Zwittertechnik

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: Zwittertechnik

Beitragvon Kyrill » Di 4. Aug 2009, 16:04

"zensiert" hat geschrieben:Tatsaechlich klingt so eine Anwendung machbar, guter Einfall!
Da kann man gleich weiter denken, z.B. an eine Verwendung als Zweifluegler, wobei beide Fluegelvarianten ueberkreuz zu liegen kommen koennten, damit sich die Fluegel nicht gegenseitig beschatten. Allerdings wird mit einem zusaetzlichen Innenlaeufer, auch wenn er ueberkreuz versetzt steht, immer noch die Stroemung im Turbineninneren abbremsend beeinflusst.
Carl


Gedankenspiel:
Also würde die Konstruktion dann erfordern, dass die beiden Rotoren von einander unabhängig übereinander laufen quasi als "Doppeldecker" und zwar mit einem Freilauf für den C- Rotor, der dann auskuppelt, wenn der schnellere Rotor ihn an Drehzahl abhängt und die Leistung (oder mehr) alleine erbringen kann. Eine Hohlwelle mit zwei Freilauflagern für den Canstein die dann auf die gemeinsame innere Abtriebswelle des Darrieus-Rotors ihre Leistung übertragen...
lG Peter
Kyrill
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa 25. Jul 2009, 10:18
Wohnort: Lünen

Re: Zwittertechnik

Beitragvon Bernd » Di 4. Aug 2009, 16:54

doch die auftribsläufer drehen sich schneller und entnehmen doch dardurch dem wind energie also "verbrauchen"
sie ja auch den wind ! ? aber halt durch die Höhere umdrehungs geschwindigkeit ? !

Ja das ist die gängige Erklärungsweise bei Auftriebsläufern und es klingt auch logisch.
Der Wind wird beim Auftriebsläufer weniger durch die Grösse des Flügels, als vielmehr durch das häufige
"Abernten", hervorgerufen durch die hohe Drehzahl, gebremst.
Es werden sich also beide Rotoren gegenseitig beeinflussen, wie stark muss sicher experimentell
ermittelt werden.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8411
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Zwittertechnik

Beitragvon Bernd » Di 4. Aug 2009, 17:02

quasi als "Doppeldecker" und zwar mit einem Freilauf für den C- Rotor

Das wäre sicher technisch gesehen eine ideale Lösung, vorausgesetzt der Freilauf macht das
ständige Ein- und Auskuppeln mechanisch längerfristig mit.
Vom Bauaufwand und auch optisch könnten Argumente gegen einen solchen, vielleicht etwas skuril
aussehenden Doppeldecker zu finden sein. Von der energetischen Seite her aber sicher sehr gut.
Durch den Freilauf müssten die Darieusflügel auch nicht so weit von den Cansteinern entfernt
montiert werden weil das unterschiedliche TSR dann durch den Freilauf ausgeglichen wird.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8411
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Zwittertechnik

Beitragvon klingei » Do 6. Aug 2009, 21:45

Ich würd sagen, ein Prototyp muss her. Wer hat einen Prüfstand zu Hause? Bernd ich glaub du must wiedermal herhalten :D.

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: Zwittertechnik

Beitragvon Bernd » Do 6. Aug 2009, 22:34

Leider habe ich aktuell kaum Zeit für Basteleien.
Falls mir jemand etwas fertiges zusendet kann ich aber ne Messung einschieben.
Darrieusflügel mit 10cm Tiefe im NACA 0018 Profil besitze ich schon.
Meine derzeitige Tragarmhalterung lässt keine Montagen der Flügel im 90 Grad Winkel zu.
Wer also sowas gemessen haben möchte, müsste mir da was fertiges zusenden was ich oben
auf die vertikale Achse des Messtandes montieren kann.
Die Darrieus oder C- Rotor Flügel im Inneren würde dann recht niedlich werden, denn der
Gesamtdurchmesser sollte 50 - max. 60cm nicht überschreiten. Flügelhöhe 50cm.

Wer also Lust hat 3 grössenangepasste (mini)C- Rotor Flügel plus 6 Tragarme (3 für die Darrieusflügel und
3 für die dazwischen liegenden Canteinflügel) incl. entsprechender Tragarmhalterung zu bauen dem
sage ich nur zu, ich messe das ganze dann durch. (Darrieusflügel sind 3x vorhanden.)
Ein Savonius im Inneren wäre natürlich auch denkbar.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8411
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Vorherige

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste