Mein Prototyp

Mein Prototyp

Beitragvon Faserfreund » Mi 10. Mär 2010, 14:38

Moin zusammen,

mein prototyp läuft jetzt! :D
Zwar noch ohne Generator, aber dreht trotz knapper 1,2 - 1,5 m/s Wind!
Dabei immerhin 15 Umdrehungen/min.
Die Anlage sieht zwar noch pfui aus - war halt alles noch nicht ganz ausgehärtet, egal ist noch frost, fällt also nicht auseinander.
Blattgewicht knapp 500 gr, Durchmesser 1100 (mm), Höhe 900 (mm), Gesamtgewicht noch nicht gewogen...
Naja, so ist das, wenn man nicht warten kann - wie war´s noch gleich mit Spielzeug und Jungen...?
Testlauf_03a.jpg
Testlauf_03a.jpg (70.86 KiB) 13988-mal betrachtet

Testlauf_04a.jpg


Hoffe, man kann was erkennen.

Grüsse

Jan
LG Jan

Wenn der Wind weht - alles geht; wenn er nicht weht - alles steht!
Faserfreund
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 17:51
Wohnort: Schleswig

Re: Mein Prototyp

Beitragvon jb79 » Mi 10. Mär 2010, 14:50

Ist leider etwas dunkel auf den Photos, auf dem unteren schauts aus, als wäre der linke Flügel verbogen.
Gibts mehr Details, z.B. verwendeter Generator, Photos vom Bau?
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Mein Prototyp

Beitragvon Faserfreund » Mi 10. Mär 2010, 15:04

Hallo,

Habe die Bilder gestern Abend um 1700 Uhr gemacht, Sonne war auch schon aus.
Generator noch nicht, muss ich mich noch mit schlau machen - ist nicht so ganz mein Gebiet...
Verbogen, jein, ist nur 0,5 mm-Kohlelaminat. Lässt sich aber mit ´nem bisschen Sandwich beheben.
Vom Bau habe ich nicht ganz so viele gemacht, war zu sehr mit machen beschäftigt, hier noch 2 vom Modellbau
Block_4.JPG

Blockfinish_2.JPG


Grüsse

Jan
LG Jan

Wenn der Wind weht - alles geht; wenn er nicht weht - alles steht!
Faserfreund
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 17:51
Wohnort: Schleswig

Re: Mein Prototyp

Beitragvon finn » Mi 10. Mär 2010, 19:39

Ist der Mast weiter obe (ca 2/3 der höhe) nochmal abgespannt oder sehe ich das falsch?
Wenn er ent weiter obn nochmal abgespannt ist würde ich das nachholen!
und sag mir nicht, dass der Rotor oben mit Panzertape am mast fest ist ?!
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: Mein Prototyp

Beitragvon Faserfreund » Do 11. Mär 2010, 10:40

Moin,
Nee, ist nicht nochmal abgespannt; erstmal schauen, wie sich das so verhält.

Ja, ist duct-Tape - aber nur, um die Verkeilung festzuhalten.

LG

Jan
LG Jan

Wenn der Wind weht - alles geht; wenn er nicht weht - alles steht!
Faserfreund
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 17:51
Wohnort: Schleswig

Re: Mein Prototyp

Beitragvon Faserfreund » Do 11. Mär 2010, 14:43

So!
Hab´jetzt doch ein wenig mehr abgespannt, der Mast hält das zwar, aber durch die Rotation (leichte Unwucht) geriet alles ins leichte Schwanken, und umkippen muss nicht sein. Ausserdem geht wohl auch ein wenig Kraft verlustig dabei.
Jetzt suche ich erstmal meine alte Fernsteuerung zusammen, da ich die Blätter drehbar lagern will, um das ganze dann anlenkbar zu machen, um den optimalen Anbstellwinkel zu finden - das erspart mir hoffentlich dauerndes Legen der Anlage, Blätter verstellen, Winkel notieren, wieder Aufrichten. Hat da vielleicht schon ein anderer mit experimentiert, wäre schön, da, möglicherweise, auch andere Erfahrungen auszutauschen.

LG

Jan
LG Jan

Wenn der Wind weht - alles geht; wenn er nicht weht - alles steht!
Faserfreund
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 17:51
Wohnort: Schleswig

Re: Mein Prototyp

Beitragvon Faserfreund » Do 11. Mär 2010, 14:48

Ich nochmal,

Habe den Kopf (Rotor?) mal nachgewogen: 2.232 gr zur Zeit.
Das hatte ich neulich noch nicht erfasst.

Gruss

Jan
LG Jan

Wenn der Wind weht - alles geht; wenn er nicht weht - alles steht!
Faserfreund
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 17:51
Wohnort: Schleswig

Re: Mein Prototyp

Beitragvon jb79 » Do 11. Mär 2010, 14:50

Du willst also die Anstellung per Modellbauservo verändern?
Dann brauchst du sehr starke Servos (Metallgetriebe ist wohl Pflicht) und solltest die Blätter in ihrem Schwerpunkt lagern, so daß die Servos nicht auch noch gegen die Fliehkraft arbeiten müssen.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Mein Prototyp

Beitragvon Faserfreund » Do 11. Mär 2010, 14:53

Moin Jürgen,
stimmt - da ich die Steurung für´n Segler genutzt habe, habe ich dafür ´nen Segelverstellservo, als auch ´ne Segelwinde.
Eins von beiden wird´s tun, notfalls mit Übersetzung, denke ich

LG

Jan
LG Jan

Wenn der Wind weht - alles geht; wenn er nicht weht - alles steht!
Faserfreund
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 17:51
Wohnort: Schleswig

Re: Mein Prototyp

Beitragvon Wilfried » Do 11. Mär 2010, 16:06

Hallo Jan,

das würde ja bedeuten, dass Du an jedem Profil einen Servo, Empfänger und Batteriesatz benötigst, oder eine zentrale Ansteuerung über Schleifringe installieren musst. :o

Gruß
Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Nächste

Zurück zu andere Vertikal-Rotoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron