
Da ich ja ein Fan von durchsichtigen Flügeln bin, hatte ich mir die Dinge mal näher angeguckt. Später
bin ich von denen wieder weg gekommen, als wir heraus fanden das eine gewölbte Leitfläche
besser als eine gerade ist. Vielleicht kann man durch Erwärmen aber die Platte im Rotorradius runden.
Die Rundung würde außerdem die Stabilität der Platte enorm erhöhen !!
Diese Platten gibt es auch aus Polycarbonat das derzeit mein Favorit ist weil sehr schlagzäh und
relativ stabil auch was hohe oder tiefe Temperaturen anbelangt.
Der Vorflügel muss einen ziemlichen "Knick" bekommen, also eine relativ spitze Nase. Also
jetzt nicht ganz spitz aber auch nicht einfach halbrund, schon stromlinienförmig. Ich weiss nicht
ob du eine Hartfaserplatte so eng gebogen bekommst Helmut ?
Hattest du dein Windrad schon einmal ohne die Generatorverbindung ausprobiert ?
Eins kann ich Dir versprechen und das meine ich ernst, du wirst dein Windrad mit derart grossen
Cansteinflügeln nicht wieder erkennen, denn der durchströmte Flügel hat schon bei geringen
Drehzahlen ein enormes Drehmoment. Ich bin super gespannt auf deinen späteren Bericht !
Grüsse
Bernd