Dimensionierung der Flügel

Hallo,
ich beschäftige mich seit kurzer Zeit auch mit dem Lenz-Rotor. Mit dem hier verbreiteten Berechnungstool habe ich einen 5-Flügler gebaut.:
75cm Durchmesser
10,5cm Vorflügelbreite
18cm Flügeltiefe mit Leitblech
100cm Höhe
Den Rotor blase ich mit einem Ventilator an und die Flügel sind um ca. 15° angestellt. Soweit …so gut.
Um die Wirksamkeit der Zahl der Flügel zu untersuchen, bin ich nun hingegangen und habe 3 Flügel entfernt….alle anderen Maße wurden beibehalten…die beiden Flügel wurden natürlich um 180° versetzt angeordnet. Das Anlaufverhalten ist etwas zögerlich; aber bei gleichen Windbedingungen dreht der Rotor nun mit exakt gleicher Drehzahl wie beim 5-Flügler!
Das wundert mich nun, weil hier auch in Zusammenhang mit dem C-Rotor, von höheren Drehzahlen mit zunehmender Flügelzahl(zumindest bis 5)mal die Rede war. Hinzu kommt ja, dass die 1/3 Abdeckung des Rotorkreisumfanges durch die Flügel/Leitbleche auch nicht mehr gegeben ist! Wie kann man diese Auswirkungen erklären?
Um die Auswirkungen der Leitblechtiefe zu ergründen, habe ich die an den beiden Flügeln vorhandene Leitblechtiefe von 18 cm einfach mal um 50% vergrößert. Das Ergebnis….die Drehzahl des Rotors ändert sich auch hier nicht! Es bleibt genau bei der vorherigen Drehzahl!
Um Zweifel an der Messung auszuschließen….die Drehzahlen wurden elektronisch ….und mit Stoppuhr gemessen.
Meine Fragen sind nun offensichtlich…wie erklären sich diese Ergebnisse?
Grüße…Klaus
ich beschäftige mich seit kurzer Zeit auch mit dem Lenz-Rotor. Mit dem hier verbreiteten Berechnungstool habe ich einen 5-Flügler gebaut.:
75cm Durchmesser
10,5cm Vorflügelbreite
18cm Flügeltiefe mit Leitblech
100cm Höhe
Den Rotor blase ich mit einem Ventilator an und die Flügel sind um ca. 15° angestellt. Soweit …so gut.
Um die Wirksamkeit der Zahl der Flügel zu untersuchen, bin ich nun hingegangen und habe 3 Flügel entfernt….alle anderen Maße wurden beibehalten…die beiden Flügel wurden natürlich um 180° versetzt angeordnet. Das Anlaufverhalten ist etwas zögerlich; aber bei gleichen Windbedingungen dreht der Rotor nun mit exakt gleicher Drehzahl wie beim 5-Flügler!
Das wundert mich nun, weil hier auch in Zusammenhang mit dem C-Rotor, von höheren Drehzahlen mit zunehmender Flügelzahl(zumindest bis 5)mal die Rede war. Hinzu kommt ja, dass die 1/3 Abdeckung des Rotorkreisumfanges durch die Flügel/Leitbleche auch nicht mehr gegeben ist! Wie kann man diese Auswirkungen erklären?
Um die Auswirkungen der Leitblechtiefe zu ergründen, habe ich die an den beiden Flügeln vorhandene Leitblechtiefe von 18 cm einfach mal um 50% vergrößert. Das Ergebnis….die Drehzahl des Rotors ändert sich auch hier nicht! Es bleibt genau bei der vorherigen Drehzahl!
Um Zweifel an der Messung auszuschließen….die Drehzahlen wurden elektronisch ….und mit Stoppuhr gemessen.
Meine Fragen sind nun offensichtlich…wie erklären sich diese Ergebnisse?
Grüße…Klaus