Lenzrotor - Projektarbeit

Hallo Leute,
im Rahmen einer Projektarbeit an der Uni, müssen wir ein Windkraftanlage mit vertikaler Drehachse entwerfen. Dabei sind folgende Rotorprinzipen in Frage gekommen: Savonius, H-Darrieus und C-Rotor.
Einzige Vorgabe sind eine Leistung von bis zu 2kW. Zur Auswahl des Rotorprinzips haben wir versucht die einzelnen Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen. Wir haben uns für den C-Rotor entschieden, wobei das wichtigste Entscheidungskriterium der Vorflügel war und die damit verbundene Eigenschaft bei kleinsten Windgeschwindigkeiten von selbst anzulaufen.
Wir stecken nun bei der Leistungsbetrachtung und Grobdimensionierung fest. Hier im Forum wird ja ein Leistungsbeiwert von 0,2 angenommen, was einem reinem Widerstandsläufer bei optimalen Verhältnissen entsprechen würde. Dabei sind uns nun folgende Fragen aufgekommen:
1. Ist der C-Rotor nicht eine Kombination aus Widerstands- und Auftriebsläufer? (Wobei der Vorflügel die Rolle des Widerstandsläufers und die Leitfläche mit einem aerodynamischen Profil die Rolle eins Auftriebsläufers einnehmen) Der Drehmomentverlauf am 50x50cm Rotor spricht ja auch eher gegen einen reinen Widerstandsläufer.
2. Wäre ein H-Darrieus mit Vorflügeln nicht ein "perfekter" C-Rotor bzw. dasselbe?
3. Gibt es Empfehlungen bezgl. des verwendeten Materials für die Flügel? Wir können uns nicht zwischen Alublech und GFK entscheiden. Macht eine Herstellung der Flügel aus GFK wegen der "Einfachheit" der Konstruktion überhaupt Sinn?
Ich würde mich sehr über eine Antwort von euch freuen!
MfG
im Rahmen einer Projektarbeit an der Uni, müssen wir ein Windkraftanlage mit vertikaler Drehachse entwerfen. Dabei sind folgende Rotorprinzipen in Frage gekommen: Savonius, H-Darrieus und C-Rotor.
Einzige Vorgabe sind eine Leistung von bis zu 2kW. Zur Auswahl des Rotorprinzips haben wir versucht die einzelnen Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen. Wir haben uns für den C-Rotor entschieden, wobei das wichtigste Entscheidungskriterium der Vorflügel war und die damit verbundene Eigenschaft bei kleinsten Windgeschwindigkeiten von selbst anzulaufen.
Wir stecken nun bei der Leistungsbetrachtung und Grobdimensionierung fest. Hier im Forum wird ja ein Leistungsbeiwert von 0,2 angenommen, was einem reinem Widerstandsläufer bei optimalen Verhältnissen entsprechen würde. Dabei sind uns nun folgende Fragen aufgekommen:
1. Ist der C-Rotor nicht eine Kombination aus Widerstands- und Auftriebsläufer? (Wobei der Vorflügel die Rolle des Widerstandsläufers und die Leitfläche mit einem aerodynamischen Profil die Rolle eins Auftriebsläufers einnehmen) Der Drehmomentverlauf am 50x50cm Rotor spricht ja auch eher gegen einen reinen Widerstandsläufer.
2. Wäre ein H-Darrieus mit Vorflügeln nicht ein "perfekter" C-Rotor bzw. dasselbe?
3. Gibt es Empfehlungen bezgl. des verwendeten Materials für die Flügel? Wir können uns nicht zwischen Alublech und GFK entscheiden. Macht eine Herstellung der Flügel aus GFK wegen der "Einfachheit" der Konstruktion überhaupt Sinn?
Ich würde mich sehr über eine Antwort von euch freuen!
MfG