Arbeitspunkt von einen Magnet(H/D Verhältnis)

Spannungserzeugung durch Spulen und Magnete wie funktionierts, Formeln und mehr

Arbeitspunkt von einen Magnet(H/D Verhältnis)

Beitragvon Ekofun » Mi 18. Dez 2024, 17:01

In Laden"Super Magnete" habe erfahren das Magneten auch Arbeitspunkt haben und soll wichtig sein
Arbeitspunkt ist H/D Verhältnis,bedeutet Höhe durch D von Magneten Teilen,so bekommt man ein Wert und er soll mindestens 0,5 sein.
Bei Scheibenmagneten ist das leicht z.B. 40x10mm runde Magnet hat H/D von 10mm/40mm = 0,25,was viel zu klein ist,richtige Wert ist dann
40 * 0,5 = 20,also 40mm x 20mm höhe,das sollte dann richtige Arbeitspunkt ergeben.
Das aber gilt nur für diesen Magneten,andere Magneten mit anderen Abmessungen sollen neu berechnet werden,wobwei 0,5 ist Anhaltspunkt.

Quadermagneten sind bischen komplizierte,bischen mehr Matte ist erforderlich um D zu bekommen.
Zum Beispiel Magnet 25x15x5mm N35(N35 ist biligste Magnet,teuerste ist N52),ich nehme immer N35,habe nicht viel Geld zu verfügung.
Also muss ich zuerst sein D aurechnen:
1) 25 * 15 = 375mm^2 * 4 = 1500 / 3,14 = 477,7 und jetzt Wurzel aus 477,7 = 21,856 = 21,85,zwei Stellen hinter komma ist genug.
Also D = 21,85 mm mal 0,5 = 10,925 = 11mm,so ein Magnet habe nicht gefunden.
Dann habe Simu mit diesen Werten gemacht und bekam B = 0,72 T und Joul = 0,84.Um das kontrolieren habe noch ein Simu gemacht wobei Magnethöhe
auf 15 mm gestzt wurde.Bekam B = 0,753 T und Joul = 0,930. H/D = 0,68.
Dannn habe noch eine Simu gemacht mit Magnethöhe von 16 mm,bekam B= 0,758 und Joul = 0,943
Flu0dichte hat sich nur für 5 mT erhöht,damit ist H/D optimal von 0,68.
Um sich Simulationen sparen kann man immer H/D Verhältnis so finden: D * 0,68,dann ist sie richtig.

Wie sie das erklähren,Magnethöhe ist wichtig wegen Verluste die in Genis kommen,Wirbelströme,Feldschwechung durch Strom die durch Spulen bei Last fließt
und auch Verlust am Wicklung,ich denke dass er der größte Verlust von allen anderen ist.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3888
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Zurück zu Grundlagen Generatorbau



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste