Nach viel hin und her habe ich mich jetzt entschlossen Oben mit dem 3mm Blech zu verstreben und unten das Seil zu benutzen.
Da ich keine Rollen verwenden will muss ich drei Seilkauschen für das umlaufende Seil selbst herstellen.
Habe nirgends etwas passendes gefunden...
Hier wie immer ein Foto :

- Tragwerk mit Stützstreben
- 20120418_001.jpg (164.69 KiB) 18043-mal betrachtet
@ Ilias
Ich kann Dir leider nicht so ganz folgen.
>das mit dem seil ist eine schöne einfache sache die Biegekräfte aufzunehmen. du hast sozusagen deinen ersten kran gebaut

Verstehe ich noch.
Die Gewichtskraft der Flügel belastet die Hilfsstreben auf Zug und die hochgehende Stützstrebe auf Druck.
Ähnlich wie beim Kran, ok.
Die Kräfte die zur Torsion führen und am Flügel angreifen um die Lagerung zu drehen werden doch aber durch die Hilfsstreben in Durck bzw. Zug auf die Nächste weitergegeben.
Die Last Verteilt sich doch auf alle Stützstreben !?
Denke mir das Ähnlich zu dem hier :
http://de.wikipedia.org/wiki/MehrlenkerachseDer Druck der vom Flügel direkt zur Rotorachse geht müsste die Stützstreben auseinanderdrücken bzw die Hilfsstreben auf Zug belasten.
Dafür müsste es aber wiederrum den Flügel zerreissen.
Ich kann mir nur ein Problem Vorstellen :
Die auf Druck belasteten Streben *könnten* sich selbst verdrehen. So das sie einen Bauch bekommen.
Das wäre aber ein extremer Extremfall...
Vielleicht kannst Du mich nochmal mit der Nase auf meinen Denkfehler stupsen !?
Ich denke ich mache mal eine Zeichnung auf der deutlich wird was ich denke...
>die seile sind eine gute lösung die biegekräfte aufzufangen aber die torsionskräfte kriegst du damit nicht in griff. du könntest die flügel evtl. auch mit dem draht >verbinden. oben und unten das du quasi wirklich ein rad bekommst. hab sowas allerdings noch nicht ausprobiert.
Wie meinst Du das ?
>meine erste versuche mit dem blauen papp lenz hatte mir der wind die flügel um gut 45°grad verdreht. die flügel standen nicht mehr senkrecht nach unten sondern >übertrieben gesagt waagerecht.
Hast Du ein Bild was das gesagte erklärt ?
>mir gefällt es wenn jemand sich konstruktive gedanken macht und deine sieht toll aus.
...nicht bei nahem und Licht betrachtet

>mal schauen, stellst in den wind rein mal schauen was passiert. schlimstenfall musst du neue streben bauen fallst sich deine verdrechen sollten. kaputt sollte eigentlich >nichts dabei gehen.
Die Hoffnung stirbt zu letzt

Die Sache mit dem so Steif wie möglich...
Mir ist klar das die Konstruktion später nicht "rumwabbeln" sollte (Resonanzeffekte).
Aber wenn nichts mehr nachgibt, dann muss die Belastung über die Hebelarme (die zwangsläufig wirken) noch grösser werden !?
(Kräfteparallelogramm beim Seiltänzer)