Erst die Zahlen und Fakten - dann anpreisen und gut vermarkten.
Genau so sehe ich das auch. Ungeprüfte, nur von Wunschdenken lebende Patente gibt es leider schon mehr als genug.
Manch einer, und das sind nicht wenige, ist so verliebt in seine Ideen das er völlig realitätsfern so sehr an seine Ideen
glaubt das er mit allen und jedem was ihm einfällt zum Patentamt rennt.
Ich persönlich vertrete die These das ca. 90% aller Patente nur den Einnahmen des Patentamtes dienen
und ansonsten nicht mehr als patentiertes Wunschdenken von Hobbybastlern sind die glauben das ihre
Erfindung ein hohes Marktpotential hätte.
Eine weitere These von mir lautet das sobald etwas von Hobbyerfindern patentiert wurde es keinen
Menschen und erst recht gar kein Unternehmen mehr interessiert. Es gibt kaum ein besseres Mittel eine gute
Idee einer Einzelperson für immer in den Schubladen verschwinden zu lassen und deren Verbreitung und Einsatz
im realen Leben nachhaltig zu verhindern als es patentieren zu lassen.

Es gibt viele hundert patentierte "Wunderprofile" die allesamt laut dem jeweiligen Erfinder mit zig Vorteilen gesegnet
und nur zu oft "besser als alles bisherige" sein sollen und die dank der Patentierung dann, man muss schon fast sagen
glücklicherweise, wieder von der Bildfläche verschwinden.
Mir würde im Leben nicht einfallen für ein neues Profil Attribute wie "Hochleistungsblatt" oder Umschreibungen wie
"erstmals besserer Wirkungsgrad als bei Horizontalläufenr möglich" und ähnliches zu finden.
Gerade diese totalen Übertreibungen sind es die auf Dauer nicht nur sehr nerven, sondern vor allen auch dem Ruf der
Vertikalwindräder nachhaltig grossen Schaden zufügen. Das ist es was mich dabei am meisten ärgert.
Grüsse
Bernd