Hallo windstav,
windstav hat geschrieben:du gehst davon aus , dass die Vor-Flügel die einzige Kraft-Quelle des Rotors sind. Die Leitflügel sollen aber auch mehr hergeben , als den Wind zu leiten.
Ich nehme an , dass sie durch ihre Schrägstellung und durch eine leichte Wölbung Vorschub geben könnten, genauso wie die vordere Kuppe. Wenn der Rotor auf größere Drehzahlen kommen kann , sollten sich Kräfte , wie beim H-Rotor einstellen.
Ein entschiedenes NJAIN...
Meine Meinung:
Das Canstein-Profil ist sicher ein absoluter Meilenstein, keine Frage.
Wenn man die aerodynamische Qualität des Profils weiter erhöhen könnte, käme man in den Betriebszustand eines sich schnell
drehenden H-Rotors.
Die Durchströmung der Hohlnase ist eine gute Anlaufhilfe um dem Rotor in Drehung zu versetzen, darüber hinaus sollte dann
der Auftrieb des Profils die Drehzahlerhöhung bringen.
Ein wenig wurde darüber schon in diesem Thread diskutiert,
leider noch nicht zu Ende:
viewtopic.php?f=2&t=409Hier sind diejenigen gefragt, die so einen tollen Prüfstand ihr Eigen nennen und vielleicht
mal dieses Profil testen könnten...???? Bitte, würde mich stark interessieren....!!!
Viele Grüße
Seb.