Hallo Bernd,
bezüglich der Überdeckung bei sich berührenden Spulen mache ich noch eine Skizze.
Mit der Lorenzkraft als Erklärung für die Induzierte Spannung in einen Leiter (bzw. Leiterschleife) sind wir wohl auf dem Holzweg.
Lies dir bitte mal dieses Dokument durch:
http://www.forphys.de/Website/induktion/induktion.pdfDie Kernaussage ist:
"Induktion ist die Entstehung eines elektrischen Wirbelfeldes längs eines geschlossenen
Weges C, der häufig mit einer Induktionsschleife zusammenfällt, wenn sich innerhalb des
geschlossenen Weges C der magnetische Fluss ändert, der die von C umfasste Fläche senkrecht
durchsetzt."
Theoretisch wird das ganze durch die Maxwell-Gleichungen beschrieben.
Dazu habe ich hier
http://www.wer-weiss-was.de/theme50/article3907603.html folgendes gefunden:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die gesamte Elektrodynamik wird durch vier Gleichungen beschrieben (alle von Maxwell). Also ganz kurz:
div D = ρ
(Anschaulich: Positive Ladungen sind Quellen, negative Ladungen Senken des elektrischen Feldes).
div B = 0
(Anschaulich: Es gibt keine Magnetladungen, auch magnetische Monopole genannt)
Aus diesen beiden Gesetzen folgt, dass elektrische Feldlinien von + nach - führen und magnetische Feldlinien geschlossene Ringe ohne Anfang und Ende sind.
rot E = - dB/dt (partielle Ableitung!)
(Anschaulich: Wenn sich ein Magnetfeld ändert, entsteht ein
elektrisches Wirbelfeld. Wenn sich in diesem Wirbelfeld ein Leiterschleife oder eine Spule befindet, dann entsteht zwischen den Enden eine Spannung. Den Vorgang nennt man Induktion.)
Schließlich:
rot H = j - dD/dt (partielle Ableitung!)
(Anschaulich: Der erste Term auf der rechten Seite ist einfach der elektrische Strom (als Vektor). Der zweite Term ist der so genannte "Verschiebungsstrom", eine Feldänderung, die ähnliche Konsequenzen wie fließende Ladungen hat. Beides zusammen bewirkt ein wirbelförmiges Magnetfeld um den elektrischen Leiter)
Falls Dir die Größen nicht geläufig sind:
B und H bezeichnen magnetische Felder, D und E elektrische Felder (Warum es für beide Felder zwei physikalische Größen gibt, braucht Dich nicht zu interessieren - Ihr treibt ja wie gesagt keine Physik). ρ steht für die Ladungsdichte, also Ladung pro Volumen. j ist wie gesagt die Stromstärke.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grüsse CFD