Ich komme beim Nachrechnen auch auf 38,2 U/min des Windrades bei 5m/s und einem TSR von 0,6.
Nach deiner Formel komme ich (bei 0,45T) auch auf 27 Volt.
Was hat der Wert von Ui = 35 Volt zu bedeuten ?
Bei 27 Volt und einem Gesamtinnenwiderstand von 0,29 Ohm komme ich auch auf eine maximale Abgabeleistung
des Generators von ca. 630 Watt, allerdings bei nur 50% Wirkungsgrad. Rechenweg :
Generatorleistung bei Leistungsanpassung = (Leerlaufspannung zum Quadrat durch Innenwiderstand) durch 4 = ca. 630 Watt
Luftspalt:
1mm= -12% vom 0,7T = 0,616T
3mm= -35% = 0,455T
6,4mm= -75% = 0,175T
Mittelwert = 0,415T
Hast du mal die Grafik gesehen die ich gespostet habe ? Sie zeigt völlig andere Werte für den Fluss in Abhänigkeit zum
Abstand zum Magneten. Woher hast du denn deine prozentualen Abzugswerte ? Sicher aus einem Buch schätze ich.
Nun, deine Werte liegen deutlich höher als die Werte die man auf der Magnetseite sieht.
Was ist nun richtig ?

Also aus meinen Spielereien mit meinem selbstgebauten Gaussmeter meine ich behaupten
zu können das der Wert von 0,61T 1mm über dem Magneten mir viel zu hoch erscheint. Da scheinen mir die Werte
aus der Grafik von dieser Magnetseite realistischer, denn ich habe selbst direkt an der Oberfläche eines Neodym nie
mehr als ca. 0,45T gemessen, auch nicht bei sehr grossen und sehr dicken. 1mm darüber ist es dann noch weniger.
0,37T bei einem 20mm grossen mit 8mm Dicke kämen nach meiner Meinung schon in etwa hin.
Was ich noch machen will ist Werte für diese Drehzahl und dieses Szenario aus den von Manfred im realen Leben
ermittelten Werten hochzurechnen.
Grüsse
Bernd