Danke für das viele Lob
Vorflügel und Leitfläche sind jeweils aus 1,0mm Edelstahl. Die tragenden Endkappen und die Führungsprofile in der Mitte der Flügel sind 2,0mm dick. So im Nachhinein gesehen würde für Vorflügel+Leitfläche locker 0,8mm reichen. Auch an Alu habe ich gedacht, bin aber leider kein Schweißprofi und habe selbst beim Punkten mit Alu so meine Schwierigkeiten (das wird mehr Loch als Schweißpunkt). Am Ende soll die Konstruktion auch was aushalten.
Ja, ich habe versucht alles im Baukastenprinzip herzustellen, möglichst ohne viel Bastelei. Endkappen und Führungsprofile mit Schlitzen (mit dem entsprechenden Radius) versehen, gelasert und zusammengesteckt. Dann noch ausreichend Schweißpunkte setzen, in einer Stunde reiner Montagezeit waren alle drei Flügel fertig.
Die größeren Poroportionen der Flügel machen nicht nur optisch was her, auch die Leistung ist merklich gestiegen. Beide verwendete Lager haben einen Schutz gegen Schmutz und Feuchtigkeit, außerdem sind sie noch mit Öl bis zum Rand gefüllt - da rostet erstmal nichts
Ich habe mal den Materialverbrauch mit Laserzeit, allerdings ohne Schweißen und Rundeln zusammengerechnet. Die Kosten für die 2 Rotorscheiben (20mm Loch für Welle) aus 3mm VA + 3 Flügel (2,0 bzw. 1,0mm VA) komplett liegen bei 240 Eur. Maße sind H:100cm D:90cm. Man bräuchte lediglich noch eine Welle und einen Rahmen oder eine andere Konstruktion welche die Welle hält. Alternativ wäre natürlich eine Fertigung in Alu möglich - das lässt sich leichter von Hand biegen, wiegt weniger, ist aber schwerer zu schweißen
Die Sache mit dem Wechselrichter hab ich mir mal angesehen.
Der Spannungsbereich vom Windmaster ist ja zwischen 35 und 150v. Ein Scheibengenerator müsste also bei einem lauen Lüftchen schon 35v liefern und darf im Orkan nicht über 150v kommen. Dann reicht ja der WR alleine nicht aus, es wird mindestens ein Überspannungsschutz oder irgendwas zum Abbremsen benötigt. Puh da kommt ja was auf mich zu.
Ich verstehe das schon richtig dass die Spannung mit der Anzahl der Spulenwicklungen steigt, die Stromstärke dafür abnimmt und der Innenwiderstand steigt was zu mehr Verlusten führt? Also kleinere Spannung = bessere Spannung?
Aus dem Tool (http://www.nadaparasiempre.com/hobbies/ ... index.html) werde ich nicht ganz schlau. Ich kenne die Schnelllaufzahl von meinem Rotor nicht. Ich habe keine Idee wie groß die Statorscheibe sein soll, welche Spulenanzahl ausreichend ist und was der Unterschied zwischen Sternschaltung und Dreiecksschaltung ist (und deren Vor- und Nachteile) Irgendwie sind mir da zu viele Unsicherheiten um einen Generator selber zu bauen.
Überzeugt mich!