bin schon länger begeisterter Leser dieses Forums. An dieser Stelle vielen Dank für die Arbeit die hier alle schon geleistet habt.
Nun zu obigem Thema... Ich hab in einem Thema gelesen das verschiedene Vertikal-Rotoren "Anlaufprobleme"/also ein zu kleines Drehmoment beim Start haben.
Da kam mir die Idee z.B. auf einen "großen" Darrieus-Rotor einen "kleineren" (Größe bzw. das erzeugbare Drehmoment müsste berechnet/in Einklang gebracht werden) C- Rotor zu setzen der den Darrieus unterstützt (für konstantere Drehgeschwindigkeiten/mehr Laufruhe)... Was haltet ihr von dieser Idee??
Natürlich könnte alle möglichen Rotoren miteinander kombinieren... Ist aber wahrscheinlich auch eine Konstruktionssache.
Im obigen Beispiel müsste das alles so berechnet werden das die positiven Effekte überwiegen (und sich die Rotoren zum Beispiel nicht gegenseitig ausbremsen oder ähnliches). Ich stell das hier mal zur Diskussion

windigen Gruß
tofi
Nachtrag: Auf die Idee bin ich gekommen durch Bernds folgende Erklärung:
"In der Regelung ist Darrieus wieder eine Mimose. Überbremst der Generator den Darrieus etwas, dann bleibt das
Teil fast stehen und kann nur dann wieder beschleunigen wenn der Generator dem Windrad keine Leistung
mehr entnimmt. Nur dann kann der anlaufschwache Darrieus wieder auf Drehzahl kommen.
Überbremst man den Canstein, reduziert er seine Drehzahl aber das Drehmoment steigt. Er kommt viel leichter
wieder auf Drehzahl, auch wenn der Generator nicht völlig weg genommen wird. Der Unterschied ist so extrem
das man es live sehen muss."