Ja der Geni war in Stern verschalten und jede Spule für sich verlötet , also jeweils am Spuleneingang und Spulenausgang sind alle 10 Drähte miteinander verbunden.
( lässt sich auch nicht ohne weiteres rückgängig machen )
Ekofun wird noch die Frequenz für die Ausgabe rein-nehmen ( reiner Ausgabewert zur besseren Übersicht finde ich recht praktisch)
@ Herbert : schau ich mir nachher an , bei uns ist Kindergeburtstag angesagt
Sehr schön, ich werde die Formel dem ersten Beitrag hinzufügen und dann alle anderen darunter löschen, denn ich hatte vergessen den ersten Beitrag zu sperren denn hier soll ja bewusst gar nicht diskutiert werden sondern nur nachgelesen werden können. Diskutieren und die Lösung finden sollten wir nämlich im ungesperrten Bereich der Rubrik Generatorbaugrundlagen.
Ich fände es gut wenn die Exceldatei noch um Erläuterungen ergänzt wird. Was verbirgt sich hinter "parallelen Drähten" z.B. So ein paar Sachen sollten unbedingt in Textform unter das ganze noch mit in die Datei sonst sind Missverständnisse vorprogrammiert.
Hier mal die von mir ergänzte Version von Ekofuns Excel Berechnungsdatei. Ich habe einige Erklärungen hinzu gefügt, es aber nicht geschafft das "P" hinter der Formel los zu werden. Kann das noch mal jemand von euch übernehmen ?