hallo Leute, die letzten 2 Tage habe ich hier Wind das ist unglaublich,die Wanda dreht ohne Ende
aber keinen richtigen Lade-Strom Habe eine neue Keilriemenscheibe gedreht ,die Übersetzung ist jetzt 1zu 5.5 ,die Spannung nach dem Brückengleichrichter ohne Laderegler geht hoch bis über 50 V
und wenn ich eine Halo 12V 50W anklemme passiert das hier
habe heute meine Neue Autobatterie angeklemmt 12V 88 Ah ,aber immer nur 2-3 A ,Keilriemen ist auf Spannung und ich kann sehen wie der Gene dreht. Hab eine Audiodatei da hört man die Geräusche unterm Dach ab und zu piept der Gene
So ein Ding hätte ich auch gern. Ich würde glaub ich eine Webcam installieren und überall gucken wie es dreht.
Was deine Fehler angeht, so sieht es mir sehr danach aus bzw. hört sich an, als hättest Du eine falsche Keilriemenspannung. Verbunden mit einer leichten Unwucht bremst das Ding zu sehr. Würde auch das Schwanken des Lichtes der Glühlampe erklären.
Eine zu lockere Keilriemenspannung kann aber auch sein, dann hast Du durch eine kleine Unwucht ein sogenanntes Schlupfloch. Da verkriecht sich die Spannung dann.
Das selbe Fehlerbild bei der Glühlampe ist die Folge.
Könnte sein Was Volker gesagt hat,aber glaube auch das weill Baterie neu ist, braucht nicht viel Amper.Normale Weise sehen Sie das Mit Spanunngmesung.Baterie "leehr" Ampere Hoch,Spanung Bei ca 12- 13V,Baterie "Voll" Ampere nidrig,Spanunng Hoch.Probieren Sie mit Eine Lehre Bateri,soll Aber nicht kapput sein,und Für Probe ohne Regler,sehen Sie besser Spanunng Höhe.
hallo Leute, der Fehler ist gefunden, es war die Keilriesenspannung jetzt habe ich bei 12,8V 1A,13,1V 2A 13,8V 3A 14,1V 4A und bei 14,7V 5 A das Arbeitsgeräusch von Dynamo hat sich auch verändert, es ist ein etwas tieferes brummen geworden. @ Volker ,du hattest Recht mit deiner Vermutung und Danke das dir die Wanda gefällt
hallo Jürgen, habe im Winter einen Solarluftkollektor gebaut , 1m2 groß als Testkollektor mit PC Lüfter 12 V sieht so aus
svf1.jpg (61.62 KiB) 20190-mal betrachtet
die ersten Ergebnisse waren nicht so gut ,die Lufterwärmung war 50 Grad -9 rein +41 raus und nach umbauen der Luftführung innen und einem anderen Ventilator hatte ich gute Ergebnisse, dann habe ich einen 3m2 großen SLK gebaut der die Warme Luft in der Übergangszeit in unser Haus bläst, ein Thermostat schaltet den Lüfter bei +35 Grad ein und der bläst nun mit 135m3/h warme Luft in unser Haus , das sieht so aus .
Wenn es so weiter geht kannst du dein Haus ja bald autark versorgen. Hast du mal Berechnungen angestellt wieviel der Sonnenwärme die auf das Panel trifft in deinem Haus landet ? Hört man den Ventilator im Haus ?