Lenz Rotor aber billig !!!

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » Sa 11. Jun 2011, 09:58

Hallo Ilias,

Mit Akuregler kenne mich nicht besonderes aus,habe nie eine gebraucht bei diesen 2-3 m/s Wind,musste noch laden aus Nez.Aber wenn bei Dir mehr Wind ist dann ist ein Regler gut dradhängen.Jeden Fall habe gehört das Solarregler nicht geignet sind für Windanlagen.

Ich mache Mathematische Versuch um zusehen in wie weit Bernd recht hatt und für mich selbst um sehen wo Grenze stehen.Diese "Rüge" wurmt mich noch immer,und muss herausfinden ob ich wirklich blödsechen geschrieben habe.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Bernd » Sa 11. Jun 2011, 10:11

Welche Rüge ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » Sa 11. Jun 2011, 11:07

Hallo Bernd,

weiss Du noch,diese unglükliche Formel zum rechnen.die ich auf Seite 7 geschrieben habe.

Deine Komentar darüber habe alles in Allem als kleine "Rüge" gespeichert.
Kanst Du mir glauben alle Formel habe aus Fachbücher sind nicht so ausgedacht.

So mein vorhaben ist diese Geni vom Ilias vorher ausrechnen und dann wenn er fertig ist vergleichen die Resultate,um zu sehen wie große Unterschiede da sind.Auf diese Weise sehe ich wie diese Fachtheorie Wert ist.

Diese Link basiert auch auf Mathematische Vormeln ist nicht mit Praxsieschem
Erfahrungen gemacht,finde in gut obwohl mansche Sachen kann nicht so ganz verstehen.

Eingetlich diese "Rüge" ist gut,! so werden wir sehen ob Fachformeln taugen oder nicht Taugen um Genis auszurechnen.

Leztendlich wenige Mitglieder sind Techniker oder Ingeniere,so können wir normale Leute nur etwas mehr dazu lernen.Ich habe mir alles aus Facbücher mit Versuchverbindung eingeeignet,nicht Am Uni oder Technische Schule,so ist mein Wissen sehr klein und nur im einem schmalen Teil der Phisik größesr.

Die Simulationen vom Magnetischefluß habe hier in Forum gesehen kann aber damit nicht anfangen weill ich das nicht weiss und kann nicht damit umgen.

So habe gedacht mit einfache Matte Leuten zu helfen wenn es geht und nicht Verwirung zu Stiften.

Übrigens für Luftspalt habe 10 mm genommen,were besser genau es zu wissen
(vom Ilias Geni),kann man das schon im voraus bestimmen??.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Sa 11. Jun 2011, 11:15

der abstand ist je 1mm links und rechts vom rotor
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Sa 11. Jun 2011, 11:17

ahso bernd , hast du auf der seite davor die frage wegen dem laderegler gesehen? kann ich sowas verwenden und 2 batterien mit gleichen Ah zu mit meinem windrad?

gruß
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Bernd » Sa 11. Jun 2011, 11:26

Einen "Luftspalt" im klassischen Sinne gibt es ja hier nicht wirklich denn die ganze Spule befindet sich
in Luft. Der ganze magnetsiche Fluss führt durch die Luft. Im Grunde ist also der ganze Generator ein Luftspalt.

Die Strecke vom Magneten bis zur ersten Kupferwindung sollte bei der Generatorkonstruktion wie Ilias sie bauen
will so wenig wie möglich betragen. Ich nannte ca. 1mm.
Du kannst aber nicht diese 1mm für deine Berechnungen nehmen denn nach diesen 1mm sinkt der magnetische Fluss
kontinuierlich ab, da kommt nämlich kein Eisen das den Fluss kosntant führen würde. Der Fluss sinkt mit zunehmender
Entfernung immer weiter ab. Die Spule befinde sich also in einem inhomogenen Magnetfeld.

Du hast gesagt das Formeln grundsätzlich gelten, wie überhaupt physikalische Gegebenheiten.
Das ist richtig, aber man muss sie auch richtig anwenden (!!) und die jeweiligen Besonderheiten des Systems verstehen
und auch bedenken und die Formeln auch mit den richtigen Daten füttern bzw. die Formel an die konkrete Situation angleichen.

Deine Formel geht davon aus das nach dem Luftspalt der Fluss konstant bleibt.
Das ist das was ich schon mal schrieb, das Magnetfeld ist bei dieser Konstruktion innerhalb der Spule nicht
mehr oder minder konstant, wie bei normalen eisenlosen Dualscheibengeneratoren oder auch eisernen Konstruktionen, sondern es ist in der Nähe des Magneten stark und bei der entferntesten Windung (vom Magneten aus gesehen) eher
schwach. Das ist doch ein Unterschied zu eisernen Generatoren wie du sie baust, oder nicht ??
Meinst du nicht auch das man dann die Berechnung des Fluss anders lösen muss als mit einer Formel die eben
diesen Umstand gar nicht berücksichtigt ?

Was vielleicht klappen könnte ist wenn du zur Ermittlung des durchschnittlichen (!) magnetischen Flusses den
Fluss auf halber Spulenhöhe zu Grunde legst. Näher zum Magneten ist er dann stärker, weiter entfernt schwächer.
Vielleicht klappt es mit diesem Mittelwert.
Errechne also den Fluss auf halber Spulenhöhe und benutze diesen für deine Berechnungen, das könnte klappen.
Halbe Spulenhöhe dürfte ca sein: Spulenhöhe durch 2 plus Abstand zwischen Magnet und Spule.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Bernd » Sa 11. Jun 2011, 11:42

Ilias dieser "Laderegler" ist ja kein wirklicher Regler sondern eher ein Bauteil mit dem man
zwei Akkus so verbinden kann das vermutlich keine Ausgleichsströme zwischen den Akkus fliessen, beide Akkus
aber dennoch gleichzeitig geladen werden können. Das ist also kein wirklicher Laderegler.

Ich kenne mich mit Ladereglern nicht aus, kann dir also keinen Rat zu einem bestimmten Modell geben.
Gut wäre es aber wenn der Regler wirklich "regeln" würde und den Ladevorgang unterbrechen würde wenn
der Akku voll ist. Einige Modelle können dann eine "Dumpload" zuschalten, das ist eine Art Ersatzlast
die dann zugeschaltet wird wenn der Akku voll ist und nicht mehr geladen wird.
Diese Ersatzlast soll verhindern das das Windrad ohne Last auf zu hohe Drehzahlen kommt.
Ich persönlich halte so eine Vorrichtung bei Lenzrotoren aufgrund ihrer vergleichweise geringen Drehzahlen
nicht für unbedingt nötig.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » Sa 11. Jun 2011, 11:54

Hallo Bernd,

gut, habe mich auch gedacht auf Iteratiwe Weise Luftspalt ausrechnen,ganze Luftspalt auf 4 teilen und jede Teil zusamen zählen und durch 4 teilen,so dachte die Flüßdichte genauer berechnen zu können.Manchmal haben wir gleiche Gedanken. :)

Und danke auf Antwort.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » Sa 11. Jun 2011, 13:38

Hallo Ilias,

nenne nochmal Daten vor Rechnung:

Windrotor: 1,5m X 1,5m(höhe)Wirkungsgrad 25 0der 30%? Übersezung 1:4??

Magneten: B = 1,2T oder mehr (Ohne Luftspalt so wie die sind)?

Spule:(eine)sagtest Du 12 Windungen ca 6mm hoch.?

Für Spulenbefestigung und mit Harz gießen nehme + 1,5mm,oder?

Dann kommen noch 1mm zwischen Spule und Magnet,richtig??

Wenn das stimmt haben wir ein Luftspalt vom eine Seite 8,5mm.

Will nicht beweisen sonder will herausfinden wie gut oder wie schlecht sind diese Fachformeln und damit wird das auch eine hilfe für andere,hoffe ich.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » So 12. Jun 2011, 02:15

hallo ekofun,
also laut plan folgende daten:
lenz2 1,5m x 1,5m wirkungsgrad laut lenztool 41%, bei 3-4m/s windgeschwindigkeit ca. 30U/min
übersetzung richtet sich nach spannung, geplant ist 1:10 wenns klappt.
Magnette N45 - T 1,32-1,38 laut Hersteller.
Spule wenn ich 3 windungen übernander bekomme sind es 12 windungen. 3x 1,3mm = 3,9mm
befestigung dachte ich auch an harz aber bündig 0mm.
1mm zwischen magnet und spule.
das sind nur theoretische maße und werden sich bei der herstellung vielleicht ändern.
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

VorherigeNächste

Zurück zu Lenz Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste