Hallo Minister92,
Wie schon erwähnt haben solche Modelle von vertikalen Auftriebsläufern nach meiner Erfahrung sehr sehr wenig Anlaufmoment.
Das Anlaufmoment eines z.B. Savonius ist wirklich um ein vielfaches größer.
Die Lagerung sollte wirklich extremst leichtgängig sein denn Drehmoment entwickeln die Dinger erst so richtig wenn sie
in Fahrt sind. Ein Generator oder ähnliches ist derzeit noch nicht angeschlossen?
Leichtgängig bedeutet wenn du das Modell von Hand anschubbst (mehr nicht) sollte es sehr lange nachdrehen, mind. so ca. 1/2 Minute.
Was geschieht wenn du das Teil von Hand (oder Bohrmaschine oder was auch immer) manuell in Drehung versetzt?
Bleibt es auch dann im Luftstrom stehen ?
Wie Udo schon schrieb scheinen die Tragarme auch nicht gerade sehr windschnittig zu sein.
Sehe ich das richtig das das rechteckige Stäbe sind ?
Wie Udo schon schrieb sollten die Tragarme so wenig Luftwiderstand wie möglich bieten. Ich schliesse mich auch seinem Vorschlag
an das diese lieber eine symetrische flache Tragflächenform besitzen sollten.
Der Luftwiderstand den die jetzigen Tragarme erzeugen dürfte jedes bisschen Anlaufmoment gleich wieder vernichten.
Desweiteren meine ich das ihr, ohne es zu wollen, die Flügel mit einem Anstellwinkel montiert habt.
Bei all meinen Versuchen stellte sich bei den mir zur Verfügung stehenden Profilen jeglicher Anstellwinkel, gleich ob dieser
positiv oder negativ war, als nachteilig heraus.
Falls es sich um ein nicht völlig symetrisches Profil handelt so wäre es auch ein Versuch wert die Auftriebsseite nach innen(!) zu montieren.
Hört sich vielleicht komisch an aber auch das ergab in meinen Vesuchen grundsätzlich bessere Werte als Auftriebesseite nach aussen.
Auf dem Bild kann man das Fenster tatsächlich besser erkennen als das worum es eigentlich geht.

Grüße
Bernd