Lenz Rotor aber billig !!!

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » Mo 13. Jun 2011, 22:31

Hallo Bernd,

35,61V und in zweite Datei sind es 32,84V ist Spanung bei 500U/min.
Daten,habe aus Datenblätter vom Magnetpapieren genommen.

Wenn bei Magneten nie 1,2 oder 1,33T gemessen wurde warum geben die Firmen solche Remanenz an?,steht wirklich drin.

Wollte mir Scaner mit Drucker kaufen aber PC-Leute haben keine Gerät die am meinem PC laufen kann,sagen ist altes Gerät.So wollte das skänen und ins Forum schicken aber es geht nicht.

Bin gespant wie groß Abweichung vom Theorie und Realitet wird.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Bernd » Mo 13. Jun 2011, 22:37

jetzt noch die Rechnung mit den Werten für die Generatorspannung basierend auf dem magnetischen Fluss den
ich mit Hilfe der Berechnungseite ermittelte.

Im Prinzip ist es die Rechnung die wir schon mit der Formel durchgeführt hatten die Ekofun nannte, nur das wir
jetzt statt 0,45T den Mittelwert nehmen den ich der Berechnungseite entnommen hatte, inkl. Abschlagsrundung.
Das wären dann (wie bereits geschrieben) geschätzte 0,25T oder unter realistischen Bedingungen eher noch etwas weniger.
Nehmen wir mal 0,23T.

Die Spannung verhält sich dann wie das Verhältnis aus alten und neuem Teslawert.
Alter Teslawert = 0,45 Tesla, Spannung dann 27,2 Volt
Neuer Teslawert = 0,23 Tesla, Spannung dann = 27,2 durch 0,45 mal 0,23 = 13,9 Volt

Das passt ziemlich genau zu den Hochrechnungen aus Manfreds Werten (13,6 Volt)
Ich glaube daher das die Werte für den magnetischen Fluss von der Berechnungsseite eher hin kommen als die aus
dem Buch von Ekofun. Wie gesagt habe ich selber auch nie so hohe Werte gemessen wie dieses Buch angibt.
Es zeigt aber wie überaus wichtig eine korrekte Bestimmung des magnetischen Flusses für das Endergebnis ist.

Die maximale Leistung würde dann ( bei der unterstellten Drehzahl von 382 U/min bei 5m/s ) und bei 50% Wirkungsgrad
"nur" noch ca. 160 Watt betragen. Immer noch reichlich genug für diese Drehzahl/Windgeschwindigkeit.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » Mo 13. Jun 2011, 22:44

Hallo Bernd,

warst wieder schneller,langsam glaube ich Du hast Recht mit Deine Rechnung,
bin jezt selbst unsicher,13,6V zu 23 ist zu große unterschied.

Werde nochmal diese Bläter kontrolieren ob ich was fehlerhaft abgelesen habe,aber richtige Weg ist,Wie Du schon sagtest,mit Testspule ausprobieren.

Ich warte mit ungeduld das Ilias fertig wird,und genau so auf Deine Multiplex Geni. :)

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Bernd » Mo 13. Jun 2011, 22:59

Moment, grosser Rechenfehler !! :) :)
Der Rechenweg den ich zuletzt zeigte, von 27,2 Volt durch weniger Tesla auf 13,9 Volt basiert ja auf nur
24 Spulen, also nur halbe Bestückung des Generators !!
Mit anderen Worten sollte der Generator bei voller Bestückung mit 48 Spulen doppelt soviel Spannung aber
auch doppelt soviel Innenwiderstand haben.

Mit anderen Worten wenn ich den "klassischen" Rechenweg zur Berechnung der Spannung anhand der Induktionsformel
durchführe die Ekofun uns nannte (die Formel ist natürlich ok), dann liegen wir mit den Ergebnissen aus dieser Formel selbst bei dem
reduzierten Teslawert von 0,23T noch ca. 100% über den Werten die sich aus den Hochrechnungen von Manfreds real gemessenen
Werten ergeben und mit den Werten die sich aus Ekofuns Tabelle für den magnetischen Fluss ergeben liegen wir sogar fast 4 x höher. :(
Das ist ne Menge.... Eine erstaunliche Abweichung.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Bernd » Di 14. Jun 2011, 08:12

Wenn bei Magneten nie 1,2 oder 1,33T gemessen wurde warum geben die Firmen solche Remanenz an?,steht wirklich drin.

Das Magnetmaterial hat soviel, aber in freier Luft wenn die Feldlinien einen langen Weg durch die Luft von einem Pol
zum anderen zurück legen müssen, wird man diese Werte nie erreichen, auch nicht direkt auf der Oberfläche
des Magneten. So hohe Flussstärken ergeben sich nur bei ganz kurzen Luftstrecken.

Ich rätsele gerade darüber wieso die Rechnungen so weit von den Hochrechnungen aus den Real-Messungen abweichen.
Ein Grund könnte sein das die Spule von Manfred keine 70 Windungen hatte. Das war ja nur ein angenommener Wert.

92cm aus 1,33mm² dicken Draht ergeben 25% mehr Kupfervolumen als 5m aus 0,5mm dicken Draht.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Bernd » Di 14. Jun 2011, 08:51

Ich habe mal die Windungsanzahl von Manfreds Spulen über die Drahtlänge und einem mittleren Wickeldurchmesser
von 25 mm errechnet. Das ergibt dann : 500 cm durch (2,5cm mal 3,14159) = 63,66
Theoretisch könnte man also aus 5m Draht ca. 63 Windungen erstellen.

63 Windungen auf 48 Spulen ergibt 3024 Windungen insgesamt.
Manfreds Generator lieferte umgerechnet mit 48 Spulen 78,8 Volt bei 382 U/min.
Teilen wir die 78,8 Volt durch 3024 Windungen dann macht das 0,0260 Volt pro Windung.

Der neue Generator hat 12 Windungen pro Spule. 12 mal 48 macht insgesamt 576 Windungen.
576 Windungen mal 0,0260 Volt (Induktionsspannung pro Windung) ergibt 15,0 Volt.

Man kann es drehen und wenden wie man will, wenn man Manfreds Werte auf den neuen Generator umrechnet
dann sollte der neue mit der neuen Drahtstärke und neuen Windungsanzahl bei 382 U/min nach dem ersten
Hochrrechnungsweg 13,6 Volt und nach der zweiten 15,0 Volt liefern. Die Ergebnisse decken sich nicht völlig,
befinden sich aber zumindest in der gleichen Grössenordnung.

EDIT: Bei der ersten Hochrechnung legte ich eine andere unterstellte Windungsanzahl (70) zu Grunde als bei der zweiten.
Rechne ich meine erste Hochrechnung ebenfalls mit 63 Windungen komme ich dort ebenfalls auf 15,0 Volt

Spannungswert anhand der Hochrechnung aus den Daten die Manfred ermittelte = 15,0 Volt
Spannungswert anhand Induktionsformel und meinen Flusswerten = 27,8 Volt.
Spannungswert anhand Induktionsformel und Ekofuns Flusswerten = 54,4 Volt.


Ich vertraue eher bereits geprüften Praxiswerten als Formelquälereien, deshalb glaube ich das die Hochrechnung aus
Manfreds ermittelten Werten der Wirklichkeit vermutlich am nähsten kommen wird.
Ich sage das dieser neue Generator mit dieser Drahtstärke und Windungsanzahl ca. 15 Volt bei 382 U/min liefern würde.
Der Innenwiderstand würde ca. 0,58 Ohm betragen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Bernd » Do 16. Jun 2011, 08:28

Ich mache mir Gedanken wieso die Theorie so weit neben der Realität liegt.
Insbesondere würde ich gerne mal wissen wie deine Flusswerte Ekofun die du der Rechnung zu Grunde gelegt
hast, ermittelt wurden bzw. auf was die sich beziehen.
Ich nehme nämlich an das deine Flusswerte sich auf einen Luftspalt in einem ansonsten magnetisch geschlossenen
Kreis beziehen und NICHT auf einen Magneten in freier Luft. Das würde die enorm hohen (zu hohen) Werte erklären.
Da ja in deinen Büchern anscheinend immer Eisen im Spiel ist könnte ich mir das so vorstellen.
Kannst du sagen ob diese Flusswerte, die dein Buch ausgibt, sich auf einen Luftspalt im magnetischen Kreis oder
auf einen Abstand zum Magneten, der sich in freier Luft befindet, beziehen ?

Leider haben wir diesen Thread nun völlig mit diesem ganzen Generatorkram zerstört.
Ich hoffe das Ilias sich trotzdem wieder meldet und wir ihm abschliessend noch einen Generator aus seinen
Bauteilen ausrechnen können. So viel vorab, er würde wohl in der Drehzahlgrössenordnung liegen wie schon Anfangs
erwähnt, also 500 U/min bei Ladebeginn.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » Do 16. Jun 2011, 09:05

Hallo Bernd

ich schicke dir in Diagramm vo Magnetfirma in bereich Generatortechnik vom wo ich die Werte ermitelt habe und wie ich diese Werte gefunden habe.

Ich finde keine Grund das sich Ilias nicht mer melden soll.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Do 16. Jun 2011, 10:10

guten morgen und vielen dank an die vielen mühen,
ich finde das sehr interessant welche schwierigkeit solche berechnungen haben und bestimmt auch sehr interessant für alle die diesen tread verfolgen.
das ich mich grad bissel wenig melde liegt daran das ich beruflich sehr angespannt bin und mir einfach bischen die zeit fehlt um mich so aktiv hier zu melden wie ich es gerne hätte.
also zum stand der dinge...
die rotorblätter sind fast fertig. die aluskelette sind geschweisst worden. meine beiden mädels haben sie weis angestrichen weil sie dieses alu nicht soooo schön fanden :lol:
das plexiglas habe ich überspannt und mit baukleber (klar) geklebt. hat mich aber 20,00 Euro baukleber gekostet ( 2 tuben zu je 9,90 euro ).
holz für die besfestigung habe ich auch besorgt und ein 20er rohr bekomme ich die tage auch.
muss mir jetzt 4 lager besorgen. weis nicht was die kosten. 2 zur befestigung der rotorblätter und 2 für den generator.
der geni wird aus siebdruck platten gebaut. kostenfaktor 24 euro der qm. da wird wohl so ein halber meter gebraucht werden, also so um die 10 euro.
die siebdruckplatten sie wasserbeständig verleimt und eignen sich somit für den aussenbereich.
ich hab paar bilder von den flügel gemacht die werden die nächsten tage hier veröffentlich.
so nur noch magnete und draht bestellen und weiter gehts. ich hoffe ich bekomme das projekt bis ende des monats fertig :roll:
also danke nochmal für eure ganze mühe :)
gruß
Ilias
PS: nachdem ihr soviel gerechnet habt... was könnte ich den alles mit der leistung des generators jetzt betreiben? wird das denn in ungefähr reichen für mein vorhaben?
dann hab ich nochwas gesehen. in eure berechnungen habt ihr kleine abweichungen was den wiederstand angeht. der draht hat einen wiederstand von 0,01249 und nicht 0,013. das hat auf 48 spulen einige abweichungen. dann hatte manfreds geni ne abmessung von 150mm. meiner wird 300mm haben, demensprechend werde ich ne höhere umlaufgeschwindigkeit haben, vielleicht habt ihr das nicht genau berechnet in euren berechnungen und deswegen vielleicht die abweichung. dann hat der draht auch eine bestimmte länge womit die spulen mitteinander verbunden werden. diese länge ist natürlich nicht als windung zu berechnen. also die 5m bei manfred minus 10-12 cm je spule und dann bei ihme 24 spulen. hoffe ich konnte helfen und ihr findet eure abweichung. vielleicht spielt aber auch das was ich geschrieben habe auch keine rolle bei euren berechnung.
freue mich natürlich weiter über jede antwort und jeden der sich für diesen tread interessiert. vielleicht bekommen wir ja auch von dem ein oder anderen auch noch ein paar kommentare...
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » Do 16. Jun 2011, 10:37

Hallo Ilias,

freue mich das du dich wieder gemeldet hast,aus Erinerung hast vor Strom einspeisen ins Nez,oder?

Wie auch immer diese Geni wird Klasse,meiner Meinung nach,Meine Formel ist richtig aber ist mit unkorekten Daten gefuttert,so riesen Unterschiede.

Was betrift Mühe und rechnerei macht mir nicht aus hab nur bischen schlechte Gefühl wegen Bernd,dem hab vielecht auf Nerven gegangen,aber wenn man die Sache "wiessenschaftlich"betrachtet alles in allem ist das gute Arbeit.

Mache jezt eine Endarbet für deine Geni mit Bernds Flußdichte,der wird in Generatortechnik unter Magneten,Erkäntnisse erschienen,dauert noch was.

Winsche dir freue Schaffen!

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

VorherigeNächste

Zurück zu Lenz Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste