Lenz Rotor aber billig !!!

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Mo 25. Jul 2011, 20:47

so da stehen die einzelteile.
jetzt brauche ich eure hilfe.
wie verbinde ich die ganzen spulen? bitte keine diagramme. ich habe stator1 spulen von 1-24, draht 1-48 und staor2 spulen 25-48, draht 49-96.
bitte draht 1 mit 2 usw. und wo kommt am ende das + und - raus für die batterieladung :)
ahso ich werde den stator2 so versetzen das die spulen mittig zwischen den spulen von stator1 sitzen soll also ein 2-phasen geni werden. diese anregung hab ich von bernd bekommen und hoffe das ich kein unerwünschtes brummen bekomme.
danke schonmal für eure viele hilfe
gruß
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon andreas » Mo 25. Jul 2011, 21:25

Hallo Ilias,

wenn ich das richtig sehe, ist jede Statorscheibe einphasig. Dann hast Du innerhalb der Scheibe viele Möglichkeiten der Verschaltung, fange ganz einfach an. Zunächst werden nebeneinander liegende Spulen gegenphasig verbunden - weil Deine Magnete sich ja hoffentlich auch immer abwechseln auf dem Rotor: N-S-N-S-usw. A ist ein Spulenanfang, E ein Spulenende (hoffentlich alle gleichsinnig gewickelt), die Zahl ist die Spulennummer innerhalb der Scheibe. A1 ist der Wicklungsanfang und bleibt zunächst frei, wird dann ein Außenanschluss. E1 an E2, A2 an A3, E3 an E4, A4 an A5 usw. So kannst Du die ganze Scheibe verschalten. Zum Schluss bleibt ein Draht übrig, der ist das Wicklungsende. Anfang und Ende der Wicklung kommen an einen Brückengleichrichter. Mit der zweiten Scheibe verfährst Du genauso. Die Plus-Anschlüsse beider Gleichrichter werden verbunden, ebenso die Minus-Anschlüsse.

Daran kannst Du nun mal messen.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Bernd » Di 26. Jul 2011, 07:07

Was mir auffällt sind diese ungewöhnlichen Kugellager. Sind das irgendwelche Spezialteile ?
Die Stärke des äusseren Rings als auch der mittlere Teil sind ja sehr dick bzw. massiv.
Aus was für einem Material besteht denn deine Magnetscheibe ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Di 26. Jul 2011, 16:43

hi,
also die lager sind speziallager, allerdings auch reste . ein freund von mir arbeitet in einer lagerherstellungsfabrik und hat mir die mitgebracht. sie sind ungewöhnlich leichgängig.
das material des rotors und stators sind aus spezial konstoff. wie die genaue bezeichnung ist kann ich mich nicht mehr errinnern muss da bei meinem holzhändler nochmal nachfragen.
auf der bitte nach einem material das vibrationstabil und wenig verformung hat, hat er mir dieses material angeboten. auf meiner frage nach siebdruck, meinte er das holz um so mehr arbeitsgänge, pressungen und verleimungen hat um so unstabieler diese hölzer für solche angelegenheiten sind. also die siebdruckplatte ist eher nicht zum plan rotieren geeignet.
die materialstärken meiner platten sind 6mm.
der aufkleber auf der platte hat ne homepace. www.formica.eu.com. leider nur in englisch. die material bezeichnung ist nehme ich an auf dem aufkleber K1301 6.0KN 406401 aber ich weis nicht genau wie das zusammensteht.
gruß
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Fr 29. Jul 2011, 17:45

hi leute,
so hab nu die statoren verdrahtet. A1 steht frei dann E1-E2, A2-A3 usw. am ende habe ich dann A1 frei und A24. an scheibe 2 genauso.
hab die beiden einzel vermessen.
leider geht es ohne eine kleine werkstatt nicht perfekt. der abstand zwischen rotor und statoren ist ca.2-3 mm.
und wie solls auch anders sein habe ich eine kleine unwucht in der gewindestange.....
die verdrahtung habe ich erstmal mit lüsterklemmen gemacht also nicht wundern wollte sicher sein das ich das mit dem verdrahten überhaupt hinbekomme. werden sobald alles im grünen ist vernumpftig verlöttet.
so nun das problem: einzeln lassen sich die statorscheiben drehen und sind leichtgängig und messbar.
als ich versucht habe die beiden A1 und A24 zusammen zuverbinden, lies sich der geni nur sehr schwergängig drehen und die spannung brach enorm ab und der geni fing an zu brummen.
ich hab paar bilder gemacht vielleicht könnt ihr mir sagen woran das liegt und wie ich weiter vorgehen soll.
brückengleichrichter? also die tollen dinger die ihr selbst löttet kann ich nicht machen, bin also auf ebay oder conrad angewiessen. ich würde mich freuen wenn ihr mir 2 stück empfehlen könntet mit ensprechenden link und vielleicht ne kleine erklärung für ganz anfänger.
so nun die daten.
stator 1 = 300u/min - 6,9V - 1000u/min - 19,8V
stator 2 = 300u/min - 7,1V - 1000u/min - 20,4V
die Ampere kann ich nicht messen geht nur mit gleichstrom - weis nicht ob das immer so ist, mein messgerät ist nur ein kleines.
und nu die bilder:
Dateianhänge
geni_verdrahtung_unten.jpg
der rechte einzelne ist A1, der rechte A24
geni_verdrahtung_unten.jpg (241.53 KiB) 10181-mal betrachtet
geni_verdrahtung_oben.jpg
der rechte einzelne ist A1, der linke A24
geni_verdrahtung_oben.jpg (247.97 KiB) 10181-mal betrachtet
geni_vorne.jpg
geni_vorne.jpg (314.03 KiB) 10181-mal betrachtet
geni_gesamt.jpg
geni_gesamt.jpg (276.24 KiB) 10181-mal betrachtet
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » Fr 29. Jul 2011, 18:05

Hallo Ilias,

also eine Statorseite: A1 und A24 ( ?) soll E24 heisen,gleiche andere Seite,wenn jede Seite 1 Fasen Geni ist,dann solte es
so gewickelt sein:1 Spule rechts rum zweite links rum dann wieder rechts rum und so weiter,A ist anfang, E ist Ende.
Zweite Seite genau so. Kannst versuchen als Test so verbinden A1 erste Seite mit E24 zweite Seite und an die zwei freie Drähte Spanung messen, das ist in Reihe geschaltet,sollte es tun,oder jede Seite mus eigene Gleichrichter haben.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Fr 29. Jul 2011, 18:11

also die spulen sind alle gleich, z.B rechts herum. rechtes kabel ist immer A und linke kabel ist immer E.
und es ist A1 und A24 frei ?
hab ich da was falsch gemacht?
und was ist mit den gleichrichter?
die beiden statoren sind leicht versetz und es sollte ein 2-phasen generator werden.
bitte um HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIILLLLLLLLLLLLLLLFFFFFFFFFFFFFFFFFFFEEEEEEEEEEEEEEEEE
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » Fr 29. Jul 2011, 18:22

hallo Ilias,

es gibt 2 Statoren, jede Stator für sich soll getestet werden und Spanungen sollen bei gleiche Drehzahl ungefer gleich sein,+ - 0,5V,kannst ohne Gleichrihter machen,dann ist das Wechselspanung.Also wenn beide Statoren funktionieren dann
kann man die in 2 Fasen verbinden.

Oder jede Stator hat 2 Fasen??

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Fr 29. Jul 2011, 18:32

was heist eigentlich 2-phasen? ist an jedem stator 1 oder 2 kabel frei?
ich habe das wie in volgendem bild verschaltet je stator.
wenn das falsch ist bitte wie ist es richtig?
Dateianhänge
schaltschema_geni.jpg
richtiger geni mit 24 spulen
schaltschema_geni.jpg (159.03 KiB) 10170-mal betrachtet
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon andreas » Fr 29. Jul 2011, 18:33

Hallo,

eine direkte Verbindung von versetzten Phasen ist nicht möglich, wie Ilias im Selbstversuch schon erkannt hat. Für jede Scheibe ist ein separater Brückengleichrichter erforderlich, erst dananch dürfen die Gleichspannungen polaritätsrichtig zusammen geklemmt werden. Man muss solche Gleichrichter auch nicht selbst bauen, die gibt es schon fertig:

Bild
Die finden in vielen Geräten Anwendung und für erste Tests tut es ein fast beliebiges Teil.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

VorherigeNächste

Zurück zu Lenz Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste