es wäre vielleicht nützlich zu erfahren, welches Profil unter welchen Bedingungen die größte Leistung bringt um dann unser Windrad danach zu bauen
Hallo Stav,
Wenn es doch so einfach wäre....

Was Profile und deren Dimensionen anbelangt da streiten sich die Gelehrten schon seit Jahrzehnten.
Im Nachbarforum wurde mir vor Jahren für meinen 50cm Testrotor eine Blattiefe (nicht Dicke) von ca. 3cm empfohlen, vom dortigen "Grundlagenexperten".
Daraufhin kaufte ich so winzige Flügel wie empfohlen im Modellbau. Ein Ergebnis gab es nicht weil der Rotor überhaupt nicht,
auch nicht mit anschubbsen, andrehte wie sollte er auch.... Solche Empfehlungen sind nonsens.
Sie rühren meist von der Tatsache her das Theoretiker einfach das zur Grundlage nehmen was sie am Horizontalen gelernt haben.
Nun heute bin ich etwas schlauer und würde solch einem Tip nie mehr folgen.
Allerdings maße ich mir nicht an Rotorblätter für Darrieusrotoren genau bestimmen zu können.
Ganz global scheinen sich doch andere Werte als vorteilhaft heraus zu stellen als es eine rein theoretische Berechnung ergeben würde.
Insbesondere kleine Rotoren müssen proportional relativ "übergroße" Profile verwenden.
In den Tests hier im Forum, in letzter Zeit viel durch Herbert, scheint sich eine relativ symetrische Formgebung mit dem Auftriebsschwerpunkt
weit vorne als günstig abzuzeichnen. Also ähnlich dem Delfter Profil oder Herberts Eigenkreation.
Je kleiner und dünner/schmaler ein Profil ausfällt desto höhere Windgeschwindigkeiten sind für eine optimale Funktion nötig und
desto mimosenhafter wird das ganze Laufverhalten bzw. Anlaufverhalten.
Aus diesem Grunde würde ich Dir auch vom NACA0015 abraten weil es mir zu dünn erscheint.
Wenn es eines der NASA Profile sein soll dann würde ich lieber das 0018 verwenden.
So ganz daneben wirst du bei einem Rotor mit 1m Durchmesser nicht liegen wenn du eins der genannten Profile verwendest und
dieses etwa 15 oder 20cm breit ausfällt.
Grüße
Bernd