H-Rotormodell aus Kunststoff

Re: H-Rotormodell aus Kunststoff

Beitragvon OPTI-Maler » Mi 6. Jan 2016, 15:18

Hi,
Wie es bewegt sich kein Stück??
Was ist das für ein Material???
Das sieht irgendwie schwer aus!! :o Ist der Rotor leicht gelagert oder ist das nur so ineinander gesteckt?? man kann leider nicht sehr viel sehen :? Auch würde ich die Tragarme dünner machen vielleicht wie die Flügel nur etwas schmaler!! Die Du da jetzt hast sehen nicht nur nicht schön aus, sonder haben auch einen Luftwiederstand wie ein Flugzeugträger :)

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: H-Rotormodell aus Kunststoff

Beitragvon Bernd » Mi 6. Jan 2016, 17:24

Hallo Minister92,
Wie schon erwähnt haben solche Modelle von vertikalen Auftriebsläufern nach meiner Erfahrung sehr sehr wenig Anlaufmoment.
Das Anlaufmoment eines z.B. Savonius ist wirklich um ein vielfaches größer.
Die Lagerung sollte wirklich extremst leichtgängig sein denn Drehmoment entwickeln die Dinger erst so richtig wenn sie
in Fahrt sind. Ein Generator oder ähnliches ist derzeit noch nicht angeschlossen?
Leichtgängig bedeutet wenn du das Modell von Hand anschubbst (mehr nicht) sollte es sehr lange nachdrehen, mind. so ca. 1/2 Minute.
Was geschieht wenn du das Teil von Hand (oder Bohrmaschine oder was auch immer) manuell in Drehung versetzt?
Bleibt es auch dann im Luftstrom stehen ?

Wie Udo schon schrieb scheinen die Tragarme auch nicht gerade sehr windschnittig zu sein.
Sehe ich das richtig das das rechteckige Stäbe sind ?
Wie Udo schon schrieb sollten die Tragarme so wenig Luftwiderstand wie möglich bieten. Ich schliesse mich auch seinem Vorschlag
an das diese lieber eine symetrische flache Tragflächenform besitzen sollten.
Der Luftwiderstand den die jetzigen Tragarme erzeugen dürfte jedes bisschen Anlaufmoment gleich wieder vernichten.

Desweiteren meine ich das ihr, ohne es zu wollen, die Flügel mit einem Anstellwinkel montiert habt.
Bei all meinen Versuchen stellte sich bei den mir zur Verfügung stehenden Profilen jeglicher Anstellwinkel, gleich ob dieser
positiv oder negativ war, als nachteilig heraus.
Falls es sich um ein nicht völlig symetrisches Profil handelt so wäre es auch ein Versuch wert die Auftriebsseite nach innen(!) zu montieren.
Hört sich vielleicht komisch an aber auch das ergab in meinen Vesuchen grundsätzlich bessere Werte als Auftriebesseite nach aussen.

Auf dem Bild kann man das Fenster tatsächlich besser erkennen als das worum es eigentlich geht. :)


Grüße

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8410
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: H-Rotormodell aus Kunststoff

Beitragvon Famzim » Mi 6. Jan 2016, 22:07

Hallo

Der ist ja noch kleiner ausgefallen wie meiner!
Ich würde es trotz der Erfahrung von Bernd mal mit Anstellwinkel nach aussen versuchen, mit sehr großen, 10 bis 20 Grad, hat bei mir dann auch geholfen.
Die erhofften Drehzahlen wird er deshalb dann wieder nicht erreichen können.
Ein Asymetrisches mit Oberseite nach innen, hat durch die Wölbung auch einen wirksamen Winkel nach Aussen.
Ich denke auch, das bei dieser Art Rotoren nur die vorderen 30 bis 50 Prozent des Profils, wirklich Vortrieb bringen können, ohne den Rest aber auch dass nicht, da sie nur zusammen funktionieren.

Auch habe ich mir ein paar Gedanken gemacht warum kleine Profile so nicht gehen.
Diese sind mit geringer Flächenbelastung und kleiner Geschwindigkeit sicher nicht schlecht.
Beim Windrad haben wir diese Bedingungen aber nicht .
Die Leistungsaubeute vordert gleiche Flächenbelastung pro m² und die hohe Geschwindigkeit der Blätter.
Die kleinen haben dann aber nicht die günstigen Re Zahlen wie große Blätter, und daher ein vielfaches an Widerstand im Verhältniß zum Auf- und damit Vortrieb.
Die verbrauchen die ganze Windleistung um diesen zu überwinden.
Kleine Denkanlei vom Flugmodellbau:
Ein ganz kleines Saalflugmodell fliegt in der Sekunde 1m weit und verliert dabei 0,2 m an Höhe, das ist die Antriebsleistung.
Mache ich es doppelt so schwer, muß es schneller fliegen, mal Wurzel aus 2 , das sind dann 1,414 m weit.
Dann ist der Auftrieb doppelt so groß.
Der Luftwiederstand ist aber wieder Quadratisch gestiegen und der Gleitwinkel ist steiler geworden um das zu überwinden.
Es sinkt also schneller zu Boden wie vorher, trotz die Mehrenergie durch das doppelte Gewicht.
Der Weg ist ja auch länger geworden.
Bei weiterer , höherer Flächenbelastung, die beim Repeller genutzt werden muß, steigert sich diese Höhenaufgabe, die nichts anderes ist, wie ein Verbrauch der Windgeschwindigkeit, weiter bis für den Antrieb des Generators nichts mehr über bleibt.
So Modellflugzeuge haben senkrecht eine max Sturzfluggeschwindigkeit die nur vom Gewicht und dem Wiederstand abhängt.
Die ist gar nicht so hoch, bei kleinen Motorfliegern vieleicht 100 bis 120 Kmh.
Auch die schnellen Segler mit speziellen Profielen, brauchten lange bis sie mal 200 Kmh fliegen konnten, und das sind keine Leichtgewichte.
Das arbeiten mit Re Zahl, die nur ein Verhältniß angibt, verfürt zu dem Glauben das ist immer so schön Wiederstandsarm.
Da steht aber keine Geschwindigkeit bei, bei der das so ist.
Günstiger wird das nur mit grösseren Blättern, um die Rezahl zu erhöhen, höhere Geschwindigkeit hat den gegenteiligen Efeckt.
Der Widerstand nimmt Quadratisch zu, so müßen dann schmale Blätter mit geringeren Rezahlen, aber grösserer Flächenbelastung die Leistung erbringen.
Der Eigenverbrauch steigt darum sehr.
Das sind so meine Überlegungen.

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: H-Rotormodell aus Kunststoff

Beitragvon Minister92 » Do 7. Jan 2016, 01:51

Hey, danke erstmal :)

Und doch, es ist an einem Generator angeschlossen und auf einem Savonius Rotor(ganz unten im Bild) befestigt, da wir den Rotor erstmal so testen wollen. Der Savonius ist natürlich abgeklebt. (Und ja ich weiß, das hört sich komisch an :) ).
Auch mit Starthilfe dreht sich der Rotor nicht weiter, sondern stoppt eigentlich sofort. An dem Gewicht liegt es aber wahrscheinlich auch nicht, da sich der Sevonius dreht, wenn man den Wind auf ihn lenkt.
Das Naca 0018 ist übrigens symmetrisch und wir haben alle Anstellwinkel ausprobiert.
Denkt ihr, mit dünnen Tragarmen dreht er sich?

Gruß Minister92
Minister92
 
Beiträge: 6
Registriert: Di 1. Dez 2015, 15:44

Beitragvon herbk » Do 7. Jan 2016, 08:45

Guten Morgen,
melde mich aus dem Urlaub zurück und wünsche allen erst einmal ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr :!:

Die Professorin ist auch ratlos. :/
sag ihr einen Gruß...: der "Professor" hilft einem nicht weiter wenn man sich nicht mit den Dingen die man unterichtet auseinandersetzt... :roll: :roll:

Denkt ihr, mit dünnen Tragarmen dreht er sich?
Nein.
Die ganze Konstruktion ist so schwer und schwergängig (das trau ichmir sagen ohne es gesehen zu haben) dass so eine kleine Kosmetik nichts nutzt. Wenn ich lese was Ihr da so treibt, kann ich mich nur fragen, ob auch nur einer von Euch wirklich schon mal und auch nur 2 Zeilen die zum Thema "H-Rotor mit Auftriebsprofil" geschrieben wurde gelesen hat....
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: H-Rotormodell aus Kunststoff

Beitragvon Famzim » Do 7. Jan 2016, 09:54

Hallo

Was ist das für ein Generator ? der sollte ein Glockenanker sein, ohne Rastung.

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: H-Rotormodell aus Kunststoff

Beitragvon Bernd » Do 7. Jan 2016, 10:26

Ja ein eisenloser Generator ist bei einem Modell mit sehr schwachen Anlaufmoment quasi Pflicht.
Es wird aber sehr wahrscheinlich kein eisenloser Generator sein und deshalb kann das Windrad auch nicht die Schwergängigkeit
des Generators überwinden. Dann kommen noch die Tragarme hinzu....

Grüße

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8410
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Vorherige

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron