Lenz in Planung

Re: Lenz in Planung

Beitragvon Ekofun » Mi 25. Mai 2011, 11:11

Hallo Serbuth,

Deine Lenz2-Datei kann nicht geöfnet werden,wurde gefragt nach Programm?!

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz in Planung

Beitragvon serbuth » Mi 25. Mai 2011, 11:36

Hallo Ekofun,

danke für den Hinweis.
Sollte eine Exceldatei und eine PDF - Datei sein.
An meinem Rechner klappe es.
Ich versuche es nochmal.

Gruß
Stefan
Dateianhänge
Lenz2.pdf
(213.1 KiB) 254-mal heruntergeladen
Lenz 2.xls
(101.5 KiB) 227-mal heruntergeladen
serbuth
 
Beiträge: 6
Registriert: Di 10. Mai 2011, 18:45
Wohnort: bad oldesloe

Re: Lenz in Planung

Beitragvon Ekofun » Mi 25. Mai 2011, 12:25

Hallo Serbuth,

Jezt hats geklapt mit Excel-Datei(kleinere 101KB).Ich habe mich Datei am Anfang Bericht (Planung) angekukt,da steht das Rotor für 100W braucht 3m^2 Fläche.Wenn Rotor 0,89m hatt dann müsste er 3,4m hoch sein.Verstehen Sie mich nicht falsch ich wollte Sie nur aufmerksam machen,vieleicht haben Sie sich fertan.

In Datei habe unter Ihre Preisen Summe gemacht.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz in Planung

Beitragvon Bernd » Mi 25. Mai 2011, 15:12

Hallo Stefan, auch hier bei uns gibt es einige Beiträge zum Thema günstige Einspeiser aus China.
Bernhard hat sich viel mit den Dingern beschäftigt.

Das grundsätzliche Problem an den günstigen Einspeisewechselrichtern ist ihr geringer Spannungsbereich.
Er endet in der Regel bei ca. der doppelten Startspannung was für ein Windrad eigentlich viel zu wenig ist.
Vereichfacht könnte man sagen wenn das Windrad ab sagen wir mal 3m/s lädt, dann muss es bei 6m/s
schon wieder aufhören weil die Spannung dann die obere Grenze erreicht. Schlimmer noch, der Wechselrichter
wird durch die hohen Spannungen bei viel Wind zerstört wenn man nicht selber dafür sorgt das der Wechselrichter
vor diesen hohen Spannungen geschützt wird.
Wenn man sich da aber etwas bastelt dann hat man einen sehr sehr günstigen Wechselrichter zur Verfügung.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8411
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lenz in Planung

Beitragvon Ekofun » Mi 25. Mai 2011, 21:25

Hallo Bernd,

Sie wissen das ich irgendwie vorliebe für Savonius habe(wegen große Drehmomment),aber frage mich welche ist besser.In Forum wird geschrieben das Lenz 35% Wirkungsgrad hatt,Savonius nur um 20%.
Da hier mittlere Wind nur um 2-3m/s ist hette gerne Ihre Meinung darüber,welche soll ich nehmen(machen)?

Oder welche werden Sie machen auf meinem Plaz?

Auch kommt noch dabei das ich Zweifel habe ob ich Lenz überhaupt machen kann,habe nie solche Windreder gebaut auser Savonius,der ist auch einfach.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz in Planung

Beitragvon Bernd » Sa 28. Mai 2011, 09:35

Ed Lenz gibt den Wirkungsgrad für seinen Lenz-Rotor mit 41% an.
Dieser Wert entstammt angeblich einer Messung aus einem Windkanal in seiner Nähe.
Leute die Vertikalwindräder ablehnen sprechen hingegen von 20 bis 30% oder gar noch weniger.

Die gleichen Leute sprechen beim Savonius von Wirkungsgraden von teils unter 20%.
Einige wenige meinen das man derartige Windräder "sowieso vergessen kann", siehe mein
Beitrag von neulich.
Andere Quellen nennen ein CP für eine verbesserte Savoniusform (Rahai) von bis zu 45%.
Dieser Wert entstammt den Arbeiten an einer Universität.

Mir fällt es schwer irgendwelche Wirkungsgradangaben zu machen oder irgendwelchen selbsternannten
und selbstverliebten "Experten" zu glauben.
Ich denke 100% aller Leute die sich zu diesem Thema äussern bekunden damit nur ihr Bauchgefühl oder
das was sie irgendwo lesen konnten. Schlimm wird es wenn dieses "Einschätzungsgefühl" das als abgesicherte
"Fakten" an Unwissende weitergegeben wird.
Ich denke seriös hat noch niemand unter den gleichen Bedingungen verschiedene Savoniusbauformen
wirklich aussagekräftig miteinander verglichen. Ich persönlich kenne sogar nichtmal eine einzige glaubhafte
Messung eines Savoniusrotors. Es existieren nur die immer gleichen, uralten Kurven deren Herkunft nicht
mehr zu klären ist, denen aber alle Glauben schenken. ;)

Mehr noch zählt für mich neben dem "Windkanalwirkungsgrad" der Wirkungsgrad über das Jahr gesehen den
man an seinem persönlichen Aufstellungsort erzielt. Alle Rotoren die nach dem Auftriebsprinzip arbeiten
benötigen eine saubere Anströmung, einem Savonius dürfte das relativ egal sein. Je mieser der Aufstellungsort
also ist, desto stärker schwindet der Wirkungsgradvorteil eines Auftriebsläufers.

Der Lenz vereint nach meinem Verständnis das Wirkprinzip eines Widerstandsläufers mit dem eines
Auftriebsläufers. Er ist für mich daher ein "Mischläufer" der aus beiden Prinzipien einen relativ guten
Wirkungsgrad zu erzielen scheint.

Wenn ich einen Savonius bauen wollte, dann würde ich vermutlich nicht die klassische Bauform mit runden
Profilen wählen sondern die verbesserten Versionen bei denen aus dem Rundprofil eine langgestreckte
Form entstand, zumal der Bauaufwand praktisch der gleiche ist.
Im Savoniusbuch von Heinz Schulz zeigt er einen Rotor den er als "Durchströmrotor" bezeichnet.
Diese Bauform gefällt mir gut. Auch die ganz ähnliche "Rahai" Bauform finde ich interessant.

Einen Lenz in grösseren Dimensionen zu bauen erfordert recht grosse Flügel. Man kann das "Problem" dadurch
mindern indem man statt 3 riesigen vielleicht 5 kleinere Flügel baut. Grundsätzlich sehe ich beim Bau eines
Lenz aber keine grösseren Probleme. Er gilt nach meiner Meinung zu Recht als einfach zu bauender Rotor.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8411
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Vorherige

Zurück zu Lenz Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

cron