Mittlerweile (der Thread ist ja schon alt) habe wir bei einem Freund eine "normale" Solarthermie
Lösung aufgebaut. Allerdings mit immerhin 30m² Vakuumröhren auf den Dach und knapp 3000 Liter
Wasser in zwei Speichern im Keller. Alle hielten ihn für verrückt wegen der vielen Quadratmeter.
Ich sage, ich hätte noch mehr aufs Dach gebracht, wenigstens die finanziell geförderten 40 m²

Wir wissen mittlerweile das er weit mehr als nur 150 Liter Heizöl damit einsparen wird, denn 50 Liter
Einsparung hatten wir schon nach gut 2 Wochen und das noch innerhalb der Testphase.
Es wird wohl eher in Richtung 1000 Liter Einsparung pro Jahr gehen, mit Glück auch mehr.
Amortisieren wird sich alles nach etwa 7 - 8 Jahren, je nachdem wie sich der Heizölpreis in Zukunft
verhält.
Natürlich ist der Gedanke hunderttausende Liter Wasser im Sommer heiss zu machen und damit das
Jahr zu heizen eine tolle Vorstellung. Realistisch betrachtet werden aber die wenigsten den Aufwand
tatsächlich umsetzen können. Dann lieber sehr viele m² aufs Dach um so über das ganze Jahr die
Hausheizung entlasten zu können. Dabei muss Wasservolumen und m² einigermassen zueinander passen.
Wer an sowas denkt, Vakuumröhren sind heute wirklich sehr günstig geworden.
Wir haben keine Heatpipeversionen benutzt, sondern die meiner Meinung nach langlebigeren und
robusteren direkt durchströmten. Den qm² Preis mag ich gar nicht nennen, so gering ist der wenn man
nicht gerade überteuerte Firmen kauft und wird zu mehr als 3/4 durch die staatliche Förderung bezahlt.
Grüsse
Bernd