Lenz Rotor aber billig !!!

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Do 16. Jun 2011, 11:21

nicht ins netzt, batterien im garten werden geladen. will doch die kühlbox für mein kaltes bier :mrgreen: :mrgreen:
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » Do 16. Jun 2011, 11:40

Hallo Ilias,

O.K. gut das ich bescheit weiss.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Bernd » Fr 17. Jun 2011, 05:36

der draht hat einen wiederstand von 0,01249 und nicht 0,013.

Du meinst den Widerstand für 1m Kupferdraht mit 1,33mm² ?

Der spezifische Widerstand für Kupfer ist 0,0178 Ohm pro Meter bei einem Draht mit 1mm² Querschnitt..
Der Berechnung liegt eine Drahtstärke von 1,3mm zu Grunde.
Dein Draht mit 1,3mm Durchmesser hat einen Querschnitt von 1,327mm².
Daraus ergibt sich folgender Widerstand pro Meter:

0,0178 durch 1,327 = 0,0134 Ohm

Nach meiner Rechnung stimmt der Wert von 0,013 Ohm, allerdings wäre der Unterschied zu 0,01249 auch nicht soo
riesig gewesen, wären nur ca. 4%. Übrigens differieren die Angaben für den Widerstand von Kupfer manchmal,
je nachdem in welcher Quelle man nachschaut.

Das Manfreds Generator nur halb so gross ist habe ich natürlich bedacht, ebenso das seiner nur 24 und deiner 48
Spulen haben würde. Die Länge der Anschlussdrähte deiner Spulen kommt tatsächlich zu der unterstellten
Spulenlänge noch hinzu.

Da die ganze Rechnerei deutlich neben dem liegt was man aus Manfreds Werten hochrechnen kann wird es das
beste sein zunächst die Magnetscheibe zu bauen und diese dann mit einer Bohrmaschine oder ähnlichem rotieren
zu lassen und eine Testspule, so wie Manfred es auch machte, vor diese Scheibe zu halten und die erzeugte
Spannung zu ermitteln.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Di 5. Jul 2011, 09:33

so leute,
da ich jetzt wieder bischen mehr zeit habe gehts mit dem projekt weiter.
die flügel aus dem aluskelett und dem plexiglas sind fertig ( 3mm alu und 1mm plexiglas ). Plexiglas ist von aus aufgeklebt mit transparenten baukleber ( witterungsbeständig )
aufgebaut auf einer 20mm edelstahlwelle.
welle steht, das windrad dreht sich an den befestigungsplatten ( runde platte, siebdruckplatte 20mm ) in kugellager die press auf die welle montiert sind.
das ganze hab ich jetzt unten aufgestellt bischen windgeschützt um das windrad ein paar tage zu testen ( Lager, holz und kleber ).
jetzt werde ich die tage den geni bauen und montieren. dann wird das windrad in 6m höhe aufgestellt.
ich hab euch mal paar bilder heute morgen gemacht und ein kleines video.
das plexiglas ist eigentlich tranparen, aber da ich das windrad gestern schon aufgestellt hatte hab ich heute morgen weil die nacht recht kalt war dunst auf den flügeln.
die größe:
die flügel sind 1,5m + endkappen 2x 4mm
durchmesser: von mitte welle bis ende befestigungsarm 70,5cm + 18,8cm flügelbreite.
wird bis aussen flügel der radius gemmesen?

ein kleines video alledings weil ich es windgeschütz und unten aufgebaut ist, mit nur sehr wenig wind ( vielleicht 1-2m/s )

http://www.youtube.com/watch?v=p7LivW8_JfE
Dateianhänge
DSC04286.jpg
mal um die höhe der flügel zu demonstrieren und den konstrukteur zu zeigen ( mich ) :)
DSC04286.jpg (232.45 KiB) 9483-mal betrachtet
DSC04283.jpg
die 5 flügel zusammen
DSC04283.jpg (228.86 KiB) 9483-mal betrachtet
DSC04285.jpg
befestigung der flügel von oben
DSC04285.jpg (369.96 KiB) 9483-mal betrachtet
DSC04284.jpg
befestigung von unten
DSC04284.jpg (235.54 KiB) 9483-mal betrachtet
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Bernd » Mi 6. Jul 2011, 06:53

Sehr schön der neue Rotor. Ist der Rahmen der Flügel aus Flacheisen ?
Im unteren Bild sieht es aus als ob sich beim rechten Tragarm das Sperrholz teilweise löst ?
Der Rotor wirkt richtig gross. Ich hoffe die etwas dünn wirkende Achse hält das aus.
Hattest du zwischenzeitlich vielleicht mal stärkeren Wind gehabt ?
Das Ding wird schon einiges an Kraft produzieren.
Da sind wir mal gespannt wie es weiter geht.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Mi 6. Jul 2011, 07:01

der rahmen der flügel entstand von meiner 3mm alu platte. die habe ich von meinen bruder in 30mm streifen schneiden lassen und hab sie dann zu einem rahmen schweissen lassen.
ja komischerscherweise hat sich die mehrschicht verleimtem holz tragarme an einer stelle aufgebebeult. die sollten eigenlich witterrungsbeständig verleimt sein.
als es gestern mittag wieder trocken war, war die beule wieder weg.
zwischendurch gabs auch mal bischen mehr wind vielleicht 3-4m/s und drehte sich auch recht flott schon.
die welle ist 20mm mit 2,5mm wandstärke aus edelstahl die hat ne sehr hohe beanspruchung und sollte eigentlich halten ( daumen drück )
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Do 14. Jul 2011, 13:48

so,
hab jetzt einen kleinen Mast gebaut 1,3m damit da mal bischen mehr Wind an das Windrad kommt.
Wie ich schon befurchtet habe gehen die meisten Kräfte an die Bodenverankerung. der mast steckt 0,5m im Boden und wir trotzdem bei mehr wind hin un her geschauckelt.
dem rotor macht der wind nicht aus.
Hab euch mal 2 kleine Video gemacht.
auf dem ersten ist Video ist das windrad mit seinem mast mal bischen genauer betrachtet
auf dem 2ten video ist das windrad mal mit ein bischen mehr wind.ich würde sagen so um die 10m/s vielleicht bischen mehr oder weniger kann das leider nicht genau sagen.
freue mich auf weitere kommentare.
PS: der generator ist schon im bau :)

Video 1

http://www.youtube.com/watch?v=y_d-RNoBbLA

Video 2

http://www.youtube.com/watch?v=dWDkOMzbUXI

Gruß
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » Fr 15. Jul 2011, 15:06

Hallo Ilias,

hast Du schöne Windrad gebastelt,wenn er fix montiert wurde probiere Mast mit 3 oder 4 Seilen anspanen dann wackelt er nicht oder nur wenn Sturm kommt.

Geni wirde so sein wie besprochen oder was neues.?

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Sa 16. Jul 2011, 01:06

geni wird so wie besprochen mit kleinen änderungen. draht ist jetzt 1,6mm und hat 19-20 windungen je spule. dadurch erhöht sich der mittlere durchmesser der spulen und magnette auf 320mm.
bauform aber gleich wie besprochen.
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Mo 25. Jul 2011, 20:42

so weiter gehts.
hier die einzelteile vom geni.
Dateianhänge
frau_streichen_windrad.jpg
wer sagt das sich frauen nicht für windräder interessieren? :)
frau_streichen_windrad.jpg (403.54 KiB) 9304-mal betrachtet
kugellager_geni.jpg
kugellager_geni.jpg (206.32 KiB) 9304-mal betrachtet
rotor_unten_geni.jpg
rotor_unten_geni.jpg (242.27 KiB) 9304-mal betrachtet
rotor_oben_geni.jpg
rotor_oben_geni.jpg (207.16 KiB) 9304-mal betrachtet
rotor_geni.jpg
rotor_geni.jpg (300.4 KiB) 9304-mal betrachtet
stator2_geni.jpg
stator2_geni.jpg (268.67 KiB) 9304-mal betrachtet
stator1_geni.jpg
stator1_geni.jpg (259.59 KiB) 9304-mal betrachtet
rotor_stator_kugellageger_geni.jpg
rotor_stator_kugellageger_geni.jpg (298.07 KiB) 9304-mal betrachtet
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

VorherigeNächste

Zurück zu Lenz Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste