Grundlagen der Induktion

Spannungserzeugung durch Spulen und Magnete wie funktionierts, Formeln und mehr

Grundlagen der Induktion

Beitragvon Bernd » Di 19. Jul 2011, 19:32

Hallo Leute,
dies ist der erste Diskussionsbeitrag in der neuen Rubrik "Grundlagen".
Ich stelle mir vor das sich in diesem neuen Bereich unseres Forums offene Diskussionen ergeben deren Erkenntnisse
ich dann zusammen fasse und in einem Beitrag ohne Schreibrechte, nur zum nachlesen, für jedermann möglichst
verständlich formuliert und bebildert ablege.

Als erstes möchte ich eine Diskussion ins Leben rufen die sich mit dem Thema elektromagnetische Induktion befasst.
Die Induktion ist der wichtigste Vorgang innerhalb eines Selbstbaugenerators den es zu berechnen gilt.
Anscheinend ist es für viele gar nicht so einfach wie es scheint dafür den passenden Rechenweg zu finden. Das zeigen mir
bestimmte Behauptungen hier im Forum immer wieder. Vielleicht können wir gemeinsam etwas Licht ins Dunkel bringen.

Nach meinen Wissenstand gibt es zwei Arten per Einwirkung eines Magnetfeldes einen Potentialunterschied, also eine
Spannung in einem Kupferdraht zu erzeugen.
Die weitaus bekannste Art der Induktion ist wohl die das Magnetfeld das in einem Spulenkern vorherrscht zu verändern, es
städnig wechseln zu lassen. Durch das wechselnde Magnetfeld, besser den wechselnden magnetischer Fluss, wird eine Spannung
in die Spulewindungen hinein induziert.

Eine weitere, viel unbekanntere Induktionsform, ist die den magnetischen Fluss direkt auf den Leiter, also in unserem Fall den
Kupferdraht, einwirken zu lassen. Bei dieser Induktionsform ist es nichtmal nötig das der Leiter in Spulenform vorliegt.
Auch in einen geraden Draht kann man auf diese Weise eine Spannung induzieren.

Die "Urform" der Induktionsformel besagt : Induktion = Magnetfeldveränderung pro Zeitveränderung oder anders ausgedrückt
wie stark ändert sich das Magnetfeld in welcher Zeit.

Vielleicht können wir hier zunächst mal auflisten welche Formeln zu Berechnung der Induktion bei Generatoren derzeit
in Benutzung sind.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Grundlagen der Induktion

Beitragvon Ekofun » Di 19. Jul 2011, 22:23

Hallo Bernd,

zuerst muß Dich fragen wie kann man Formeln Zeichen(Grichische,Lateinische und andere ) hier in Forum eingeben,Zum B.Sp. Grichische Großbuchstabe "theta" oder Micro oder Groß Phi und so weiter,mit einem Wort eingabe vom Sonderzeichen.
Sonst wird Formelnschreiben mühsam und unübersichtlich.

Habe probiert mit Funkcion Einfügen vom Simbolen aber klapt es nicht. Wen es nicht möglich ist dann denke mir etwas aus.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Grundlagen der Induktion

Beitragvon andreas » Mi 20. Jul 2011, 00:01

Hallo Ekofun,

Sonderzeichen wie Σ oder Ω kann man über die Zeichentabelle (Programme, Zubehör, Systemprogramme) des Windows (das benutzt Du doch?) als Unicode über die erweiterte Ansicht bereitstellen, dann kopieren und in den Text im Browser einfügen. Das Eingeben von Formeln ist dennoch relativ mühsam, aber es geht damit.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Grundlagen der Induktion

Beitragvon Bernd » Mi 20. Jul 2011, 06:50

Zur Not eben Dinge wie "Ohm" oder "Omega" oder "Pi" ausschreiben, ist doch auch kein Problem.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Grundlagen der Induktion

Beitragvon Manfred » Mi 20. Jul 2011, 08:17

Hallo Bernd,

das Forum hat ein beachtliches Wachstum erfahren. Es sind auch nicht immer Generator- und Windfachleute, wie z.Bsp. ich. Durch das geduldiges Erklären und auch reichlich an Wiederholungen habe ich doch inzwischen einiges begriffen. Eine Zusammenführung und Gliederung des im Forum verstreuten Wissen begrüsse ich. Eine Formel für sich sagt mir ohne die Logik dahinter überhaupt nichts und Bilder sind für mich immer sehr hilfreich um Zusammenhänge zu verstehen.
Also ein paar Semester "Windraduni" werde ich noch brauchen um einen Generator zu verstehen.

Grüsse
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Grundlagen der Induktion

Beitragvon Bernd » Mi 20. Jul 2011, 10:43

Ich sehe das genauso wie du. Das was als "Endprodukt" bei der Klärung strittiger Fragen heraus
kommt soll in bebildeter und erklärter Form zusammen gefasst werden.
Dies hier ist erstmal nur die "Quasselecke". Die viel verständlichere Zusammenfassung folgt später.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Grundlagen der Induktion

Beitragvon bernhard8 » Mi 20. Jul 2011, 14:22

@Bernd: Falls es für das Board ein Latex Paket gibt wäre das vielleicht hilfreich um Formeln schön schreiben zu können. In Wikipedia kann auch Latex Code eingegeben werden.
http://www.bernhard-raab.info/windrad
Benutzeravatar
bernhard8
 
Beiträge: 450
Registriert: So 10. Jan 2010, 18:10
Wohnort: Hofkirchen / Oberösterreich

Re: Grundlagen der Induktion

Beitragvon Bernd » Mi 20. Jul 2011, 15:28

Das sagt mir leider gar nichts, Latexcode.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Grundlagen der Induktion

Beitragvon Bernd » Mi 20. Jul 2011, 15:42

Eine weitere Alternative ist das Einstellen einer Formel als Bilddatei.
Auf diversen Webseiten wo ich viel Formelwerk entdeckte wurde das so gemacht.
Auch auf vielen Wikipediaseiten.
Auch das "schreiben" der Formel in Paint oder ähnliches ist ja auch noch möglich.
Ich denke es ist aber auch allgemein verständlich wenn man z.B. das Wort "Ohm " ausschreibt.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Grundlagen der Induktion

Beitragvon insedere » Mi 20. Jul 2011, 16:44

http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX

Ein Programm das hilfreich ist Formeln zu veröffentlichen.

Dazu müsste ein package in das forum eingebunden werden um den Sourcecode darzustellen.

Bleibt bei OHM - Wurzel - usw - oder wie schon beschrieben - Bilder!

mfg
Eike
Benutzeravatar
insedere
 
Beiträge: 23
Registriert: So 5. Jun 2011, 13:46
Wohnort: Hüllhorst

Nächste

Zurück zu Grundlagen Generatorbau



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast