Seite 3 von 15

Re: PV Module kaufen

BeitragVerfasst: Fr 22. Apr 2011, 09:48
von andreas
Hallo Bernhard,

wenn Du eine starr gekoppelte (schlupffreie) Verstellmechanik benutzt, kann es sinnvoll sein, direkt am Antriebsmotor oder einer nachgeordneten Welle die Umdrehungen abzunehmen und mitzuzählen. Das kann vorzugsweise optisch oder magnetisch erfolgen (Magnet angesetzt oder Vorsprung oder Loch in der Welle oder einem Zahnrad). Damit erhälst Du einen sehr genaue Relativposition, die (wenn ohne ohne Impulsverluste) dauerhaft stabil ist. Zusätzlich ist ein absoluter Referenzpunkt erforderlich, der wiederum nicht sonderlich genau sein muss. Das kann ein End- oder Mittenlagenschalter sein. Letzterer hätte den Vorteil, daß er öfter im Normalbetrieb überfahren wird und somit auch eine nicht so genaue Relativpositionierung korrigieren kann.

Mein (starrres) Solarmodul darf zur Zeit nur handgeregelt die Akkus laden. Letztens habe ich den Ausgang des Solarreglers um einige Längsdioden erweitert, um mehrere Akkus parallel zu laden. Das war keine gute Idee, denn so klappte die Spannungsregelung gar nicht mehr, das Teil war nur noch am Schwingen. Ein daher zusätzlich am Ausgang angeordneten Elko hat es nach wenigen Tagen Betrieb zerblasen. Die Epoxid-Lochrasterkarte unter dem ungekühlten Fet-Schalter ist nun schwarz, der Fet aufgegangen - auch wenn er noch nicht völlig tot ist. Da ist wohl eine kleine Schaltungsänderung notwendig...

MfG. Andreas

Re: PV Module kaufen

BeitragVerfasst: Fr 22. Apr 2011, 09:52
von miniwindi

Re: PV Module kaufen

BeitragVerfasst: Fr 22. Apr 2011, 10:11
von Roland
Hallo Bernhard !

Du könntest ja einen Windrichtungsfühler zweckentfremden. ;) Der kann dir immer genau die Stellung deiner Photovoltaikmodule bekannt geben, wenn du den Flügel der normal im Wind steht an den drehbaren Teil koppelst.
(Nachdem die ganze Wetterstation nur 120€ gekostet hat bekommt man den Windrichtungsfühler sicher um viel weniger)

lg

Roland

Re: PV Module kaufen

BeitragVerfasst: Fr 22. Apr 2011, 18:12
von bernhard8
Danke an die Vorschläge. Optische Abnahme stelle ich mir aufwendig zu bauen vor. Fertig gibts ja da nix? Da gefällt mir die Idee mit dem magnetischen Abnehmer am Motor noch mehr. Es gibt auch noch Drehgeber. So ein teil mit mechanischen Schaltern hab ich zuhause.

Einen Endabschalter brauche ich sowieso für die Fixierung des Referenzpunktes. Der ist aber einfach realisiert.

Re: PV Module kaufen

BeitragVerfasst: Sa 23. Apr 2011, 07:25
von bernhard8
Ist zwar alles schon etwas off-topic, aber weil wir schon angefangen haben:
Ich hab etwas mit dem Smartphone gespielt und den Lagesensor und Magnetfeldsensor (Kompass) getestet.

Der Lagesensor (Beschleunigungssensor) scheint wirklich gut zu funktionieren. Der Kompass eher schlecht. Ich habe mir testweise mal solche Sensoren bestellt. Die kosten etwa 10 Euro und sind somit leistbar. Mal schauen wie gut die an meinem AVR Mikrocontroller funktionieren. Speziell beim Beschleunigungssensor habe ich Hoffnung dass ich vernünftige Werte bekomme. Damit könnte ich dann die Neigung berührungslos messen.

Re: PV Module kaufen

BeitragVerfasst: Sa 23. Apr 2011, 09:46
von homatec
Hallo,

nur in aller Kürze:

Zur Leistung im Sommer:
Die Module verlieren je Grad Temperatur ca 0,5 %.
Nehmen wirr an das Modul hat 70 ° Dann hat es 50 *0,5% = 25 % weniger Leistung.
Das psssiert Gott sei Damk nich den Ganzen Tag. Aber daher kommt dass die Anlagen in Juli und August weniger kWh produzieren obwohl mehtr solare einstrahlung vorhanden ist.

Zur Nachführung:
Der Mehrertrag liegt bei ca. 35 % (es gibt auch Hersteller die 45 sagen). Hängt auch wieder vom Standorrt ab. Die nachgeführten Module bleinen nämlich kühler.

Grüße
Rainer

Re: PV Module kaufen

BeitragVerfasst: Sa 23. Apr 2011, 11:38
von Bernd
Vielen Dank Rainer für deine Infos !
Jetzt hat man mal Hausnummern um eine Vorstellung von den Abläufen zu bekommen.

Grüsse

Bernd

Re: PV Module kaufen

BeitragVerfasst: Di 26. Apr 2011, 13:05
von bernhard8
homatec hat geschrieben:Hallo,
So jetzt noch zu den MPP Spannungen. Die müssen auch für die oberen und unteren Betriebstemperaturen stimmen.
Kein Hexenwek zum Rechnen. Die Module sind bei 20° angegeben. Der Spannungsverlust beträgt üblicherweise -0,34% pro Kelvin.
Also bei 70 °/-15° Auslegung: delta T +50 ° und - 35°
Mpp Spannung des Moduls * delta T * Spannungskoeffizient

Die Wete zur Stringspannung addieren bzw substrahieren.
Dann muss die Reihenschaltungen im Spannungsfenster deines WR liegen.
Jetzt sollet auch klar sein: Viel Sonne, viel Wärme -> weniger Leistung.

Grüße
Rainer


@Rainer: danke für die Info: dazu hätte ich noch eine Frage: soll ich also darauf achten dass ich bei niedrigen Temperaturen (zB -20 Grad) also möglichst nahe an der oberen Spannungsgrenze des MPP Bereichs bin? Hier liefern die Module ja die grösste Spannung.

Der MPP-Spannungsbereich liegt zwischen 150V und 400V. Ist es egal wenn ich im Normalbetrieb nur 300V anliegen habe? Das heisst: spielt das für den Wirkungsgrad des Wechselrichters eine Rolle wenn ich weiter weg von der Maximalspannung bin?

Tut mir leid für die Fragen, ich hab hier keine Erfahrungen und mit der Anlage sollten wir ja dann lange Spass haben!

Re: PV Module kaufen

BeitragVerfasst: Di 26. Apr 2011, 15:50
von Wolle

Re: PV Module kaufen

BeitragVerfasst: Di 26. Apr 2011, 18:18
von miniwindi
Hallo,
1)
im Fall von den Modulen kann ich nur dazu raten, die bei einem ordentlichen Händler zu kaufen, wo man sich sicher sein kann, das es nicht nur so was wie ein Handelsverteter ist, der Module verschiebt. Dies bezieht sich ausdrücklich auf keinen bestimmten Anbieter. Ich kann nur aus Erfahrung sagen: Auch wenn es keine aktiven Komponenten sind, die sich bewegen ... ich habe schon 4 Module tauschen müssen, wegen Produktionsfehlern. War bei mir kein Problem - außer der Arbeit. Das nächste Modul wäre auch schon dran, aber da die Produktionsgarantie um ist - zieht jetzt nur die Leistungsgarantie - und das muß man dann erst mal nachweisen.

2)
Hier dann mal was zu den Wirkungsgraden. Das war heute frisch in der Post. Die Sanyo HIT Module waren damals nicht lieferbar, sonst hätte ich damals schon welche gekauft:
Sanyo-HIT-N-21Prozent.jpg
Sanyo-HIT-N-21Prozent.jpg (79.5 KiB) 8165-mal betrachtet
Aktuelle Preise kenne ich nicht.

3)
Die Systemspannung aller Module darf zu keinem (!) Zeitpunkt die max. Eingangsspannung des Wechselrichters überschreiten.
MPP sucht ja "nur" den Punkt für die höchste Leistung. Dabei sind die einzelnen Werte für Strom und Spannung eigentlich nebensächlich. Entscheidend ist das Produkt aus beiden. Ich kann dazu nur so viel sagen, das morgends, wenn die Energieerzeugung beginnt, die Spannung von so. ca. 600V (ohne Last) auf ca. 400V mit Last (MPP) zusammenbricht. Dabei verlasse ich mich auf das, was der Wechselrichter an Daten auswirft. Eine Messung direkt an den Modulen habe ich nicht. Nur mal so als Skizze - die Kurven sehen ja je nach Typ und so anders aus. Darum auch ohne Werte.
MPP-Skizze.jpg
MPP-Skizze.jpg (42.96 KiB) 8165-mal betrachtet


@Rainer: Bitte verbessere mich falls nötig.

Viele Grüße Herbert