neues Profil

Re: neues Profil

Beitragvon seb » Mi 28. Okt 2009, 08:40

Hallo Alle!

windstav hat geschrieben:Ich verspreche mir eine höhere Geschwindigkeit als die des Windes, da die hinten austretende Luft , schneller sein müsste , als der von hinten kommende Wind.


Und da muß ich leider "den Wind aus den Segeln" nehmen.
Dieses Profil funktioniert ja nur durch Anblasen von hinten.
Wenn also das Profil schneller wird als der Wind, dann wird es nur noch von vorne angeblasen.
Das funktioniert also nur, wie ich oben schon einmal beschrieb, solange die Umfangsgeschwindigkeit
unter der des Windes liegt.

Viele Grüße

Seb.
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: neues Profil

Beitragvon windstav » Mi 28. Okt 2009, 08:59

Hallo Seb,

du gehst davon aus , dass die Vor-Flügel die einzige Kraft-Quelle des Rotors sind. Die Leitflügel sollen aber auch mehr hergeben , als den Wind zu leiten.
Ich nehme an , dass sie durch ihre Schrägstellung und durch eine leichte Wölbung Vorschub geben könnten, genauso wie die vordere Kuppe. Wenn der Rotor auf größere Drehzahlen kommen kann , sollten sich Kräfte , wie beim H-Rotor einstellen.

Wenn ich ganz falsch liege , bitte ich um Aufklärung. Mein Ziel ist es ja schließlich etwas dazuzulernen.
Worauf stützt du deine Meinung?

Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: neues Profil

Beitragvon seb » Mi 28. Okt 2009, 19:26

Hallo windstav,

windstav hat geschrieben:du gehst davon aus , dass die Vor-Flügel die einzige Kraft-Quelle des Rotors sind. Die Leitflügel sollen aber auch mehr hergeben , als den Wind zu leiten.
Ich nehme an , dass sie durch ihre Schrägstellung und durch eine leichte Wölbung Vorschub geben könnten, genauso wie die vordere Kuppe. Wenn der Rotor auf größere Drehzahlen kommen kann , sollten sich Kräfte , wie beim H-Rotor einstellen.


Ein entschiedenes NJAIN... ;)
Meine Meinung:
Das Canstein-Profil ist sicher ein absoluter Meilenstein, keine Frage.
Wenn man die aerodynamische Qualität des Profils weiter erhöhen könnte, käme man in den Betriebszustand eines sich schnell
drehenden H-Rotors.
Die Durchströmung der Hohlnase ist eine gute Anlaufhilfe um dem Rotor in Drehung zu versetzen, darüber hinaus sollte dann
der Auftrieb des Profils die Drehzahlerhöhung bringen.
Ein wenig wurde darüber schon in diesem Thread diskutiert,
leider noch nicht zu Ende:

viewtopic.php?f=2&t=409

Hier sind diejenigen gefragt, die so einen tollen Prüfstand ihr Eigen nennen und vielleicht
mal dieses Profil testen könnten...???? Bitte, würde mich stark interessieren....!!!

Viele Grüße

Seb.
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: neues Profil

Beitragvon windstav » Mi 4. Nov 2009, 16:16

Hallo,
leider habe ich noch keine Zeit gefunden einen größeren Rotor zu bauen und Messungen zu machen,

Ich habe aber noch eine Idee, die ich hier ausdrücken möchte.Vielleicht hat ja jemand Lust das zu bauen.

Also, wir nehmen einen Flügel mit Darrieus-Profil und Vorflügel, oder einen C- Rotor mit Darrieus-Profil und Befestigen den Vorfluegel so, dass er sich vor und zurück bewegen kann.
Wenn der Wind also von hinten kommt, wird er nach vorn gedrückt und wird durchströmt. Ab einer bestimmten Drehzahl wird er durch den Luft-Widerstand nach hinten gedrückt und legt sich auf den Flügel der nun als Darrieus arbeitet. Das lässt sich mit Federn gut einstellen.

Ich habe einen provisorischen Flügel dazu gebastelt, der auf einem kleinen Schrittmotor befestigt ist.

Gruß
Stav
Dateianhänge
probe01.jpg
probe01.jpg (121.67 KiB) 11914-mal betrachtet
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: neues Profil

Beitragvon Flo Celle » Mi 4. Nov 2009, 16:26

Hallo windstav

Das nenne ich mal eine tolle idee !!

das sollte echt mal ausprobiert werden !!

Gruß Flo
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

Re: neues Profil

Beitragvon windstav » Fr 12. Feb 2010, 00:49

Hallo,
ich habe einige Versuche zur Verbesserung des C-Rotors gemacht und auch mit dem Lenz Rotor verglichen.
Ausgangs Objekt war ein vorhandener C-Rotor mit den Maßen : Vorflügel 50mm , Leitflügel 80mm, Höhe 790mm, Durchmesser 66cm.
Ein nicht sehr starker Ventilator stand in 1 Meter Abstand und zeigte in die Mitte des Rotors, allerdings wurden die Hoechst- Drehzahlen durch verstellen des Ventilators zur Hinterseite der Flügel erreicht.

Bei diesen Versuchen kam der C-Rotor auf 42 U/Min und der Lenz auf 44 U/Min.

Dann habe ich an den Lenz einen zweiten kleineren Leitflügel montiert und die Drehzahl stieg auf 54U/Min.
Erstaunlich war , dass auch der C-Rotor auf 52 U/Min kam , als ich ihm einen kleinen zweiten Leitflügel parallel zum ersten am hinteren Ende, und mit einem Abstand von 1 cm an montierte.

Hat das schon jemand versucht, hat jemand Erfahrungen an größerem Rotor?
Dateianhänge
fluegel.jpeg
fluegel.jpeg (19.54 KiB) 11785-mal betrachtet
Zuletzt geändert von windstav am Fr 12. Feb 2010, 10:45, insgesamt 2-mal geändert.
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: neues Profil

Beitragvon Bernd » Fr 12. Feb 2010, 01:11

Hallo Stav
Das sind sehr interessante Erfahrungen die du da gemacht hast.
Durch das weitere Blech am Lenz entstand ja schon fast ein "normales" Auftriebsprofil.
Es kann gut sein das du da auf dem Weg bist eine noch effektivere Profilform zu finden.
Wer weiß was wir noch aus C-Rotor, Lenz und reinem Darrieus am Ende für eine neue Form finden.
Tolle Sache ! Da solltest du am Ball bleiben. Diese Idee mit der zweiten "Leitfläche" am Lenz finde
ich sehr gut.

Durch die zweite Leitfläche am C-Rotor, verlängerte sich dadurch die Leitfläche insgesamt ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: neues Profil

Beitragvon windstav » Fr 12. Feb 2010, 10:43

Hallo Bernd,
ja die Leit-Flügel-Länge änderte sich, weil der zweite Flügel hinten übersteht.Etwa 15 mm.
Die Leitflächen waren beide gerade, also nicht gebogen.

Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: neues Profil

Beitragvon windstav » Sa 13. Feb 2010, 12:40

Hallo,

eine Schrägstellung der Leitflügel beim C-Rotor brachte fast doppelte Drehzahlen. Durchmesser 560mm, Leitflächen 60mm(also gekürzt), Eintauchtiefe 10mm, Vorfluegel 50mm , Höhe 790mm.

Der Lenz Rotor kam bei gleichen Maßen , nur einige Umdrehungen höher.

Es wäre nützlich , wenn jemand diese werte bestätigen könnte.

Gruß Stav
Dateianhänge
fluegel02.jpeg
fluegel02.jpeg (6.15 KiB) 11660-mal betrachtet
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: neues Profil

Beitragvon Gerhard S. » Sa 13. Feb 2010, 13:15

Hallo Stav,

Liest sich schon sehr gut, höhere Drehzahl müsste ja auch höhere Leistung bedeuten? Aber steigt auch das Drehmoment?
Wie siehts dann mit dem Anlauf aus? Sind höhere Windgeschindigkeiten nötig?

Grüße Gerhard
Gerhard S.
 
Beiträge: 42
Registriert: Mi 6. Jan 2010, 15:09

VorherigeNächste

Zurück zu andere Vertikal-Rotoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste