Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon Arowana » Do 7. Feb 2013, 17:04

OPTI-Maler hat geschrieben:Meher Rippen sind glaube ich nicht nötig ,mehr hat sogar ein Flugzeug nicht :-) was ich mir jedoch vorstellen kann ist das es durch hohe Belastung und Verformungen des Flügels deine Enden auf platzen wie bei dem Ropatecflügel, weil da am wenigsten und die dünnsten Befestigungspunkte sind.


Der Flügel von der Firma Ropatec ist einfach nur eine Aluhaut mit zwei VA Rohren und den Rest mit Bauschaum ausgesprüht, also komplett ohne Rippen. Daran wird es auch liegen das es den Flügel so verformt hat!
Aber in diesem Fall ist ja auch die Bremse ausgefallen. In so einem extremfall ist glaube ich jeder schnellläufer beschädigt :!:
Natürlich ist es möglich dass die Enden aufplatzen aber dafür müssten denke ich die äussersten Rippen durch verformung von den Rohren rutschen.

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon Arowana » Sa 9. Feb 2013, 17:04

So ich habe gestern jetzt mal mit meinem kleinem Scheibengeni aus dem Nachbarforum ( mit 1mm Draht ) die Bremseinheit BR3 und den Windmaster betrieben.
Wenn ich mit meinem billig Multimeter an den Ausgang des BR3 gehe habe bei 110rpm den Punkt wo der Wechselrichter einschaltet also eigentlich 35 Volt mein Multimeter zeigt aber nur ca 30 Volt an und ich kann den Windmaster laut meinem Multimeter bis 26 Volt runter betreiben. Jetzt meine Frage ist da einfach mein Multimeter nicht genau genug oder was mache ich falsch?
Mit meinem 10,8Volt Akkubohrer habe ich den Generator bis auf 65 Volt bekommen das war bei dann 280rpm.
Ich habe garnicht damit gerrechnet das der Generator so gut zu meinem Windrad passen würde. Falls ich eine TSR von 2,5 hin bekommen würde würde das Windrad so ab 3,5m/s den Windmaster einschalten, hat mich sehr überrascht. Falls der Generator doch nicht so gut passt, könnt ihr es mir ruhig sagen :?
Ich habe auch noch die Exeldatei von dem:
D0,6m 1mm Draht Abstand geändert.pdf
(154.42 KiB) 95-mal heruntergeladen


Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon Arowana » So 24. Feb 2013, 17:01

Jetzt wiedermal zu den Flügeln da mache ich gerade die Enden zu und überlege ob ich Endscheiben an die Flügel anbringe!? Wenn ja wie groß? Aber Bernd hatte ja bei seinem Teststand ja auch keine drauf und gute Werte mit den Flügeln erzielt.
Die Halterungsmuffen dichte ich mit Acryl ab und wenn ich das alles habe wird der eine "Testflügel" diese Woche mal Lakiert.

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon vm » So 24. Feb 2013, 17:48

Hallo Michael

nimm bitte kein Acryl sondern PU-Kleber ( den gibt es bei ATU und im Baustoffhandel zB. von Teroson ) der ist auch überlackierbar klebt um Welten besser

und ist wirklich Wasserfest im Gegensatz zu Acryl

Das mit deiner Spannungsmessung hängt wahrscheinlich mit den Kapazitäten am Eingang des Wechselrichters ( Kondensatoren ) zusammen da du keine

Last am Ausgang hast



mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon Bernd » So 24. Feb 2013, 18:41

Bislang kannte ich PU Kleber nur in einer aufschäumenden Variante wie für Bodenplatten von Fermacell oder
eben als Bauschaum, auf jeden Fall war es aber immer irgendwie aufschäumend.
Gibt es auch einen PU-Kleber der nicht schäumt ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon vm » So 24. Feb 2013, 19:40

Hallo Bernd

Der PU-Kleber sorgt zum Beispiel dafür das deine Windschutzscheibe am Auto da ist wo sie ist ;)

die Eigenschaften sind ähnlich wie die von Silikon aber Überstreichbar und etwas härter ,PU gibt es als Einkomponeten- und Zweikomponentenkleber

Der Einkomponentenkleber reicht aber meist völlig aus und ist in normalen Kartuschen (wie Silikon u. Acryl ) erhältlich

Bei Teroson heist er glaube ich Scheibenkleber im Baustoffhandel oder BTI,WÜRTH usw, einfach einen Dauer-elastischen PU-Kleber verlangen


mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon Arowana » Mo 25. Feb 2013, 12:47

Hallo Volker,

dieser hier ist einer der günstigeren die ich gefunden habe, ich finde aber nichts dazu ob er sich ausdehnt.
http://www.uhu-profishop.de/uhu-kleben- ... -300g.html

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon vm » Mo 25. Feb 2013, 13:04

Hallo Michael

Das zeug kenne ich nicht

ich würde sowas nehmen http://www.ebay.de/itm/Wurth-Scheibenkl ... 35c3d60f5e

Da weis ich das es was Taugt

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon vm » Mo 25. Feb 2013, 13:50

Hallo Michael

ich hab gerade noch mal nachgesehen ,das was du herausgesucht hast ist ein MS-Polymer das ist auch recht universell einsetzbar und hat ähnlich gute Eigenschaften ,geht also auch

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon Arowana » Mo 25. Feb 2013, 14:03

Hallo Volker,

danke für deine Antwort an diesen UHU Kleber komme ich halt besser ran deswegen wird es wohl auch dieser werden.
Jetzt gehts erstmal auf die Arbeit :(

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron