Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon Bernd » Di 25. Mai 2010, 11:18

Als Nabenhöhe gilt meines Wissens nach der Teil eines Windrades der noch keiner Rotation ausgesetzt ist.
So hörte ich es zumindest für die Horizontalläufer.
Genau genommen dreht sich da ja auch der vordere Teil und nur der hintere steht still.
Man kann also davon ausgehen das die Oberkante des Masten als Nabenhöhe gilt.
Vielleicht würden auch einige die Mitte des Vertikalen als "Nabe" ansehen.

Hier die schnelle Antwort der Firma Fibrolux :

Sehr geehrter Herr Hagemann,

bitte wenden Sie sich an Summerwind, Herrn Rolf Meyer:
info@rolf-meyer-scharringhausen.de

diese Firma vertritt dieses Profil für uns für den Rotorflügelmarkt.

Mit freundlichen Grüßen
Best regards


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon seb » Di 25. Mai 2010, 13:40

Hmm, habe im Netz auch nichts finden können.
Gut wäre es ja, wenn als Nabe der Übergang von festem zu beweglichem Teil bezeichnet werden würde,
da ein Großteil des H-Rotors Rotors über der Nabe liegt (je nach Konstruktion versteht sich).
Da könnte man noch etwas an "Metern" gutmachen.

Nabenhöhe.jpg
Nabenhöhe.jpg (11.6 KiB) 8878-mal betrachtet


Viele Grüße

Seb.
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon seb » Mi 26. Mai 2010, 05:46

Hallo,

Beim Stöbern hier im Forum bin ich auf den Link zur Firma "SILENDFUTURE" gestoßen.
Die sollen ja sehr leise Windräder bauen.

Guckt man sich den Flügel an, so stellt man fest, daß er parallele Vorder- & Rückkanten besitzt.
Das Geheimnis liegt vermutlich in der geschickten Formgebung der Randbögen.

Bei den hier vorgestellten Profilen von "Summerwind" könnte man das ja ähnlich gestalten,
also an den Flügel passende Randbögen ansetzten.

(Da ich z.Zt. mit dem Aufbau einer CNC-Fräse beschäftigt bin könnte man dann die Ober- & Unterschale
einer Negativ-Form für diese Randbögen fräsen und nach entsprechender Oberflächenbehandlung direkt
laminieren.)

Das wäre doch was, oder?

Viele Grüße

Seb.
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon Bernd » Mi 26. Mai 2010, 08:19

Verstehe nur Bahnhof, was ist ein "Randbogen" ?
Du willst also an den fertigen Flügel noch was drann kleben oder wie ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon seb » Mi 26. Mai 2010, 10:15

Hallo,

Ja, will ich.

Als Randbogen bezeichnet man das Ende eines Flügels.
Manche sind sichelförmig nach hinten geformt, andere sind eliptisch, andere haben (siehe Passagierflugzeuge) angesetzte Winglets.(auch große
Horizontal-WKA)

Sie dienen der Reduzierung der Randwirbel (Ablöseerscheinung am Flügelende), erhöhen den Wirkungsgrad des Flügels und machen ihn im Idealfall auch leiser.

Darum möchte ich gerne gut geformte Randbögen an meinem Windrad haben.

Viele Grüße

Seb.
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon Bernd » Mi 26. Mai 2010, 10:54

Ah verstehe, aber ich denke das ist doch eher Feinschliff und erstmal muss das Profil und der Rest
korrekt arbeiten bevor im Detail optimiert werden sollte.
Und ob dieses Profil wirklich gut geeignet ist da hege ich derzeit noch meine Zweifel.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon seb » Mi 26. Mai 2010, 12:12

Vielleicht bekommt man ja die Profilpolare und kann es einmal simulieren.

Seb.
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon buffalo » Mi 26. Mai 2010, 12:55

Bernd hat geschrieben:...Aber auch bei der Mindestgrösse streiten sich die Gelehrten über die nötige Flächenabdeckung.
Da reichen die Ansichten von ca. 2% bis ca. 25%. für einen Darrieus.....

D.h., bei einem angenommenen Kreisdurchmesser des Rotors von 120cm soll dann jeder Flügel (3-Flügler) zwischen 0,8 und 10cm haben? Endlich mal eine Angabe, nach der ich was berechnen kann. Gibt es dazu auch links zur (technischen) Begründung?
Hast du auch Tipps, wie das Verhältnis Durchmesser zu Flügelgröße/Länge sein soll?

LG
Friedrich
buffalo
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr 26. Mär 2010, 10:14
Wohnort: Statzendorf (Ö)

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon Bernd » Mi 26. Mai 2010, 15:32

Hmmm ... weiss jetzt nicht wie du auf diese geringen cm Werte gekommen bist.
Bei 120cm Durchmesser hätte der Rotor ca. 375cm Umfang.
2 % von 375 cm wären dann 7.5cm.
Das durch 3 geteilt wären 2,5 cm. (was immer noch hyper extrem wenig und in meinen Augen Schwachsinn wäre)

Das andere Beispiel wären dann 25% von 375 cm = ca. 94cm
Das durch 3 wären dann ca. 31cm.

Man kann diese prozentuale Angabe aber auch anders interpretieren, nämlich auf den Durchmesser bezogen.
Tatsächlich gibt es da in der Fachwelt unterschiedliche Ansichten was mit dieser Angabe gemeint sei.
Ich persönlich bevorzuge die Version das der Wert sich auf den Umfang bezieht.

Wir haben das Thema schon ein paar mal im Forum besprochen, auch mit Bildern von minimaler und
maximaler Abdeckung.
Natürlich hat das auch Einfluss auf das TSR und auf das Anlaufverhalten.
Vermutlich wird wie so oft irgendwo in der Mitte zwischen den Extremen der brauchbarste Wert liegen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon Bernd » Mi 26. Mai 2010, 15:34

Das Verhältnis von Höhe zu Breite ist im Grunde egal.
Bei zu geringer Höhe wirken sich die Flügelrandverluste aber stärker aus als bei
einem sehr hohen Flügel.
Natürlich ändert sich damit auch die Drehzahl.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste