Für Vergleichszwecke hatte mir der User "Tobi" aus dem Kleinwindforum das Angebot gemacht für
mich aus Birkenmultiplexsperrholz auf einer CNC-Maschine schöne Darrieusflügel mit dem Flügelprofil
NACA0018 anzufertigen. Die "18" in der Bezeichnung steht dafür das die dickste Stelle des Profils 18%
seiner Tiefe dick ist. HIer ein paar Bilder :


Tobi hat diese Flügel wirklich perfekt angefertigt. Das Holz ist ganz glatt ohne irgendwelche Fehler.
Neben dem reinen technisch/materiellen Wert, haben diese Flügel, bedingt durch den wunderschönen
Holzaufbau, auch einen Ästhetischen Wert, sie sehen wirklich klasse aus, vielen Dank nochmal an Tobi.
Jetzt noch ein Link zu einem Kurzvideo das diesen Darrieusrotor im Betrieb zeigt:
http://www.vallstedt-networks.de/divers ... 0018_1.avi
Meine bisher damit gemachten Erfahrungen in Kurzform:
Der NACA0018 Rotor dreht sehr sehr langsam und kraftlos an. Jede leichte Schwergängigkeit von Generator
oder Lagerung würde einen Selbststart verhindern. Ganz langsam wird er dann immer schneller. Mit meinem
"Zimmerwind" dreht der Rotor dann irgendwann über 300 U/min schnell was live erlebt schon beeindruckend wirkt.
Der Wirkungsgrad meines 50cm Rotors ist vergleichsweise relativ niedrig, dafür kann es mehrere Gründe geben.
Zum einen zeigen diese Art Flügelblätter nach dem Auftriebsläufer Prinzip wohl erst bei höheren
Windgeschwindigkeiten vernünftige Wirkungsgrade. Zumindest interpretiere ich das aus den erst spät
beginnenden Leistungskurven diverser Hersteller derartiger Rotoren. Dann scheinen kleinere Bauausführungen
von Auftriebsläufern grundsätzlich einen vergleichsweise schlechten Wirkungsgrad zu haben, das wurde schon
etliche male in Windkanälen nachgewiesen. Ein User meinte die Flügel wären viel zu gross und dürften
nur einen Bruchteil des jetzigen Volumens haben um korrekt zu arbeiten. Nun ja, vielleicht ist es ein Mix aus
allen genannten (und vielleicht noch weiteren) Faktoren die den Wirkungsgrad dieses kleinen, hübschen Darrieusrotors
schmälern. Die "grösseren Brüder" meines kleinen Darrieus H-Rotors besitzen für Vertikalrotoren eigentlich
einen recht guten Wirkungsgrad der bei optimierten Modellen bis an 40% heran reicht.
Grüsse
Bernd