Scheibengenerator, Anzahl von Magneten und Spulen

Spannungserzeugung durch Spulen und Magnete wie funktionierts, Formeln und mehr

Scheibengenerator, Anzahl von Magneten und Spulen

Beitragvon Bernd » Mi 14. Sep 2011, 17:00

Hallo
Beim typischen eisenlosen Scheibengenerator ist die Anzahl vom Magneten und Spulen unterschiedlich.
Bei einem 3 Phasen Scheibengenerator beträgt das Verhältnis aus Magneten zu Spulen 4 zu 3.
Das heisst der 3 Phasen Scheibengenerator besitzt 1/4 weniger Spulen als Magnete.
Ein typisches Beispiel für so einen Generator wären 12 Magnete pro Scheibe und 9 Spulen im Stator.

Dieses unterschiedliche Verhältnis aus Magneten und Spulen ist notwendig um bei dieser Bauart mit einzelnen,
nicht überlappenden Spulen den nötigen Phasenversatz zwischen den Phasen hervorzurufen.
Durch die unterschiedliche Anzahl von Magneten und Spulen wird sichergestellt das die Magnete zeitversetzt
über die Spulen der unterschiedlichen Phasen hinwegstreichen.

Das folgende Video zeigt das ganze als Animation.
Auch wenn es ein 5 Phasen Generator ist sieht man doch schön das die Magnete zu unterschiedlichen Zeiten
über die Mitte der Spulen der 5 Phasen hinwegstreichen. Die Induktion erfolgt also zeitversetzt.

http://www.youtube.com/watch?v=kLuwKBjWadM

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator, Anzahl von Magneten und Spulen

Beitragvon andreas1962 » So 17. Jun 2012, 07:56

Hallo Bernd,

ich bin ganz neu hier, habe aber viele Deiner Beiträge "verschlungen". gibts eigenlich ein gutes buch, internet artikel oder ähnliches, in dem die geometrie eines generators (bevorzugt eienloser ring) erklärt wird. also z.b. der zusammenhang zwischne der phasen-, magent- und spulenzahl, sowie die verschaltung. der generator funktioniert ja prima, aber ich möchte auch verstehen, warum.

gruß aus münster,

andreas
andreas1962
 
Beiträge: 2
Registriert: So 17. Jun 2012, 07:34

Re: Scheibengenerator, Anzahl von Magneten und Spulen

Beitragvon Bernd » So 17. Jun 2012, 08:09

Hallo Andreas und herzlich willkommen hier bei uns.
Nach meinem Wissen gibt es kein solches Buch, das Thema ist doch recht speziell.
Dieses ganze getüftle und ausprobieren und zusammenschreiben hat den Sinn etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Vielleicht sollte man mal so ein Buch schreiben, Bedarf besteht sicherlich.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator, Anzahl von Magneten und Spulen

Beitragvon andreas1962 » Di 19. Jun 2012, 19:08

Hallo Bernd,

vielen Dank für die Erläuterungen und den YouTube link. Das Video ist instruktiv. Ich habe mal angefangen, den Zusammenhang zwischen Anzahl der Magneten, der Spulen und der Spulenbreite mathematisch aufzudröseln. Dabei habe ich bis jetzt herausgefunden, daß sich bei gleichen Magentdicken und -abständen die Spulenbreite verädern muß, je nachdem ob ich eine 2-, 3- oder noch höherphasige Wechslespannung erzeugen möchte. Bevor ich mich total verrenne, möchte ich wissen, ob du das genauso siehst?

Macht eigentlich eine Spulenbreite, die kleiner ist als der Abstand der Magnete zueinander, Sinn?

Gruß, Andreas
andreas1962
 
Beiträge: 2
Registriert: So 17. Jun 2012, 07:34

Re: Scheibengenerator, Anzahl von Magneten und Spulen

Beitragvon Ekofun » Di 19. Jun 2012, 20:25

Hallo Andreas 1962,

habe mir damals 2 Bücher "Generatoren/Motoren" besorgt,da sind auch Drehstrommaschienen beschrieben,auch durchrechnungen,Formel,etc.Nur es ist kompliziert und bin sicher das hier keine Lust hat sich mit Mathe herumzuschlagen.Eisenlosen Genis sind garnicht erwehnt.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska


Zurück zu Grundlagen Generatorbau



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast