Lenz Rotor aber billig !!!

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Bernd » So 22. Mai 2011, 09:22

Ekofun er möchte doch gerne Dinge verwenden die auch jeder andere irgendwo her bekommt.
Es geht ihm glaube ich nicht unbedingt darum den "besten" Generator zu verwenden sondern es ist ein
Projekt das zeigen soll was man aus überall verfügbaren Dingen bauen kann.
Ich finde das gut. Wir unterstützen ihn aber nicht wenn wir immer wieder versuchen bei der Wahl seine
Baumaterialien ihm etwas aufzudrängen was eigentlich nicht ins Konzept passt.

Erstmal vielen Dank für deine Bilder und das Video. Das Ding ist ja grösser als ich dachte.
Dynamos sind eine günstige und überall verfügbare Generatorbauform.
Bei den Seitenläufern, das weisst du ja selber, muss das Fahrrad aber schon etwas schneller geschoben
werden bevor das Lämpchen brennt. Will sagen ein Seitenläufer muss sich schon flott drehen bevor
er Spannung in ausreichender Höhe erzeugt.

Die Dynamos kann man erst nach Gleichrichtung in Reihe schalten, wobei ich jetzt ehrlich gesagt nicht weiss
ob ein Seitenläufer nicht sogar Gleichstrom produziert.

Wie hast du denn diese Folie über das Flügelmaterial bekommen bzw. wie befestigt ?

Übrigens erzeugt ein Nabendynamo nicht 6V, sondern bei der am Fahrrad vorgesehenen Nutzung und Drehzahl
erzeugt er im Schnitt 6 Volt. Wenn du ihn langsam drehst ist es weniger. Wenn man ihn schnell dreht erzeugt
er mehr als 6 Volt. So weiss ich aus meinen Tests das ein Nabendynamoab ca. 60 U/min an die 12 Volt heran reicht
und bei noch höhrere Drehzahl eine 12 Volt Batterie lädt.
Es kommt also auch dort, wie immer bei Generatoren, auf die Drehzahl an.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » So 22. Mai 2011, 09:54

die folie habe ich von einem freund mal bekommen. das ist so ne selbstklebende folie auf glatten flächen wie eine art frischhaltefolie. die hast du bestimmt schonmal gesehen. die werden benutz wenn aussenversaden verputz, gedämmt werden. die "kleben" die auf die fenster damit die fenster keine kratzer bekommen. leider kleben diese folie gut nur auf sehr glatte flächen. ist aber kein kleber auf der folie.
auf der pappe war auf der einen seite die werbung vom fernseher drauf, die war sehr glatt die fläche und folie klebte sehr gut. auf der anderen seite der pappe leider nicht. deswegen klebte sie nicht perfekt. wenn man die folie einmal rumklebt haftet sie wieder auf der folie selbst.
das ist so fest das ich die verstärkungs pappe an der innenfläche recht fest spannen und abkleben konnte. ok an dem einem flügel auf dem bild3 sieht man das ab und an ein fitzel nicht soooo sehr anklebt. aber sind fast überall 2 schichten drauf so das die flügel eigentlich dicht sein sollten.
die pappe war rescht stabil. sie besteht aus pappe /wellpappe /papper /wellpappe / pappe ca. 4-5 mm dick.
die masse sind leider nicht perfekt da ich nur den einen karton bekommen habe. die rundung vorne ist durchmesser 10cm und die leitflügel 23cm.
bei der befestigung an die hölzer hab ich bischen spannholz? 3mm benutz von beide seiten um die pappe zu verstärken an den schrauben.
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » So 22. Mai 2011, 10:04

Hallo Bernd,

wolte nur helfen,habe zwei Genis ca 20Watt,ca 600g schwer,eine ist für mich,und ehrlich wolte nur helfen,wo ich sie gemacht wurden getstet,bei ca 120U/min haben 12v und ca 8W.

Viele Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » So 22. Mai 2011, 20:18

ekofun ich danke sehr für dein grossartiges angebot aber bernd hat recht.
also neues zu berichten...
heute gabs das erste gewitterchen. es hat geregnet und windig wars auch. als ich zum garten kam wars schon wieder vorbei.
die folie hat gehalten, pappe ist trocken geblieben :) aaaaber der wind war zuviel. er hat mir ein rotorblatt etwas verdreht. stand also nicht mehr senkrecht sondern 15-20 grad verdreht.
also hab ich das windrad runter genommen und es wieder ausgerichtet. nu hab ich die sperholzplatten ringsrum mit tesaband das breite rundum verklebt so das sie sich nicht mehr verdrehen konnten.
wieder aufgestellt und auch diesmal nicht so hoch, weil wenn da bischen mehr wind auf das windrad wirkte, die ganze holzkonstruktion wo der balken befestigt ist gewackelt hat.
so zum späten nachmittag heute gabs mal richtig wind. 5-8 m/s bestimmt. das windrad hat sich gedreht als wenn der teufel hinter ihm her ist :mrgreen: .
das tesaband hat sein dienst gemacht und nix hat sich verdreht. leider hat ich die kamera nicht dabei :cry:
heute gabs ne bespechung wegen dynamos.
ich werde die quadratische platte wo die arme für die rotoren befestigt sind, gegen eine runde 30cm durchmesser erstzen und an ihr ein fahrraddynamo laufen lassen.
ich hoffe bis mittwoch sollte das erledigt sein.
die anlage habe ich bis dahin erstmal vom wind genommen da ich nicht abschätzen kann obs auch bei durchgehenden wind die rotorblätter nicht zerstört. will wenigstens einmal das dynamo laufen sehen :mrgreen:
gruß
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » So 22. Mai 2011, 20:48

Hallo Ilias,

weiss nicht wie stabil der Rotor ist,aber werde Mast unterhalb des Flügels
mit ca 3 bis 4 mm Stalseil befestigen und andere Seilenden mitels Erdanker
befestigen.Man kan runde Holzpfäle in Erdreich klpfen,sodas die ca 10 cm aus der Erde kuken.Das könnten alten Bösenstiele sein.Geben Mast bessere halt und er wackelt nicht so viel.3 Seile unter 120 Grad verschoben.Und mit Spaner anzihen.

Das ist nur ein Forschlag,nicht mehr und nicht weniger.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Mo 6. Jun 2011, 20:53

so es geht weiter...
also was gibt es neues: mein proviesoriesches windrad hält. ich habe zuerst einen kleinen schrittmotor angeschlossen und 1:29,5 übersetzt. dem windrad hats kaum interessiert er lief kaum schwerfälliger an als vorher. der nachbar hat ein messgerät und konnte über 4 volt messen :mrgreen: :mrgreen:
als zweites und aktuell dran ist ein normales dynamo (seitenläufer) windrad verhalten genau wie beim schrittmotor. da das dynamo auf der übersetzer scheibe vom schrittmotor lief ca. 20cm konnten wir ihn auf 4,5Volt bringen und knapp an die 0,5 Ampere.
da alles funtioniert obwohl die maße der rotorblätter nicht optimal sind, baue ich jetzt das windrad neu.
neue maße 1,5m x 1,5m. 5 rotorblätter. also ich hab ja die aluplatte noch. daraus baue ich ein skelett und span plexiglas drüber. plexiglas ist auch ein geschenk :) . die 1,5m resultieren daraus das das plexiglag 1,5m hoch ist und genug für die 5 blätter reicht.
so nunkommt mein sorgenkind. der generator. also das ich den für unter 10 euro zusammenkrieg hab ich mich verabschiedet. es geht leider einfach nicht.
aber ich werde versuchen so günstig wie möglich zu bleiben.
es wird ein scheibengenerator wie manfred ich im generatortread gebaut und vorgestellt hat. erstmal ein grosses danke für diese ausführliche dokumentation und die vielen testwerte.
ich möchte ihn aber bischen grösser bauen und hab an den beitrag von bernd festgehalten und hab die dimension mit 30cm und 24 spulen festgehalten.
für den draht würde ich gerne 2mm nehmen um den wiederstand so niedrig wie möglich zu halten. der generator werde ich über riehmen an die nötige drehzahl anpassen.
da ich aber keine ahnung von elektronik habe brauche ich eure hilfe.
der 2mm draht sollte wie lang sein? ( um genug draht zu bestellen) und wo kann man draht am billigsten bestellen? :roll: :roll:
wie erfahre ich was die ampere in dem geni ausmacht? watt ist ja volt x ampere aber wo kommt das ampere her?
als magnete nehme ich die gleichen wie manfred 20mm x ca. 8-12mm jenachdem was ich günstig bekomme in N45- N52.
und fürs verdraten nachher mache ich ne skizze und nummeriere die spülen durch. wäre schön wenn mir einer dann hilft und mir sagt welche spule mit welcher verbunden wird.
müsste zuerst die fragen über den 2mm draht wissen. entsprechend kann ich dann den draht kaufen.
danke an alle schonmal im vorraus.
gruß
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Bernd » Mo 6. Jun 2011, 21:33

Hallo Illias, welche Drahtstärke man verwenden muss ergibt sich aus den anderen Parametern die wir
bis jetzt noch nicht kennen.
Will sagen, es steht noch nicht fest ob du überhaupt 2mm Draht verwenden kannst/musst.

Wir müssen erstmal wissen/klären welche Spannung du erzeugen willst oder anders herum was du mit dem Strom
den du produzierst anfangen willst. Erst dann kann man weitere Planungen für Drahtstärken etc. durchrechnen.
Ich nehme mal an das du nicht den Strom ins Hausnetz einspeisen willst, denn das würde einen sehr
teuren Wechselrichter nötig machen. Vielleicht willst du eine Batterie laden ?
Vielleicht weisst du auch noch gar nicht was du damit so recht anfangen sollst, dann würden wir was vorschlagen. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Bernd » Mo 6. Jun 2011, 21:41

Das mit den Ampere ergibt sich aus der Nutzung und auch aus der Spannung die deine Nutzanwendung besitzt.
Wenn man kleine Spannungen hat dann fliesst bei einer bestimmten Leistung mehr Strom als bei einer
höheren Spannung und der gleichen erzeugten Leistung.

Stell Dir einen Fluss vor. Nicht umsonst wird ein Fluss auch oft als "Strom" bezeichnet, er strömt durch die Lande.
Sein Gefälle entspricht der Spannung beim elektrischen Strom.
Seine Breite und Länge entspricht dem elektrischen Widerstand, je enger und länger der Kanal, desto weniger geht durch.
Der Strom, also die Ampere, sind dann die Menge an Wasser die der Fluss transportiert.

Ein enger, länger der Fluss ist, desto weniger Wasser (Strom/Ampere) kann er transportieren, es sei denn wir vergrössern das
Gefälle (die Spannung). So sind Spannung, Strom und Widerstand voneinander abhängig.

Vielleicht erläutert das die Zusammenhänge für einen Nichtelektriker ein wenig.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Mo 6. Jun 2011, 21:56

also der strom soll in 2 batterien eingespeisst werden. zurzeit hab ich eine LKW batterie 120ah und eine ich glaub 65ah.
strom brauch ich wie ich in meinen beiträgen zuvor um am WE einige stunden Licht einige stunden radio und am liebsten noch meine tragbare kühlbox (47watt).
ich würde gerne erreichen das ich auch stromüberschuss habe. vielleicht ein umwandler? wo ich aus 12v 230v mache. dann könnte man ab und zu im garten einen klein LCD hinstellen und bissel fussball oder formel 1 schauen.
weis aber nicht genau was ich alles dafür brauche. der kleine von manfred könnte ja schon ne menge. ich hoffe das die 30cm version das ganze erfüllen kann.
also das ganze ist für mein garten in eine kleingartenanlage wo wir kein stromanschluss haben. der garten wird hauptsächlich am WE genutz, aber bei gutem wetter auch schonmal ofter.
daß muss der geni herhalten.
ich hoffe ihr habt alle angaben die ihr braucht um die nötige auslegung für den geni zu machen.
was deffinitiv feststeht sind die 30cm / 24 n45-n52 magnete. oder muss ich da auch was verändern?
gruß
Ilias
PS: danke bernd für die einfache erklärung von strom/ampere
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Di 7. Jun 2011, 21:13

braucht ihr mehr angaben?
lenz wird 1,5m x 1,5m
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

VorherigeNächste

Zurück zu Lenz Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste