Grundlagen der Induktion

Spannungserzeugung durch Spulen und Magnete wie funktionierts, Formeln und mehr

Re: Grundlagen der Induktion

Beitragvon Tank » So 6. Mai 2012, 09:46

Vielen Dank, Bernd :)
Ja, dachte mir schon, das diese Angaben viel zu hoch sind für die Berechnung.
Tank
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 08:49

Re: Grundlagen der Induktion

Beitragvon Ekofun » So 6. Mai 2012, 11:12

Hallo Tank,

wenn ein Magnet N40 Remanenz von 1,35 T hat(als Beispiel gedacht) dann können Sie mit KruppRechnung Flußdichte ermitteln.Sie geben einfach alle Daten von Magnet ein und dann haben Sie den Wert die für Spanungrechnung gültig ist.Da bei Scheiben und anderen Genis Luftspalt so groß wie Spulenschenkel ist sollte man die Rechnung mehrmal durchführen mit Luftspälten von 1mm Anfang und letzte Wert ist z.B 5mm (Schenkelhöhe).Dazu kommt noch Luftspalt zwischen Magneten und Stator.Dann machen Sie Mittelwert von allen Messungen und diese Wert ist dann zimlich genau für Flußdichte.

Sie ist aber viel kleiner als Angegebene Flußdichte für Magnet N40.

Auch Magnethöhe wenn Magnet auf Eisen steht kann man doppelt nehmen und in Krupprechnung eingeben.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Grundlagen der Induktion

Beitragvon Bernd » So 6. Mai 2012, 12:19

Das eben genannte gilt aber nur für einseitig magnetbestückte Generatoren.
Für den herkömmlichen Dual Scheibengenerator sieht es etwas anders aus nämlich einfacher.

Näheres steht hier : viewtopic.php?f=24&t=1279
Man kann auch mit dem Scheibengeneratortool arbeiten, auch wenn man sich darüber nur den
magnetischen Fluss berechnen lassen möchte.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Grundlagen der Induktion

Beitragvon Ekofun » Mo 9. Jul 2012, 11:28

Hallo zusammen,

wenn man ein Geni baut der Rotorlänge größer hat als Magnetlänge,als Beispiel auf Rotor kommen 4 Streicholzmagneten hintereinander(Ohne Lücken!) dann ist Flußdichte über ganze Länge gleich einem Magnet.

Wenn ein Magnet z.B. 0,5 T hat dann gilt das für alle Magnete die sich in Reihe befinden,Magnete müssen aber gleich sein.

Wenn ein Blok vom 3 Magneten aufeinander und 4 Magneten nebeneinander eine Flußdichte vom 0,466 T bei Luftspalt vom 1 mm hat,dann hatte ganze Reihe(Länge) gleiche Flußdichte,Bedingung:alle Bloks müssen gleich sein.Im diesen Beispiel sind Bloks vom Streicholzmagneten.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Grundlagen der Induktion

Beitragvon tt66ttd » Sa 28. Jul 2012, 04:49

Hallo

Du könntest ja auch noch einen Eisernen Rückschluß mit einbauen....
Das sollte die Leistung noch ein bisschen erhöhen.
Nachstehend die Skizze die ich bei Manfred's Scheibengenerator schon mal eingestellt habe...nur so eine Idee..

Betreffend Spulen / Magnet Verhältnis kann dir Sicher Bernd deine Fragen besser beantworten


-----------------------------

[url=http://www.saclongchampcherfr.com/sac-longchamp-2011-edition-spéci-c-16.html]longchamp sac pas cher 2012 Edition Spéci[/url]
tt66ttd
 
Beiträge: 1
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 03:22

Vorherige

Zurück zu Grundlagen Generatorbau



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste