Also:
Meine Entscheidung fällt zugunsten des H-Rotors aus.
Nun stehen die Fragen zur Dimensionierung an.
Ich habe mir das wie folgt überlegt:
Das Windrad soll recht groß ausfallen, damit auch bei weniger Wind eine gute Ausbeute erzielt wird.
Sollte der Wind zu heftig werden bzw. die Akkus voll sein (Inselsystem) muss die Bremse, am besten aerodynamisch, ansprechen.
In etwa soll der H-Rotor eine Höhe von 3m und einen Durchmesser ebenfalls von 3m bekommen. Mittels dieser Webseite:
http://users.xplornet.com/~rmanzer/wind ... &txt_mps2=
komme ich dann bei durchschnittlichem Wind von 4m/s auf einen Jahresertrag von 1770 kWh. Hier sind noch keine Böen bedacht.
4m/s von dieser durch Bernd einmal vorgestellten Webseite:
http://www.geo.de/reisen/community/klimadaten
So, das Ding soll nun auch nach Abschluss meiner Simulationen Flügel mit dem Delfter Profil mit "Wal"-Design bekommen.
3m lang und 30cm tief. 
Und jetzt brauche ich Eure Erfahrungen:
Wie sollte ich die Tragarme dieses H-Rotors dimensionieren? Ich denke da an Alu-Kastenprofile etwa 10 cm breit und 2cm hoch.
Die Vorder- und Rückseiten mit halben Rohrfprofilen aerodynamisch aufgebessert:
Oder würde bei dieser Rotorgröße auch ein kleineres Profil reichen, oder auch ein Rohrprofil. 
Ich bin mir unsicher, hängt doch einiges an Last dran.
Bitte teilt mir eure Gedanken dazu mit!
Viele Grüße
Sebastian
			

 ).
  ). )
 )