laienhafte Frage: Läßt sich ein "Eisenloser" mit einem wie in einem Fahrraddynamo mit nur einem als Rundzylinder auf der Achse rotierenden grossen Neo-Magneten ;) und irgendeiner Anordnung von Spulen drumherum ohne Eisen bauen?
Die Frage gilt dem Kostenverhältniss ---- Einbußen durch Reibungsverluste und der Aufwand einer Übersetzung zur Drehzahlerhöhung wären dann allerdings vorprogrammiert, zumindest bei den Langsamläufern.
Vielleicht liesse sich damit leben. Es waere gegebenenfalls zumindest fuer diejenigen interessant, die mit bescheideneren Mitteln dennoch nicht auf fortschrittlichste Technik verzichten wollen, unter tolerierbaren Einbußen an Leistung, klar.
Gruß, Carl
Carl von Canstein
 

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast