Neues Hochleistungsblatt

Neues Hochleistungsblatt

Beitragvon Kloss » So 7. Aug 2011, 11:51

Hiermit stelle ich euch mein neues Hochleistungsblatt für vertikal drehende Windkraftrotoren vor, das im gesamten Drehbereich effizienter arbeitet als bekannte Profile. Dies führt u. a. zu einem runden, schwingungsfreien und absolut leisen Lauf. Aufgrund seiner neuen Form erzeugt das neue Hochleistungsblatt selbst beim Lauf gegen den Wind Vortrieb, sodass die Bremskräfte des Windes gering bleiben.

Bilder ließen sich aufgrund zu hoher Pixelzahlen leider nicht übertragen. Sie sind aber mit weiteren Einzelheiten unter http://www.buergeroffensive-zukunft.de zu finden.
Kloss
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 18:02

Re: Neues Hochleistungsblatt

Beitragvon Bernd » So 7. Aug 2011, 12:07

Um ehrlich zu sein glaube ich erstmal kein Wort von dem was ich da gerade lesen konnte und zwar so lange nicht bis
verifizierbare Messungen durch eine unabhängige Institution die Richtigkeit deiner Aussagen bestätigen würden.
Das wird wahrscheinlich nie geschehen denn es wird sicher nicht so alles überragend sein wie du es Dir erhoffst.

Bei der gezeigten Profilform scheint es mir nahezu ausgeschlossen das es überhaupt die Werte guter bisheriger Profile erreicht,
geschweige denn sie übertrifft. Allein schon die scharfe Kante vorne ist sehr nachteilig bei Schräganströmungen.
Es scheint mir ein weiteres Profil im Dschungel der VAWT Profile zu sein, vielleicht sogar gut brauchbar aber
wohl ganz sicher nicht besser und effizienter als alles was es bishser gab, so wie du es uns glauben machen möchtest.

Es reicht nicht aus sich zu wünschen das die selbst entworfene Bauform bzw. Idee besser sein soll als alles bisherige.
Man verliebt sich nur allzu schnell in die eigenen Ideen und wird blind für realistische selbstkritische Betrachtungen.
Es gibt hundert Beispiele dafür.
Man muss derartige "Hochleistungs"-Aussagen mit verifizierbaren Messungen belegen BEVOR man sich damit so weit
aus dem Fenster lehnt.

Welche Messungen kannst du bisher vorweisen ?
Wie wurden die Vergleiche durchgeführt ?
Welche Windgeschwindigkeiten herrschten dabei ?
Welchen Windkanal hast du benutzt ?
Hast nur du es getestet oder auch andere glaubhafte Quellen ?
Wieviele Windräder dieses Typs hast du bisher gebaut ?
Wo sind Fotos und Video von realen Modellen im Einsatz ?
Wie kannst du deine Aussagen bezüglich der Leistungsfähigkeit mit Zahlenwerk belegen ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Neues Hochleistungsblatt

Beitragvon Beinhart » Mo 8. Aug 2011, 03:24

"Ein weiterer Vorteil ist, dass mit diesen Hochleistungsblättern bestückte Rotoren schneller drehen und deshalb kleiner...gebaut werden können"
Ich will wirklich nichts schlecht machen, aber das stimmt so nicht. Da müsste der Rotor dann, je nachdem was mit "kleiner" gemeint ist, bei gleicher Leistung
je nach Größenunterschied sehr viel mehr effizienter sein als andere Vertikal-Lösungen. Schnellere Drehzahl heist nicht mehr Leistung.
Beinhart
 
Beiträge: 65
Registriert: Di 22. Mär 2011, 11:11

Re: Neues Hochleistungsblatt

Beitragvon Bernd » Di 9. Aug 2011, 14:51

Tja es ist wie immer.
Erst Wunderdinge ankündigen und wenn man nachfragt kommt das grosse Schweigen.
Irgendwie bin ich diese Beiträge leid wo immer wieder Leute behaupten die Erfindung des Jahrhunderts gemacht zu haben.
Diese Windräder, die "besser als alles bisherige" sind, davon habe ich schon zu oft lesen können.
Nicht zuletzt schadet so ein Gerede auch dem Ruf der Vertikalwindräder.
Ich kann nicht nachvollziehen das jemand allen ernstes glaubt seine Idee wäre in allen Belangen besser als
alles was es bisher gab, in diesem Falle sogar mit besseren Wirkungsgraden versehen als Horizontalwindräder.

Im amerikanischen VAWT Forum gibt es auch jemanden der genau das gleiche von seiner Windradidee behauptet.
Sein Windrad wäre auch (natürlich detailiert begründet) in allen Belangen besser als jedes andere Windrad der Welt,
inklusive aller Horizontalläufer. Der Typ schreibt 30 Seiten kleingedruckte hochtechnisch klingende Doku zu seiner Idee
in der er mit dutzenden Formeln vorrechnet wieso das Ding so extrem gut ist. Patentiert ist es natürlich auch schon.
Alles wird bis aufs Detail erklärt, das TSR, der Wirkungsgrad und so weiter.
Wenn man dann nachfragt kommt raus das er bis jetzt nichtmal ein grösseres Modell gebaut hat geschweige denn
jemals irgendwelche Messungen an seiner Windradidee durchgeführt hätte !!

Sind denn alle Erfinder bekloppt, leiden unter Realitätsverlust oder sind sie lediglich Grössenwahnsinnig ??

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Neues Hochleistungsblatt

Beitragvon Kloss » Mi 10. Aug 2011, 16:58

Hallo Bernd,

es liegt in der menschlichen Natur, dass uns Denkfremdes, das wir nicht einordnen können, Angst macht und Angst erzeugt Emotionen. Das galt schon zu einer Zeit, als die Erde von einer Scheibe zu einer Kugel mutierte. Dies ist der Grund, weshalb ich Dir auf Deine "freundliche" Antwort dennoch schreibe. Im Übrigen sollte meine Information nur eine Information sein und mehr nicht. Jeder kann damit umgehen wie er will.

Auf zwei Dinge möchte ich zu sprechen kommen:
1. Es ist bei meiner Rotorblatt-Vorstellung von einer Gesamt-Effiziens die Rede. Da das Spektrum der nutzbaren Winde bei meinem Rotorblatt wesentlich größer ist als das von Vertikalläufern, kann die Gesamt-Effizienz diesen gleichgestellt werden. Die Gesamtbilanz ist aufgrund sehr viel geringerer Kosten und Folgekosten sogar besser.
2. Die von Dir bemängelte scharfe Bugkante fungiert als Abrisskante, die dem Vortrieb dient. Es ist richtig, dass sie zu Strömungsabrissen mit Wirbeln führt. Dies geschieht allerdings weit hinter dem angeblasenen Rotorblatt. Bei weit auseinander stehenden Blättern führt dies zu einer Beeinträchtigung des hinteren Blattes. Wir arbeiten an einer Lösung.
Kloss
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 18:02

Re: Neues Hochleistungsblatt

Beitragvon Bernd » Mi 10. Aug 2011, 18:08

Ich verstehe ja das man in sein eigenes Werk gerne Dinge hinein interpretiert die man sich erhofft.
Persönliche Hoffnung, Auslegung, Wunschdenken und Interpretation sind aber nichts wirklich reales.
Letzendlich überzeugen aber nur klare Fakten, Messwerte schwarz auf weiss.

Im übrigen würde die Veröffentlichung von realen Messwerten, die deine Beschreibungen belegen könnten, auch dazu
führen das du der Menschheit und deinem eigenen Geldbeutel einen riesen Gefallen tun würdest, du würdest nämlich
binnen kurzer Zeit steinreich und die Menschheit könnte viel CO² Ausstoss einsparen.

Wenn dein Windrad auch nur annähernd das kann was du uns hier glauben machen möchtest, dann hast du doch
sicher das ganze auch schon verifizierbar prüfen lassen oder ?
Bitte jetzt keine Ausflüchte das alles noch hochgeheim wäre und deshalb nichts genaues genannt werden könnte etc.
Das sind nämlich die so oft an dieser Stelle gern genannten Ausflüchte.
Wo sind die harten Fakten ?
Kläre uns einfach auf und wir werden dein Windrad lieben.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Neues Hochleistungsblatt

Beitragvon Ilias » Mi 10. Aug 2011, 20:17

also ich hab da auch ein paar fragen zu deinem neuen rotorblatt.
als erstes lässt du bei den beiden verschiedenen bilder, den wind von vorne und von hinten zuführen ist das richtig?. ich glaube das das garnicht möglich ist.
zweitens führst du eine lufteinströmung direkt von vorne an der innenfläche deiner tropfenformung direkt auf die innere leitfläche. eine so scharfe umlenkungung der luft ist nicht möglich. das bedeutet das der luftstrom der von vorne innen kommt, nur den hinteren teil deiner leitfläche treffen würde ist das richtig?.
der anstellwinkel vorne sieht zu hoch aus das beudet das du keinen auftrieb bekommst sondern eher als wiederstand dein rotorblatt bremsen wird. wie hoch ist der einstellwinkel?
ich würde mich freuen wenn weitere information bezüglich deines rotorblattes uns bekannt gibst.
gibt es überhaupt schon reale rotorblätter von deinem profil, sei es auch nur für testzwecke?
ich würde gerne ein paar bilder sehen von realen profilen.
mit dem programm paint kannst du hier im forum ganz einfach die bilder anpassen und hier posten.
für welche dimension und drehzahlen hast du deine vorstellungen für dieses profil gedacht?
gruß
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Neues Hochleistungsblatt

Beitragvon insedere » Mi 10. Aug 2011, 20:36

Hallo Bernd,
ich kann Dir aus meiner eigenen "Vorstellung" meiner Gedanken hergeleitet vom Modellsegelflugzeugbau zu Profilen nur beipflichten.

1. Nach meinen Erfahrungen konnte doch nur ein symetrisches Profil bei 0Grad im Kreis rotieren weil ja jeder "Anstellwinkel" durchlaufen wird.
2. Erfahrungen ließen mich beim Naca 0018 hängen.
3. Dann habe ich eine Mühle mit Naca 0018 etwas an den Radius gewölbt angepasst.(der Venco Twister)
4. Ein "Auftriebsprofil" konnte ich mir wegen dem Widerstand nicht vorstellen.
5. Also eingfahrene Gedanken und nachgebaut.

Bis ich Deine Vergleiche mit Zahlen und Messungen gelesen habe
(das Delfter Profil kannte ich schon - nur deren Abhandlung war mir zu hoch - ich habs nicht komplett verstanden also nicht zuende gelesen - eben menschlich)
Mich habe Deine Daten überzeugt das Profil bei meiner Mühle einzusetzen.

Ich habe 5Jahre Hayabusa gefahren - Suzuki hat sich sehr schwer getan ein neues Modell zu kreieren - denn - die Verkleidung ist im Windkanal der NASA entwickelt worden - die neue sieht fast genauso aus wie die Alte.
Optimal ist eben Optimal - denn wo gibt es ein anderes Motorrad das aerodynamisch so sicher über 300 km/h fährt.

Das Delfter Profil ist auch im Kanal entwickelt und getestet - eben seriös.

Übrigends das Delfter entspricht fast genau dem Eppler 603 (Astir CS) das ich mal geflogen habe.

Erst die Zahlen und Fakten - dann anpreisen und gut vermarkten.

Das hier vorgestellte Profil ist so ca 1970 bei einfachen Wurfgleitern eingesetzt worden ("Keule" vor massiv gefräst - Hinterteil 1,5mm balsabrett)
Das Flugzeug flog - aber auch nicht mehr - ist aber super einfach herzustellen.
Wenn man mal von der scharfen Nase absieht - entpricht das Profil entfernt einem Surfsegel - mal sehen wann Ergebnisse kommen.
mfg
Eike

ps. hab mir aber - weil ich ja nicht viel Zeit zum Bauen habe - schon mal 20KW Photovoltaik aufs Dach bestellt - wird in 4wochen installiert.
Streng nach der devise - AUTARK - spätestens zu Rente.
Benutzeravatar
insedere
 
Beiträge: 23
Registriert: So 5. Jun 2011, 13:46
Wohnort: Hüllhorst

Re: Neues Hochleistungsblatt

Beitragvon Bernd » Mi 10. Aug 2011, 21:05

Erst die Zahlen und Fakten - dann anpreisen und gut vermarkten.

Genau so sehe ich das auch. Ungeprüfte, nur von Wunschdenken lebende Patente gibt es leider schon mehr als genug.
Manch einer, und das sind nicht wenige, ist so verliebt in seine Ideen das er völlig realitätsfern so sehr an seine Ideen
glaubt das er mit allen und jedem was ihm einfällt zum Patentamt rennt.

Ich persönlich vertrete die These das ca. 90% aller Patente nur den Einnahmen des Patentamtes dienen
und ansonsten nicht mehr als patentiertes Wunschdenken von Hobbybastlern sind die glauben das ihre
Erfindung ein hohes Marktpotential hätte.
Eine weitere These von mir lautet das sobald etwas von Hobbyerfindern patentiert wurde es keinen
Menschen und erst recht gar kein Unternehmen mehr interessiert. Es gibt kaum ein besseres Mittel eine gute
Idee einer Einzelperson für immer in den Schubladen verschwinden zu lassen und deren Verbreitung und Einsatz
im realen Leben nachhaltig zu verhindern als es patentieren zu lassen. :)

Es gibt viele hundert patentierte "Wunderprofile" die allesamt laut dem jeweiligen Erfinder mit zig Vorteilen gesegnet
und nur zu oft "besser als alles bisherige" sein sollen und die dank der Patentierung dann, man muss schon fast sagen
glücklicherweise, wieder von der Bildfläche verschwinden.

Mir würde im Leben nicht einfallen für ein neues Profil Attribute wie "Hochleistungsblatt" oder Umschreibungen wie
"erstmals besserer Wirkungsgrad als bei Horizontalläufenr möglich" und ähnliches zu finden.
Gerade diese totalen Übertreibungen sind es die auf Dauer nicht nur sehr nerven, sondern vor allen auch dem Ruf der
Vertikalwindräder nachhaltig grossen Schaden zufügen. Das ist es was mich dabei am meisten ärgert.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Neues Hochleistungsblatt

Beitragvon Kloss » Fr 12. Aug 2011, 14:37

Hallo Ilias,

Du scheinst zu den Wenigen zu gehören, die sich wirklich die Mühe gemacht haben, mein neues Rotorblatt unter http://www.buergeroffensive-zukunft.de intensiv zu studieren. Deine sachlich gestellten Fragen beantworte ich deshalb gerne.

Bei vertikal drehenden Windkraftanlagen wird pro Umdrehung jedes Rotorblatt einmal von vorn und einmal von hinten angeblasen. Wichtig dabei ist, dass das Blatt bei vorderer Anströmung nicht zu stark abgebremst wird. Du hast recht, dass bei meinem Rotorblatt bei vorderer Anströmung der Luftstrom weit nach hinten auf die Innenseite des Blattes geleitet wird. Dies hat den Vorteil, dass die Reibfläche und somit die Bremskräfte verringert werden. Außerdem wird der Hebelarm für das hierbei in Laufrichtung des Blattes auftretende Kippmoment vergrößert, was die Effizienz steigert.

Unter Einstellwinkel meinst Du wohl die asymmetrisch gestaltete hoch gewölbte Stirnseite des Rotorblattes. Diese erfüllt zweierlei Aufgaben. Zum einen erzeugt die Asymmetrie ein vorderes Kippmoment in Laufrichtung des Rotorblatts, zum anderen wird die Unterdruckzone auf der Außenseite des Rotorblatts nach hinten verschoben. Hierbei entsteht ein weiteres Kippmoment in Drehrichtung des Rotorblatts, das durch den auch hier verlängerten Hebelarm verstärkt wird.
Im Gegensatz zu schnellen Tragflächenprofilen, insbesondere Naca-Profilen, bei denen die Flügelstirn aus strömungstechnischen Gründen filigran ausgebildet ist, muss die Flügelstirn bei langsam laufenden Rotorblättern grundsätzlich höher sein, um genügend Auftrieb und somit Vortrieb zu erhalten.
Kloss
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 18:02

Nächste

Zurück zu andere Vertikal-Rotoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste