Hallo Herbert, ja es ist korrekt das die Formel erstmal das berechnet was in einer einzigen Spule geschieht wenn man nur die Daten einer einzelnen Spule (Drahtlänge) eingibt.
Wenn es mehr als eine Spule in Reihe gibt, dann müssen natürlich alle Spulen zum gleichen Zeitpunkt, also phasengleich, die Spannung erzeugen, sonst ergibt sich eine resultierende Gesamtspannung die
durchaus nicht das Ergebnis einer einfachen Addition sein muss.
Deshalb fragte ich nach der Art von Generator bei der das nicht der Fall sein soll denn bei einem 3 Phasen Scheibengenerator mit 4:3 Aufbau ist es geometrisch zwangsläufig der Fall das alle Spulen einer Phase phasengleich induzieren.
Als "Tool" würde ich die einfach Formel aus dem Grundlagenbereich aber nicht bezeichnen, deshalb ging ich immer davon aus da du vom Scheibengenratortool sprichst.
Bei so einem 4:3 Aufbau kann man dann einfach die Spannungen der Spulen einer Phase addieren bzw. gleich mit den addierten Schenkeldaten rechnen. Man erhält dann die Spannung der Spulenzusammenschaltung einer Phase.
Bei einem Einphasengenerator mit einem 2:1 Aufbau (Magnete zu Spulen) wie bei deinem sollte das aber eigentlich auch der Fall sein.
Wenn du einfach nur die Spannung und den Innenwiderstand zur Leistungsberechnung her nimmst erhälst du die so genannte Kurzschlussleistung.
Da man aber bei Drehstrom nicht einfach die Spannung aller drei Phasen addieren kann, wäre so ein Gesamtergebnis dann falsch weil zu hoch.
Für die Berechnung der Kurschlussleistung des ganzen Generators müsste man zunächst die resultierende Gesamtspannung des Generators berechnen. Da hilft leider keine einfache Addition. Später dazu mehr.
Diese Kurzschlussleistung kann man aber nicht nutzen. Sie ist einfach ein Theoriewert.
Man kann den Energieaufwand bei kurz geschlossenen Generator nur spüren wenn man ihn dreht.
Immerhin kann man anhand der Kurzschlussleistung aber Generatoren miteinander vergleichen.
1/4 dieser Kurzschlussleistung könnte man (und das auch nur theoretisch) als Nutzleistung dem Generator entnehmen.
1/4 ist aber auch noch zu viel, in der Praxis wird es noch etwas weniger sein.
Will man die Gesamtspannung eines Drehstromgenerators ermitteln wird es wieder kompliziert.
Man kann nicht einfach die Spannungen der Phasen addieren sondern muss mit den so genannten Verkettungsfaktoren rechnen.
Außerdem muss man aufpassen da es bei Wechselspannung neben der "Durchschnittsspannung bzw. Effektivwert" auch noch einen Spitzenwert, die Peakspannung, gibt.
Die Peakspannung liegt dabei um den Faktor 1,41 höher als die Effektivspannung.
Je nach Formel die man nutzt kann man dort schnell mal falsch liegen.
Man kann sich also ganz einfach verrechnen, bzw. ist es gar nicht so einfach sich nicht zu verrechnen.

Deshalb haben wir die "Formelsammlung" im Grundlagenbereich geschaffen weil ständig alle falsch rechneten.
Aber wie man sieht führt selbst das zu Verwirrung.
Richtet man die erzeugte Wechselspannung gleich wird es noch komplizierter.
Hier gelten dann so genannte Gleichrichtfaktoren.
Bei 3 Phasendrehstrom beträgt dieser Faktor z.B. 2,35 in Sternschaltung.
Das heisst die abgegebene Effektivspannung eines Generators hinter dem Drehstromgleichrichter ist um den Faktor 2,35 größer als die Einzelspannung der gesamten Spulen einer Phase.
Glücklicherweise ist auch dieser Rechenweg im Grundlagenbereich hinterlegt.
Mit dieser Gesamtspannung kannst du dann zunächst mal die theoretische Kurzschlussleistung berechnen.
1/4 davon kannst du dann mal grob als maximale Abgabeleistung annehmen wenn der Joulewert auch mitspielt.
Der Joulewert mal Polzahl mal Frequenz sagt aus wieviel Leistung der Generator rein von der "Menge" an antreibenden Magnetfeld in den Spulen erzeugen könnte.
Der Joulewert sagt nichts darüber aus ob die Generatorspulen auch elektrisch dazu in der Lage wären. (Innenwiderstand etc.)
Ich nehme an das die Berechnung per Joule immer über der galvanischen Leistungsberechnung liegen wird. Das ist aber nur eine Annahme.
In der Praxis wird die mögliche Abgabeleistung noch unter diesem galvanischen Rechenwert liegen aber vermutlich doch einigermassen nahe drann.
Übrigens haben wir das alles schon unzählige male im Forum durchgekaut, ist nur ne weile her

Grüße
Bernd