guten morgen und vielen dank an die vielen mühen,
ich finde das sehr interessant welche schwierigkeit solche berechnungen haben und bestimmt auch sehr interessant für alle die diesen tread verfolgen.
das ich mich grad bissel wenig melde liegt daran das ich beruflich sehr angespannt bin und mir einfach bischen die zeit fehlt um mich so aktiv hier zu melden wie ich es gerne hätte.
also zum stand der dinge...
die rotorblätter sind fast fertig. die aluskelette sind geschweisst worden. meine beiden mädels haben sie weis angestrichen weil sie dieses alu nicht soooo schön fanden
das plexiglas habe ich überspannt und mit baukleber (klar) geklebt. hat mich aber 20,00 Euro baukleber gekostet ( 2 tuben zu je 9,90 euro ).
holz für die besfestigung habe ich auch besorgt und ein 20er rohr bekomme ich die tage auch.
muss mir jetzt 4 lager besorgen. weis nicht was die kosten. 2 zur befestigung der rotorblätter und 2 für den generator.
der geni wird aus siebdruck platten gebaut. kostenfaktor 24 euro der qm. da wird wohl so ein halber meter gebraucht werden, also so um die 10 euro.
die siebdruckplatten sie wasserbeständig verleimt und eignen sich somit für den aussenbereich.
ich hab paar bilder von den flügel gemacht die werden die nächsten tage hier veröffentlich.
so nur noch magnete und draht bestellen und weiter gehts. ich hoffe ich bekomme das projekt bis ende des monats fertig
also danke nochmal für eure ganze mühe

gruß
Ilias
PS: nachdem ihr soviel gerechnet habt... was könnte ich den alles mit der leistung des generators jetzt betreiben? wird das denn in ungefähr reichen für mein vorhaben?
dann hab ich nochwas gesehen. in eure berechnungen habt ihr kleine abweichungen was den wiederstand angeht. der draht hat einen wiederstand von 0,01249 und nicht 0,013. das hat auf 48 spulen einige abweichungen. dann hatte manfreds geni ne abmessung von 150mm. meiner wird 300mm haben, demensprechend werde ich ne höhere umlaufgeschwindigkeit haben, vielleicht habt ihr das nicht genau berechnet in euren berechnungen und deswegen vielleicht die abweichung. dann hat der draht auch eine bestimmte länge womit die spulen mitteinander verbunden werden. diese länge ist natürlich nicht als windung zu berechnen. also die 5m bei manfred minus 10-12 cm je spule und dann bei ihme 24 spulen. hoffe ich konnte helfen und ihr findet eure abweichung. vielleicht spielt aber auch das was ich geschrieben habe auch keine rolle bei euren berechnung.
freue mich natürlich weiter über jede antwort und jeden der sich für diesen tread interessiert. vielleicht bekommen wir ja auch von dem ein oder anderen auch noch ein paar kommentare...