Anstellwinkel der C-Rotor Flügel

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Anstellwinkel der C-Rotor Flügel

Beitragvon Bernd » Di 9. Feb 2010, 23:24

Ich habe heute meine mittlerweile schon etwas betagten C-Rotor Testflügel für einen 50cm Rotor
an einer Tragarmkonstruktion befestigt, die ein Schwenken der Flügel zur Tangentialen ermöglicht.
Diese Tragarmkonstruktion war eigentlich für den Test eines Lenz Rotors gebaut, so das sich bei
Montage der C-Rotorflügel, je nach Anstellwinkel, nur noch ein Durchmesser von ca. 42cm ergab
anstatt der sonst üblichen 50cm bei meinen Tests.

Nichts desto trotz habe ich bei diesem etwas schmaleren Rotor den Effekt eines Anstellens der Rotorblätter
ausprobiert. Anstellen bedeutet dabei das die Rotorblattlinie, die normalerweise auf der Kreisbahn des
Rotorumfangs liegt, so verstellt wird das entweder die "Nase" des Profils näher zur Mitte des Rotors zeigt
oder aber das Heck des Blattes mehr nach Innen zeigt.

Getestet wurde ein C-Rotorblatt mit gebogener Leitfläche das dem Rotorumfang folgt.

Bild.Bild

Meine gemachten Erfahrungen waren die, das ein Schwenken der Profilnase nach aussen und Heck des Blattes
nach innen keinen positiven Effekt zeigte, im Gegenteil die Leistung ging bei grösseren Winkel oberhalb
ca. 5 Grad messbar zurück. Das gleiche gilt für die Leerlaufdrehzahl.

Ein Anstellen im umgekehrten Sinn, also Profilnase Richtung Rotorinneres, brachte im Bereich zwischen ca.
0 bis knapp 10 Grad keine merklichen Leistungsunterschiede zur rein tangentialen Montage.
Die Leerlaufdrehzahl stieg unbelastet ganz leicht um ca. 3-4 % was aber auch dem durch das Schwenken
sinkenden Rotorumfang geschuldet sein kann.
Die gemessenen Drehmomentwertunterschiede waren so gering das man sie in Richtung Messungenauigkeiten
schieben kann.
Oberhalb 10 Grad sinkt die Leistung dann irgendwann merklich ab.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Anstellwinkel der C-Rotor Flügel

Beitragvon Carlo » Mi 10. Feb 2010, 16:36

Aha, beim Zusammenbauen meines Rotors stellte ich mir auch die Frage zur Position der Flügel. Hab sie dann auf Die Umlauflinie eingestellt, scheint ja zu stimmen.
Klasse Bernd, solche Info´s sind ungemein nützlich, wenn ich damit experimentieren wollte, müsste ich jedesmal 5 Flügel einstellen, 20 Schrauben los- und wieder festdrehen usw :shock:
Carlo
Carlo
 
Beiträge: 44
Registriert: Mo 21. Dez 2009, 17:35

Re: Anstellwinkel der C-Rotor Flügel

Beitragvon cordopc » Mi 10. Feb 2010, 16:54

Hallo zusammen,

ich kann die hier von Bernd gemachten Erfahrungen, bezüglich eines Anstellwinkels, voll bestätigen. Mein C-Rotor ist ein 5 Flügler...ich habe auch alle möglichen Winkel auf meinem "Prüfstand" probiert...ohne meßbare Verbesserung.
Nun bin ich dabei, meinen Rotor auf "Lenz" umzubauen; aber unter Beibehaltung der Leitbleche und Vorflügelbreiten. Über Erfahrungen und Ergebnisse werde ich berichten. Der Umbau ist fast abgeschlossen!

Grüße
Klaus
cordopc
 
Beiträge: 70
Registriert: So 24. Mai 2009, 13:17
Wohnort: Erkelenz

Re: Anstellwinkel der C-Rotor Flügel

Beitragvon Roland » Mi 10. Feb 2010, 18:07

Hallo zusammen !

Was mir beim betrachten des Lenz Rotors aufgefallen ist, ist das sowohl die Aussenseite des Vorflügels, als auch der hintere Teil der Leitfläche genau auf einer Kreisbahn liegen. Somit ist in der Gegenwindphase das Leitblech im Windschatten des Vorflügels. (Deswegen vermutlich auch der Breite Vorflügel des Lenz, und wegen der höheren Luftangriffsfläche ;) )

Ich könnte mir vorstellen, das sich der positive Leistungsgewinn durch die angestellte Leitfläche beim mitdrehen des Vorflügels in Richtung Rotorachse durch die "herausragende" hintere Leitfläche wieder aufhebt.

lg

Roland
Roland
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 20:20
Wohnort: Wien

Re: Anstellwinkel der C-Rotor Flügel

Beitragvon Bernd » Mi 10. Feb 2010, 20:28

@ Klaus
Nun bin ich dabei, meinen Rotor auf "Lenz" umzubauen; aber unter Beibehaltung der Leitbleche und Vorflügelbreiten.

Das steht auch schon auf meiner "To do" Liste. Auch ich wollte meinen C-Testrotor durch Umbau der Vorflügel
in eine Lenz-Form bringen. Ich bin gespannt auf deine Ergebnisse Klaus.

@ Roland
Ich habe auch den Verdacht das Ed den Winkel von 9 Grad auf diese Weise gefunden hat. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig


Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste