Ich habe hier schon viele interessante Projekte gesehen.
Mit senkrechten und waagrechten Rotoren, mit Lichtmaschinen oder Motoren als Generator, als komplette Anlage gekauft oder aber bist zur Spulenwickelei herunter komplett selbst gebaut.
Da ich gewohnt bin, wissenschaftlich zu arbeiten, suche ich bei den einzelnen Konzepten immer nach der Vergleichbarkeit.
Das ein großes Windrad quantitativ mehr Energie umwandeln kann, als ein kleines, stimmt ja im Prinzip.
Aber nach welchen Kriterien ordne ich die Effektivität ein?
Beim Verbrennungsmotor gibts z.B. die Leistung in PS in Verbindung mit dem Hubraum. Da sehe ich, ob der Konstrukteur was drauf hat.
Denn einen Motor mit 100 PS kann jeder bauen, wenn der Hubraum unbegrenzt ist.
Aus 500 ccm aber ist das schon eine sehr gute Leistung.
Es gibt da aber auch das Leistungsgewicht, also Kg/Ps , was z.B. bei Flugmotoren wieder wichtiger ist.
Wie ordnet man also die Qualität einer Windkraftwerkskonstruktion ein?
Am besten so, daß die eigentliche Größe keine Rolle spielt und verschiedene Konzepte vergleichbar werden.
Projektionsfläche (m²)+ Windgeschwindigkeit (m/s) = η
elektrische Leistung (KW)
So in der Art vielleicht?
Da muß es doch sicher schon was geben.