Mein H -rotor versuch

Re: Mein H -rotor versuch

Beitragvon HRotorland » So 19. Feb 2012, 15:52

So hab ich schon verstanden, danke! :-) Mit so einen verstärkung wäre es noch stärker, aber ohne is es genügend auch. Zuerst wollte ich diesen Teilen schweissen, aber meine schweissen technick ist sehr schlecht.
Heute habe ich noch ein Paar Verstärkung eingebaut. Zwei Dreiecken fehlen noch, aber dessen werde ich nur dann einbauen wenn ich mit den großen Turm vertig bin. Jetzt, mit diesen obenen Teil kann ich den Rotorhub vertigbauen (Tragärme mit Flaps, Sturmsicherung, usw).

Grüsse,

Roland




Arowana hat geschrieben:Ich meinte die Winkel mit den roten Pfeil sollten da wo der grüne Pfeil ist auch noch verstärken.
Der Dateianhang csapágyazás.jpg existiert nicht mehr.

Gruß

Michael
Dateianhänge
csapágyazás végleges.jpg
csapágyazás végleges.jpg (128.64 KiB) 9790-mal betrachtet
HRotorland
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 22:08
Wohnort: Ungarn, Stadt Dorog

Re: Mein H -rotor versuch

Beitragvon andreas » So 19. Feb 2012, 16:08

Hallo Roland,

so sieht es schon viel besser aus - diese Konstruktion wird nicht mehr zusammenklappen.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Mein H -rotor versuch

Beitragvon HRotorland » Sa 25. Feb 2012, 21:11

Hallo Andreas,

ich hoffe das auch. Vielen Dank für deine Bemerkungen!

Grüsse,

Roland

andreas hat geschrieben:Hallo Roland,

so sieht es schon viel besser aus - diese Konstruktion wird nicht mehr zusammenklappen.

MfG. Andreas
HRotorland
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 22:08
Wohnort: Ungarn, Stadt Dorog

Re: Mein H -rotor versuch

Beitragvon HRotorland » Mo 5. Mär 2012, 19:27

Hallo für Alle,

langsam werden aus meine Pläne wirklichkeit. Heute habe ich zum ersten mal den horizontalen Tragärme mit den Rotorhub zusammengestellt. Noch einmal mindestens muss ich den Tragärme ausnehmen um den püntlichen Gewicht messen zu können und alle drei an den selben Wert einstellen. Zwischen den Alurohren kommen noch Aluprofile und den Dreieckigen Alurohr Tragarm wird oben und unen bedeckt. Dei Bedeckung wird in stillstand geöffnet sein in einen gewissen winkel so möchte ich ein bisschen plus Drehmoment haben. Wenn der Rotor schon hochgelauft ist, dan werden den Bedeckungen sich schließen (den Zentrifugalkraft möchte ich dazu benutzen).

Scöhne grüsse,

Roland
Dateianhänge
P1010011.jpg
P1010011.jpg (154.2 KiB) 9705-mal betrachtet
P1010009.jpg
P1010009.jpg (187.93 KiB) 9705-mal betrachtet
P1010008.jpg
P1010008.jpg (146.06 KiB) 9705-mal betrachtet
P1010006.jpg
P1010006.jpg (162.74 KiB) 9705-mal betrachtet
P1010004.jpg
P1010004.jpg (242.36 KiB) 9705-mal betrachtet
HRotorland
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 22:08
Wohnort: Ungarn, Stadt Dorog

Re: Mein H -rotor versuch

Beitragvon Bernd » Mo 5. Mär 2012, 20:50

Sieht sehr schön aus deine Konstruktion.
Das erste Bild zeigt deine Flügelbefestigung. Hast du das geklebt ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Mein H -rotor versuch

Beitragvon HRotorland » Mo 5. Mär 2012, 21:33

Hallo Bernd,

vielen Dank!

"Das erste Bild zeigt deine Flügelbefestigung. Hast du das geklebt ?"

Du denkst an den Flügel? Ja, das hab ich geklebt. Das ist ein kleines Probeflügel, drei Stück habe ich gemacht um den Sturmsicherung und Flügelbefestigung ausprobieren zu können. Die richtige Flügel werden zu lange und habe ich nicht genügend Platz für sie :-) Also diesen kleinen Probeflügel tragen keinen belastung sie helfen nur bei den weiteren Alrbeit.

Grüsse,

Roland


Bernd hat geschrieben:Sieht sehr schön aus deine Konstruktion.
Das erste Bild zeigt deine Flügelbefestigung. Hast du das geklebt ?

Grüsse

Bernd
HRotorland
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 22:08
Wohnort: Ungarn, Stadt Dorog

Re: Mein H -rotor versuch

Beitragvon HRotorland » Di 6. Mär 2012, 16:18

So etwas möchte ich als starthilfe benutzen. Ein bisschen skeptisch bin ich mit diesen Idee, weil es bedeutet mehr bewegenden Teile, damit mehr gelegenheit zum Kaputtgehen :-) Einfacher wäre die Flügel als Starthilfe benutzen, also mit den Einstellungswinkel (wenn das möglich ist, wie an den zweiten Bild)

Grüsse,

Roland
Dateianhänge
Startposition.JPG
Startposition.JPG (12.78 KiB) 9670-mal betrachtet
Starthilfe.JPG
Starthilfe.JPG (42.62 KiB) 9670-mal betrachtet
HRotorland
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 22:08
Wohnort: Ungarn, Stadt Dorog

Re: Mein H -rotor versuch

Beitragvon HRotorland » Di 6. Mär 2012, 16:19

"benutzen, also mit den Einstellungswinkel (wenn das möglich ist, wie an den zweiten Bild)"


falsch geschrieben, ich meinte: an den ersten Bild. :-)

Grüsse,

Roland[/quote]
HRotorland
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 22:08
Wohnort: Ungarn, Stadt Dorog

Re: Mein H -rotor versuch

Beitragvon HRotorland » Di 6. Mär 2012, 16:39

Was wäre mit einen solchen designischen Savonius in der mitte, wie an den Bild? An den Rotorhub muss ich sowieso eine bedeckung machen um den Mechanik zu beschützen. Die Bedeckung konnte einen Savonius sein. Dann kann ich bewegende Teile vermeiden. Hat jemanden darüber schon gelesen irgendwo, oder hat erfahrungen mit Darrieus-Savonius kombination?

Vielen Dank, grüsse,

Roland
Dateianhänge
Mag-Wind_Turbine_95x95.jpg
Mag-Wind_Turbine_95x95.jpg (2.1 KiB) 9669-mal betrachtet
HRotorland
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 22:08
Wohnort: Ungarn, Stadt Dorog

Re: Mein H -rotor versuch

Beitragvon HRotorland » Di 6. Mär 2012, 16:51

mit einfachen Schema hab ich so etwas gedacht. 700 mm Hoch und 500 mm Diameter. Ob das genügend Plus Drehmoment bietet, das weiss ich nicht.
Wenn jemand mehr darüber weiss oder vielleicht Erfahrungen mit Savonius in solchen größe hat, dann wäre ich froh über das wissen.

Vielen Dank,

Roland
Dateianhänge
Hrotor und Savonius.JPG
Hrotor und Savonius.JPG (19.81 KiB) 9669-mal betrachtet
HRotorland
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 22:08
Wohnort: Ungarn, Stadt Dorog

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron