Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon Arowana » Mi 27. Feb 2013, 13:13

Ich habe meinen ersten Testflügel jetzt mit MS-Polymerkleber an den Muffen abgedichtet und die Enden mit Holz verschloßen.
Jetzt habe ich den Flügel mal gewogen um zu schauen wie es da aussieht hier fehlt noch die Spachtel und der Lack.
Flügel vor dem Lackieren mit Muffen: 1798g
Gewicht der Muffen mit Schrauben: 756g
Geicht der zwei Rohre: 514g

Somit wiegt der Flügel ohne Muffen welche sich ja nicht auf die Biegung des Flügels auswirken bis jetzt 1042g.
Die komplette Holzkonstruktion wiegt dann so um die 500g.
Ich denke ich werde bei den Flügeln die ans Windrad kommen evtl dickere Rohre verwenden und ein paar mehr Holzrippen verwenden so aus dem Bauchgefühl herraus.
Kann mit jemand sagen wie sich die Biegung an meinem Flügel bei z.B. 200Kg verhält mit den zwei Halterungen auf 25% von aussen? Wird es weniger durch die zwei Halterungen wenn ja wieviel :D Ich suche und suche aber finde nichts.

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon Bernd » Mi 27. Feb 2013, 15:04

Wie meinst du das genau "wird es weniger..."...bezogen auf was, einen einzigen Tragarm in der Mitte ?
Aber ich glaube wie stark sich so eine Eigenkonstruktion biegen wird kann vielleicht niemand wirklich berechnen.

Ich bin auf jeden Fall schon super gespannt auf den Tag an dem sich der Rotor das erste mal im Wind dreht.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon Arowana » Do 28. Feb 2013, 12:48

Ja ich meinte es so wie du beschrieben hast. Selbst kann ich es mir auch nicht beantworten aber ich hoffe natürlich das mein Flügel die Last dann dauerhaft verträgt bzw wenigstens einige Zeit Dreht damit ich weiß was ich verbessern kann.
Ja da bin ich auch schon drauf gespannt aber es wird noch einige Zeit dauern.
Wenn ich Glück habe kann ich heute meinen Lackierten Flügel mitnehmen aber wenn nicht dauert es noch eine Zeit. :mrgreen:

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon Famzim » Do 28. Feb 2013, 15:34

Hallo

Die Biegebelastung mit 2 Streben bei 25 % von Aussen, beträgt grob nur ein viertel, gegen eine einarmige.
Der Grund ist, das rechts und links neben den Armen, die Fläche nur halb so groß ist, UND, der Hebelarm auch nur halb so lang ist.
Und einhalb, mal einhalb, ist ein viertel !

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon Arowana » So 3. Mär 2013, 18:32

Hallo Aloys,

schön wäre es ja wenn nur ein viertel der Belastung auf den Flügel kommen würde aber ob es dann wirklich so einfach ist da bin ich skeptisch.
Wie man da noch die Wechsellast einplanen muss da gehe ich dann lieber mal von mehr last aus.
Aber wie Bernd schon sagte es wird uns warscheinlich keiner genau beantworten können wie viel Last wirklich auf die Flügel kommt.

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon Bernd » So 3. Mär 2013, 18:36

Wieviel Last entsteht kann man anahnd der Gewichte der Flügel bstimmt berechnen, aber wie stark sich dein Flügel biegt bestimmt nicht genau.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon Arowana » Fr 8. Mär 2013, 19:10

So ich habe jetzt mal ein Bild von dem groben Aufbau der Streben diese werden evtl noch mit zwei Stahlschnüren oben und unten gegen Vibration gesichert.
Desweiteren ist das Abstanndsrohr bis jetzt nur aus Pappe.
P1010181.JPG
P1010181.JPG (86.91 KiB) 7361-mal betrachtet

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon Bernd » Fr 8. Mär 2013, 19:39

Sieht sehr schön und hochwertig aus !

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 8. Mär 2013, 20:02

Hallo Michael

da gebe ich Bernd recht sieht sehr hochwertig aus.

Deine befestigungs Metode ist Genial gelöst das muss ich schon sagen, schade das du so spät damit warst das hätte ich dann auch so gelöst und nicht angeschweist...:-)

wie ich das sehe ist das Flachstahl das du als Tragarm genommen hast oder?
Kann das nicht zu sehr schwingen nach oben und unten?

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Darrieus Projekt mit Delfter Flügeln

Beitragvon Arowana » Sa 9. Mär 2013, 10:29

Danke ihr zwei, ja das Problem mit dem Schwingen muss ich erstmal abwarten wie es sich entwickelt aber die Streben sind ja meine kleineren Probleme die sind nicht teuer gewesen und leicht zu ersetzen. Jetzt ist alles noch ein bisschen wablich aber man wird sehen wie es sich verhält wenn ich alles verschraubt undverstiftet habe und die Option mit den Stahlseilen zu versteifen habe ich ja noch.

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste