Die Entscheidungsfrage

Re: Die Entscheidungsfrage

Beitragvon seb » Di 5. Jun 2012, 08:41

Habe ich auch gedacht, aber da gibts keinen Absatz "allg.Themen" und keine Seite 3. :?:

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Die Entscheidungsfrage

Beitragvon Bernd » Di 5. Jun 2012, 08:50

Das ist die Foren Rubrik allgemeine Themen und dort die dritte Seite. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Die Entscheidungsfrage

Beitragvon seb » Di 5. Jun 2012, 09:34

Okay, dann war´s doch das. Habe meinen Gittermast auch schon gezeichnet. Den kann ich dann auch mal durch den virtuellen Wind schicken und die Kraft auf ihn messen. Ist bestimmt sehr interessant.

Nochmals zur Bauweise. Was haltet ihr davon und kann jemand was sagen zum Anlaufverhalten im Vergleich zwischen 2-Blatt- und 3-Blatt-H-Rotor?
H-Rotor.JPG
H-Rotor.JPG (24.18 KiB) 9863-mal betrachtet


Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Die Entscheidungsfrage

Beitragvon Bernd » Di 5. Jun 2012, 17:56

Das Anlaufverhalten konnte ich an 2 und 3 blättrigen C-rotoren beobachten.
Im Schnitt schneidet der Rotor mit 3 Blättern besser ab.
Allerdings hängt es auch von der Stellung der Blätter zum Wind ab.
Unter Umständen kann es Positionen geben bei denen auch der 2 Blatt Rotor gut anläuft.
Im Durchschnitt aller möglichen Windrichtungen zum stehenden Rotor wird aber vermutlich
der 3 Blatt Rotor besser anlaufen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Die Entscheidungsfrage

Beitragvon ERZWIN » Di 5. Jun 2012, 19:05

Hallo Sebastian,
Bernd hat dir bereits geholfen, den betreffenden Artikel zu finden. Danke. Mein PC läuft nur, wenn ich Lust und Zeit habe, also nur gelegentlich.
Ich sehe, dass du ein spezielles Programm verwendest, in das du Zeichnungen, Kräfte eingeben kannst und das Programm errechnet dir Spannungen, Durchbiegung, Statik usw?
Alles was ich " von Hand " rechne, brauchst du nur durch " Klicks" zu erledigen?
Hast du mir einen Link zu dem Programm, damit ich mich mal etwas einlesen kann?
Danke vorab.

Gruß Wilfried
ERZWIN
 

Re: Die Entscheidungsfrage

Beitragvon seb » Mi 6. Jun 2012, 05:24

Hallo Wilfried,

Durch die recht "neue" Arbeit meiner Frau habe ich die Möglichkeit mit Solidworks "herumzuspielen".
Ein echt tolles Programm. Statische Simulationen sind kein Problem, dynamische aber kann es nicht.
D.h., man kann mit ihm z.B. keine Windfahne zeichnen und anschliessend im WIndkanal sich selbst ausrichten lassen. Oder gar einfach ein ganzes
Windrad sich durch den virtuellen Wind drehen lassen.
Openfoam, eine Freeware, soll es wohl können.(?) Es läuft unter Linux, es soll aber auch Windoof-Versionen geben. Da muss ich aber erst noch gucken.

http://www.openfoam.com/

Ich komme auch nur recht selten an den Rechner, und dann auch nur für kurze Zeit.

Nochmal kurze Erinnerung an meine Frage:
Welcher Rotor läuft besser an, der 2- oder 3-Blatt-Rotor? Ich vermute der 3-Blatt.
Und was haltet ihr von der Bauweise mit einem Tragarm zzg. Abspannungen?

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Die Entscheidungsfrage

Beitragvon Bernd » Mi 6. Jun 2012, 08:21

Meine Antwort zum Anlaufverhalten hattest du gelesen ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Die Entscheidungsfrage

Beitragvon seb » Mi 6. Jun 2012, 11:13

Oh ja...Bernd.... sorry. Wird sich der H-Rotor ähnlich dem C-Rotor verhalten?
Er ist ja aerodynamisch doch etwas anders...

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Die Entscheidungsfrage

Beitragvon Arowana » Mi 6. Jun 2012, 11:24

Der C-Rotor wird früher als dein H-Rotor anlaufen was diesen Effekt noch verstärken dürfte.

Gruß

Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Die Entscheidungsfrage

Beitragvon Bernd » Mi 6. Jun 2012, 11:34

Ich denke auch das der C-Rotor bei gleicher Lagerungsschwergängigkeit viel früher anlaufen würde.
Ansonsten denke ich wird das Anlaufverhalten ähnlich sein, denn der Anlauf wird auch beim Darrieus zumindest
zum Teil, vermutlich sogar zum Großteil, nach dem Prinzip des Widerstandslaufes erfolgen.
Ich hatte das auch mit 2 Darrieusblättern ausprobiert, welche auf meinem Prüfstand sowieso schlecht
anlaufen, so das es dann noch wichtiger war wie sie gerade zum Ventilator stehen. Es gibt dann Positionen
aus denen das Ding nicht alleine anläuft.
In der Natur kommt der Wind aber nie 100% aus einer Richtung sondern es gibt immer mal ne leicht seitliche Böe
die dem Ding dann einen Schubs gibt.
Grundsätzlich denke ich aber das ein Zweiblattrotor nicht ganz so gut anlaufen wird wie einer mit drei Blättern.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste