Seite 1 von 1

LENZ 3 ?

BeitragVerfasst: Fr 27. Mai 2011, 12:43
von Ilias
hallo leute,
wie ihr bemerkt habt, hab ich mich in letzter zeit recht intensiv mit windtechnik und gerade LENZ beschäftigt.
da ich keine möglichkeit des testens habe, hier mal an vielleicht herr bernd oder jemand anderes der so eine möglichkeit des testens hat.
ich hab mich gefragt ob man den lenz verbessern könnte.
das ergebniss :
ist das eher gut oder eher ungünstig?

Re: LENZ 3 ?

BeitragVerfasst: Fr 27. Mai 2011, 13:38
von Ekofun
Hallo Ilias,

habe Lenz nie gebaut und habe wenig Wissen ,aber denke Ihre Skize ist ungünstig weil wenn Flügel sich gegen Wind bewegt hat durch diese zusezliche Kanal zu mindest Gleice Wiederstand wie Flügel der in Windrichtung steht,das ist meine Meinung,warten Sie was andere Mitgliedr dazu sagen.

Grüße

Ekofun

Re: LENZ 3 ?

BeitragVerfasst: Fr 27. Jan 2012, 08:16
von MaRiJonas
Hallo Ilias,

ich verstehe Deinen Wunsch, die Energiegewinnung durch das Rückstromprinzip zu steigern, wenn ich Deine Skizze richtig interpretiere.

Doch sprechen einige wichtige Tatsachen dagegen:

- In Deiner Skizze vermisse ich die Kräfte, die der umgelenkte Windstrom an der anderen Halbschale verursachen.
Damit heben sich die entstehenden Drehmomente wieder auf, außer den Unterschied im Hebelarm, und der ist in Deinem Fall bei der entgegen wirkenden Kraft größer.

- Wenn ich das Prinzip mit dem im Savonius vergleiche strömt der Wind über den Drehmittelpunkt in die andere Halbschale, die dann eine Kraft in Drehrichtung erzeugt. Das kannst Du nicht erreichen, so lange Du auf der einen Seite des Rotors bleibst.

- Durch diese zweite Halbschale (Regenrinne) führst Du des Effekt, den der Lenz nutzt, auch in umgekehrter Richtung ein. Das wird den Effekt entsprechend verringern.

Gruß, Richard

Re: LENZ 3 ?

BeitragVerfasst: Fr 27. Jan 2012, 08:36
von Bernd
So ganz kapiere ich die Skizze noch nicht.
Welche Bedeutung hat der waagerechte Strich der nach rechts zu dem gebogenen Teil reicht ?
Wo ist da eigentlich der Drehpunkt ?

Das mit dem Durchströmen erinnert mich an den C-Rotor.
Bei deiner Version gibt es quasi ein zweites Leitblech das parallel zum mittleren bis aussen an die vordere
Halbschale heran reicht, wenn ich das so richtig verstanden habe.
Allerdings verstehe ich die Skizze immer noch nicht, da ist alles so stark gebogen ? :roll:

Beim C-Rotor entsteht ca. 20% der Vortriebsenergie durch die Nutzung des Durchströmspaltes.
Das habe ich mal experimentell heraus gefunden.

Grüsse

Bernd

Re: LENZ 3 ?

BeitragVerfasst: Fr 27. Jan 2012, 12:27
von Ilias
der gedanke war die kombination aus lenz und c-rotor. der waagerechte linie soll den leitflügen darstellen. wenn ich das richtig verstanden habe wird die anströmende luft die auf das leitblech trifft wie bei einer hauswand beschleunigt und die beschleunigte luft drückt vorne in die halbschale und der flügel bewegt sich nach vorne. so interpretiere ich "wiederstandsläufer"
das prinzip beim c-rotor ist fast das gleiche nur das der wind durch den spallt zwischen leitflügel und halbschale nochmal nach innen auf den leitflügel geführt wird. ich nehme an dadurch entsteht die wirkung der "auftriebläufer" wo der flügel durch diese nach innen geführte luft luft an der innenseite des leitbleches durch reibung/saugkraft oder wie auch immer den flügel nochmal beschleunigt.
da beide flügel sowohl der lenz als auch der c-rotor sehr gut in test laufen dachte ich warum nicht eine kombi aus beiden.
die zeichnung sollte lediglich eine basis für eine diskusion sein mit der man vielleicht eine neues profil/flügel entwickeln könnte.
die zeichnung stellt ein lenzprofil da. die waagerechte linie ist der leitflügel mit seiner halbschale und um die halbschale quasi nochmal ne eine halbschale die den wind aus der halbschale des lenz profiles die luft auf die innenseite zum leitflügel "leiten" soll.
das profil könnte ne aufgabe für unseren kollegen mit dem pappeteststand sein. verzeich aber ich hab grad seinen namen nicht zur hand.
@richard: die momente bleiben in etwa gleich sowie beim lenz als auch beim c-rotor wirkt der cw als wiederstand.
die durchströmende luft vorne durch die beiden halbschalen ist komprimierte und verwirbelte luft aus der ersten halbschale. wieviel drehmoment da entsteht kann ich nicht berechnen. die musste man im teststand ermitteln.
durch die umleitung der luft vorne entsteht auch ein ähnliches prinzip wie beim savonius. die luft wird ja nach innen geleitet nicht an der andere schale sondern zur innenfläche des leitflügels wie es auch der c-rotor macht.
ich weis ist alles sehr verwirrend aber vielleicht können wir ja alle gemeinsam daraus was entwickeln...

gruß
Ilias